AKTUELL - Veranstaltungen
Radio LOTTE Weimar berichtet live vom "NSU-Prozeß" am OLG München
24.07.2013 München
Am Mittwoch den 24.7.2013 stand Radio LOTTE mit der Fahrrad-Rikscha, unserem mobilen Sendestudio, direkt vor dem OLG in München und berichtete vom Prozess.
Moderiert wurde die Sendung von Shanghai Drenger, dem Radio-LOTTE-Chefredakteur und von Ronald Hirte. Der ehrenamtliche LOTTE-Moderator arbeitet als Historiker und Archäologe in der Gedenkstätte Buchenwald.
Ebenso vor Ort waren die Vertreter des Netzwerkes, welche für Radio LOTTE seit dem ersten Prozesstag regelmäßig vom NSU-Prozess berichten. (siehe » Radio LOTTE Mediathek)
Die Sendung wurde von 7 bis 13 Uhr live über Radio LOTTE Weimar ausgestrahlt. Mehr als 18 Bürgermedien aus Thüringen, Deutschland und Österreich übernahmen die Sendung bzw. Auszüge daraus.
Sämtliche Fotos dieser Seite: © Silvia Fischer, Radio LOTTE Weimar, alle Rechte vorbehalten
Insbesondere die Thüringer Bürgermedien haben als Stimme der Zivilgesellschaft ein besonderes Interesse an dem Prozess, aufgrund der geographischen Nähe zum Herkunftsort der NSU und dessen Unterstützernetzwerk. So traten die Thüringer Bürger_innen bereits häufig in Tuchfühlung mit dem ehemaligen NPD-Landesvize und heutigen Mitangeklagten im NSU-Verfahren, Ralf Wohlleben. Beispielsweise wenn er den "Nationalen Tag der deutschen Jugend" oder andere Nazi-Aufmärsche anmeldete. Zum anderen haben sich die Bürgermedien jahrelang an bürgerschaftlichen Aktivitäten gegen Neonazi-Umtriebe beteiligt und u. a. zivilgesellschaftliche Proteste immer wieder als mediale Plattform des Anti-Nazi-Engagements begleitet.
Radio LOTTE wird künftig neben der regelmäßigen Berichterstattung mindestens zweimal jährlich einen Thementag in München organisieren. Dabei werden der Prozessfortgang und die Ergebnisse zusammengetragen sowie kritisch hinterfragt. Anschließend werden sie in einen gesellschaftlichen Kontext gestellt und neu diskutiert.
Beiträge zum NSU-Prozess in unserer » Radio LOTTE Mediathek.
Gefördert durch das Thüringer Ministerium für Soziales, Familie und Gesundheit,
die Thüringer Landesmedienanstalt,
und die Stadtwerke Weimar.