RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Dienstag, der 08.Juli, 07:51 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Mittelbau-Dora: Neupflanzung für abgesägten Baum

Nachricht vom 15.August 2022

Gedenkbaum für KZ-Überlebenden Maurice Cadinot abgesägt. Oberbürgermeister verspricht Pflanzung eines neuen Baums. Nordhausen. Im Gedenkhain der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora wurde ein Baum abgesägt, wie die Polizei am frühen Sonntagmorgen feststellte. Der 2011 angelegte Gedenkhain, dessen 53 mit Namensschildern versehene Birken seither an Überlebende des KZ Mittelbau-Dora erinnern, befindet sich an der Frauenberger Stiege in Nordhausen. Oberbürgermeister Kai Buchmann hat die Pflanzung eines neuen Baumes zugesagt. In den letzten beiden Juliwochen wurden bereits sieben Gedenkbäume nahe der einstigen Trasse der Buchenwaldbahn sowie zwei weitere entlang einer Todesmarschroute in Weimar-Schöndorf abgesägt. Der jetzt in Nordhausen abgesägte Baum war Maurice Cadinot gewidmet. Cadinot wurde 1921 in einem Vorort von Lillebonne in der Normandie geboren. Er arbeitete als Elektriker beim staatlichen Strom- und Gasversorger. Im April 1942 heiratete er Maude Saint-Laurent. Die gemeinsame Tochter Madeleine kam 1943 auf die Welt. Am 4. Juli 1943 wurde Maurice Cadinot als Zwangsarbeiter nach Raderach bei Friedrichshafen deportiert. Dort bauten Zwangsarbeiter einen Abnahmeplatz für die ballistische Artillerierakete V2, für deren Endmontage die Friedrichshafener Luftschiffbau Zeppelin GmbH verantwortlich war. Im November 1943 wurde Maurice Cadinot ins KZ Mittelbau-Dora verschleppt. Zu diesem Zeitpunkt gab es dort noch kein oberirdisches Barackenlager. Cadinot und die anderen Häftlinge mussten untertage leben und arbeiten. 1944 wurde Cadinot dem AEG-Kommando zugeteilt, das Elektroarbeiten im Stollen verrichtete. Sein Arbeitskommando war das letzte, das im Frühjahr 1944 ins Barackenlager umzog. Später wurde Cadinot nach Ellrich-Juliushütte verlegt, wo er im Stollenvortrieb arbeiten musste. Am 4. April 1945 zwang die SS Cadinot auf einen Räumungstransport, der tagelang unter Bombenangriffen umherirrte. Erst am 11. April erreichte der Zug das KZ Bergen-Belsen. Dort wurde Maurice Cadinot am 15. April von britischen Truppen befreit. Nach dem Krieg arbeitete Maurice Cadinot als Elektriker in seiner Heimatstadt Lillebonne. Dort starb er am 30. April 2010 im Alter von 88 Jahren. Bildanhang: Baumstumpf, Gedenkhain mit fehlendem Baum (Copyright: KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora)


Weitere Nachrichten vom Tage

Nachrichtenarchiv

August 2022

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
11
13
14
20
21
27
28

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!