Projekte - Beendete Projekte
STADT-SOUND - Klänge einer europäischen Kulturstadt
Teilprojekt "Die dt. Volksmusik 200 Jahre nach
Herder"
2003 jährt sich der Todestag des Kulturphilosophen und Volksliedsammlers Johann Gottfried Herder zum 200. Mal - Anlass, um in seinem Hauptwirkungsort Weimar unbequeme Fragen zu stellen:
Was heißt "Volkskultur" in Anbetracht der zivilisatorischen Brüche des 20. Jahrhunderts? Sind nationale (Volks-)kulturen in einer globalisierten Welt überhaupt noch (oder vielleicht wieder) denkbar? Wie definiert sich insbesondere im deutschsprachigen Raum "Volksmusik" zwischen "Megahits" und "Musikantenstadl"?
Gemeinsam mit Musikschaffenden und MusikwissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland (Österreich, Osteuropa, Skandinavien) sucht Radio LOTTE produktive Antworten auf diese Fragen . Im Mittelpunkt steht dabei im Herderjahr 2003 die Analyse und Neubearbeitung deutschen und internationalen Liedgutes. Die Ergebnisse wurden und werden u.a. in einem Konzert im Rahmen des Weimarer Kunstfestes 2003, im Umfeld der Herder-Ehrungen und einem internationalen Seminar (2004) präsentiert.
Dokumentation
Themenstunden
-
20.8.2003: "Johann Gottfried Herder, Stimmen der Völker in
Liedern, der Theologe und das Volkslied" Gäste: Justus
Ulbricht, Dr. Peter Fauser
Ausschnitt aus der Sendung -
18.12.2003: Sendung zu Herders 200. Todestag und Präsentation der
"Herderrecherche", eine Collage von Jugendlichen aus Berlin,
Bonn, Paris und Warschau
Ausschnitt aus der Sendung - weitere Sendugen und Beiträge im Tagesprogramm
Radio-Präsentation "Die singende Stadt" (Yvonne Buchheim)
-
Ziel der Künstlerin ist es, in den drei Monaten ihres Aufenthaltes
Weimar in "Die singende Stadt" zu verwandeln. Die
Künstlerin ist auf der Suche nach dem Liedgut der Weimarer, das
sie mit Hilfe von Video- und Audioaufnahmen dokumentiert. Yvonne
Buchheim ist an einem möglichst breiten Spektrum an singenden
Menschen interessiert. Alle Alterstufen und sozialen Schichten sind
dazu aufgerufen, ein Lied für die Sammlung vorzutragen. Weitere
Aktionen im öffentlichen Raum sind bis Ende Juni geplant, unter
anderem werden Liedanfänge in verschiedenen Weimarer Cafés
auftauchen und so den einen oder anderen Ohrwurm verursachen. (Text:
ACC Weimar, Quelle: Internet)
Radio-Promo
Aus dem Projekt
Interview
Aus der Beitragsreihe zur Volksmusik:
-
Der Odenwälder Shantychor:
Die seefahrerische Tradition des Odenwaldes
Interview mit dem Odenwalder Shantychor
"What shall we do" Odenwalder Shantychor
Radio-Präsentation des "Grand Prix de la Aerovision"
-
Eine Veranstaltung des "Haus für Soziokultur
Gerberstraße 3 e.V."
Radio-Promo
Wissenschaftliche Begleitung ein Medienforschungsprojekt der Uni Jena
Auszug aus "LOTTE unter der
Lupe":
'In einer Fortsetzung der Zusammenarbeit stehen die Studien im laufenden Semester ganz unter dem Motto des Projektes "Stadtsound", das von der Kulturstiftung des Bundes gefördert wird. Hierbei dreht sich alles um Musik. Im Mittelpunkt soll die Frage nach dem musikalischen Potenzial der Weimarer und Radio LOTTE Hörer stehen. Gibt es einen regionalen Bezug von Musik, das heißt, gibt es typische Musik für Weimar, Thüringen oder Deutschland? Und was versteht man heutzutage unter dem Begriff der Volksmusik? Solche und ähnliche Fragen stellen sich circa 50 Studierenden im Laufe des Winters in verschiedenen empirischen Studien. Ausgewählte Ergebnisse dieser Projektarbeiten sollen auf einer Tagung im Februar, mit der das Projekt "Stadtsound" offiziell seinen Abschluss findet, dargestellt werden.'
Tagung
- "Volksmusik" - 200 Jahre nach Herder und die Frage nach der Quote im Radio September 2004 - Ankündigung, Programm und Begleitaktionen