Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. Oktober 2025
Stadt eröfffnet modernisiertes Bürgerbüro
Das Bürgerbüro in der Schwanseestraße wird heute Mittag wieder eröffnet. Die zentrale Anlaufstelle für Weimarer Verwaltungsangelegenheiten war Anfang Juli geschlossen worden. In der Zeit wurden die Räume umgebaut und technisch modernisiert. Laut Stadt wurden unter anderem die Barriefreiheit, der Datenschutz und mit neuen Arbeitsplätzen die Abläufe verbessert. Auch sei der Wartebereich und die Spielecke für Kinder vergrößert worden. In der Umbauzeit wurden die Dienstleistungen wie Pass-, Melde- oder Kfz-Angelegenheiten im benachbarten Marie-Juchacz-Saal angeboten. wk
AIDS-Hilfe gedenkt Rosa-Winkel-Häftlinge
In der Gedenkstätte Buchenwald ist gestern der homosexuellen Häftlinge des KZ gedacht worden. Die von der AIDS-Hilfe Weimar und Ostthüringen Eingeladenen legten am Rosa-Winkel-Gedenkstein Blumen nieder - darunter auch Stadträte, Oberbürgermeister Peter Kleine und Thüringens Staatssekretär für Sport und Ehrenamt, David Möller. Die Gedenkrede hielt Jürgen von der "Ich-weiß-was-ich-tu"-Kampagne der Deutschen Aids-Hilfe. Er erinnerte, dass von 1937 bis '45 auf dem Ettersberg 650 homosexuelle Männer in so genannte Schutzhaft genommen worden waren. Etwa jeder Zweite sei an Entbehrungen, Medizinexperimenten oder Mordaktionen gestorben. - Die Gedenkfeier gehörte zum Programm des Weimarer "Christopher Street Day". Dabei zogen am Samstag mehrere 100 Menschen vom Hauptbahnhof zu einer Party auf den Theaterplatz. Demonstriert wurde nach eigenen Angaben "für ein freies und selbstbestimmtes Leben – unabhängig von geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung". wk
Theologie-Professorin Constance Hartung wird Superintendentin
Der neu gebildete Kirchenkreis Weimar-Apolda wird von einer Frau geführt. Zur Superintendentin haben die beiden Kreissynoden am Samstag die 55-jährige Theologie-Professorin Constance Hartung gewählt. Die in Eisenach Geborene hat laut Mitteilung in Marburg, Leipzig, Jena und Heidelberg studiert. Nach Pfarrstellen war Hartung persönliche Referentin von Landesbischöfin Ilse Junkermann. Seit zwei Jahren ist sie an der Uni Jena Privatdozentin am Lehrstuhl für Religionswissenschaft. In Jena hat sie derzeit auch noch die Pfarrstelle für Studierenden- und Hochschularbeit inne. Die Wahl war notwendig geworden, weil Weimars Superintendent Henrich Herbst zum 1. Dezember in den Ruhestand geht und in Apolda die Stelle vakant ist. Die beiden Kirchenkreise Weimar und Apolda sind ab 1. Januar ein Kirchenkreis mit Sitz in Weimar. wk
Labor gibt nach toter Schnepfe Entwarnung
Nach Stand letzten Freitag gibt es in Weimar und dem Weimarer Land keine bestätigten Fälle der sogenannten Vogelgrippe. Die auf dem Frauenplan gefundene tote Schnepfe sei nicht Opfer der Tierseuche gewesen, hieß es von der Stadt. Ein Labor habe dazu Entwarnung gegeben. Die Veterinärämter von Stadt und Landkreis weisen diesbezüglich Geflügelhalter noch einmal auf die angeordneten strengen Hygienevorschriften hin. So müßten unter anderem die Eingänge der Halteorte mit Desinfektionswannen oder -matten ausgestattet sein. Dies gelte auch für andere in Gefangenschaft lebende Vögel, heißt es. Überdies wird an die Meldepflicht erinnert. Dernach haben die Geflügelhalter alle Bestände an das Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt zu melden - selbt wenn es sich nur um ein Huhn handele. wk
"Erfurt-Weimar" geht in Winterflug
Am Flughafen Erfurt-Weimar gilt mit der gestrigen Zeitumstellung der ausgedünnte Winterfahrplan. Sonnenhungrige können weiter Richtung Mittelmeer fliegen, laut website aber nicht mehr nach Griechenland. Direkt geht es noch nach Antalya in der Türkei, Hurghada in Ägypten oder auf die spanische Balearen-Insel Mallorca. Neu im Winterfahrplan ist das lappische Kuusamo in Finnland. Dort würden Husky-Schlittenfahrten und das Beobachten der Polarlichter möglich, heißt es. Wie vom Airport weiter mitgeteilt, haben sich vor allem durch die Nachtflugerlaubnis die Passagierzahlen deutlich erhöht. Mit fast 300.000 Fluggäste zum Ende des Jahres sind es demnach rund 120.000 mehr als im Vorjahr. wk







