Sendung - Details
Charlotte
Montag, 00:00-01:00 Uhr
Charles Ott
Die 25. Stunde des Sonntags
Tonmaterial, Kommentare, Geschichten - es gibt Meldungen zum Zeitgeschehen, neue und alte akustische Perlen, thematisch zusammengestellte Musik (Regen, Glück und Abwasch) und manchmal einfach ein Buch, das mich zur Zeit beschäftigt. Lieblingsthema: das Universum und der Rest, Lieblingsautor/Lieblingsfeind: Arno Schmidt
Haftungsbeschränkung: "The warning that I've recieved - you may take it with however many grains of salt you wish - that the brown acid that is circulating around us is not specifically too good. It's suggested that you do stay away from that. Plus it's your own trip, so be my guest. But please be advised that there is a warning on that one, okay?" (Bühnenansage in Woodstock)
Playlist: 25. Juli 2011
Mitarbienen und Mitardrohnen
Radio LOTTE ist nicht politisch korrekt auf seiner Internetseite: Wie dürfen wir künftig die "Mitarbeiter" nennen? - BILD-Zeitung nennt Rudolf Heß' Exhumierung "heimlich" und die Günde dafür die "Vermeidung einer Pilgerstätte", wobei sie genau das Gegenteil damit betreibt - Kanzlerin Merkel dankt für das Zustandekommen des Griechenland-Hilfspakets und glaubt, "..was in diesen Zeiten für Europa und den Euro aufgewendet werde, das bekomme man später um ein Vielfaches zurück." Zum Kukuck nochmal, woher denn, wenn nicht anderen wegnehmen?
"(I wanna know) All you know" - Karl Larsson (Pale as milk)
"Vengo" - Koalas desperados (Koalas desperados)
"Eko system" - Hypnotix (Kumah. Spirit of the word)
"Da haaaah! Da huuuuh! Da ph***! (Need to have the b***!)" - Braun and the mob (As the veneer of dumbness starts to fade)
"Ma femme, ma rose, ma demeure." - Semtazone (Comme s'il en pleuvait)
"Sur la tête" - Babylon circus (La belle étoile)
"One in a million" - Data (Skywriter)
"Let it rain" - Amanda Marshall (Amanda Marshall)
"Bananenrepublik" - Dog summer (Single: Bananenrepublik)
"C'est plus pareil" - Holden (Single: C'est plus pareil)
"So viel Leben" - Mathilda (Supersexy rational)
Musikredaktion: Charles Ott