Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 06. April 2011
Weimar hat Tausend Richter und Staatsanwälte zu Gast
Rund Tausend Richter und Staatsanwälte aus ganz Deutschland sind von heute bis Freitag in Weimar zu Gast. Der 20. Deutsche Richter- und Staatsanwaltstag hat am Vormittag in der Weimarhalle begonnen. Der Kongress wird alle vier Jahre vom Deutschen Richterbund veranstaltet. Nach dessen Angaben soll mit dem Erfahrungsaustausch auch die Öffentlichkeit auf Probleme der Justiz aufmerksam werden. So geht es in den Foren und Kursen um strafrechtliche Themen wie "Überwachung" und "Wegsperren" oder die Ethik im Gerichtsprozeß. Die sei in Gefahr, wenn "Richter tricksen und Anwälte pokern", heißt es. Immer öfter würden auch Gerichtsurteile nicht dem Rechtsgefühl der Menschen entsprechen.
(wk)
Kunstaktion macht auf Bahn-Protest aufmerksam
Mit einer Kunstaktion der "Deutschen Nationalsatire Weimar" hat die Stadt gestern für die große Protest-Veranstaltung am Samstag gegen die Fahrplanausdünnung im Intercity-Verkehr geworben. Auf dem Theaterplatz wurde das Goethe-Schiller-Denkmal mit einer Plane verhüllt. Die "meistfotografierten Weimarer" sollen nur noch für eine halbe Stunde nach dem Halt eines IC-Expresszuges enthüllt werden. Schließlich "rationiere" auch die Bahn ihre Zughalte in Weimar, hieß es. Oberbürgermeister Stefan Wolf sagte auf der Veranstaltung, Thüringens Verkehrsminister Christian Carius würde mit der Bahn-Ag "kungeln". Er beziehe zum Schaden Weimars nicht deutlich Position gegen die Bahn. Auch die Grünen haben gestern den Landesverkehrsminister für die Abkopplung der Stadt vom Intercity-Verkehr verantwortlich gemacht. So warf Kreisverbands-Sprecherin Stefanie Dolling Carius Ignoranz und Versagen vor.
(wk)
Bauhaus-Uni führt neuen Rektor Karl Beucke ins Amt ein
Der neue Rektor der Bauhaus-Universität, Karl Beucke, wird heute feierlich in sein Amt eingeführt. Zur Investitur wurde zum Abend ins Audimax der Uni eingeladen. Beucke hatte sich im Dezember erfolgreich gegen 23 Mitbewerber durchgesetzt. Der 59-Jährige tritt die Nachfolge des 64 Jahre alten Gerd Zimmermann an, der nach drei Amtsperioden nicht mehr kandidierte. -
Karl Beucke hat an der Universität Bochum Bauingenieurswesen studiert und ist in Weimar seit 1995 Professor für Informatik im Bauwesen. Bereits zweimal war er für fünf Jahre Mitglied der Universitätsleitung und Prorektor für Forschung.
(wk)
Stadtrat will endlich Haushalt 2011 beschließen
Der Stadtrat will heute endlich den Haushalt 2011 verabschieden. Obwohl schon vier Monate länger um Ausgabe- und und Einnahme-Posten gerungen wird, liegen noch immer Änderungsanträge vor. So wollen die Fraktionen von CDU, weimarwerk und FDP die geplante Erhöhung der Grundsteuern verhindern und dafür mehr Geld vom Abwasserbetrieb der Stadt einfordern. Es sollte mehr in Schulen investiert werden, so die Bürgerlichen. Die Fraktionen von SPD und Grünen wollen Ausgaben bei der Verwaltung kürzen und mit dem Geld Kindergärten sanieren. Insgesamt liegen sechs Änderungsanträge auf den Tischen der Stadträte. Neben dem Verwaltungs- und Vermögenshaushalt sind auch die Wirtschaftspläne der Eigenbetriebe der Stadt, wie Stadtwirtschaft, Wohnstätte oder Hufeland-Träger-Gesellschaft zu beschließen.
(wk)
Bau des Berufsbildungszentrums soll 2012 beginnen
Mit dem Bau des geplanten Berufsbildungszentrums in der Lützendorfer Straße soll nun doch im kommenden Jahr begonnen werden. Das sagte Oberbürgermeister Stefan Wolf auf einer Einwohnerversammlung in Weimar-Nord. Die Stadt werde der Landesentwicklungsgesellschaft drei der maroden Kasernengebäude abkaufen und davon eines für den Zweck sanieren, so Wolf. Mit dem Abriss der anderen zwei werde Platz für 200 Auto-Stellplätze für das Quartier geschaffen. Im Jahr 2013 könnte dann die Berufsschule für Wirtschaft, Verwaltung und Ernährung von der Nordstraße in die Lützendorfer umziehen. Dort steht bereits die Schule für Berufe im Bereich Gesundheit und Soziales. -
Im vergangenen Juni hieß es von der Stadt, das Berfufsbildungszentrums könne nicht gebaut werden, weil die dafür notwendigen Eigenmittel von zwei Millionen Euro nicht aufzubringen seien.
(wk)
DNT beginnt Kartenverkauf für Internationales Tanzfestival
Für das vor einem Jahr angekündigte DNT-Tanztheaterfestival hat jetzt der Kartenverkauf begonnen. Für die Zeit vom 21. bis 29. Mai stehen drei Deutschlandpremieren internationaler Künstler auf dem Programm. Außerdem soll es Workshops für Tanzbegeisterte, Ausstellungen und Publikumsgespräche geben. Wie das DNT gestern bekanntgab, haben Künstler aus Kanada, den Niederlanden, den USA, Japan, Spanien und Kroatien zugesagt. Die Leitung des Festivals hat Estefania Miranda. Die Choreografin und Schauspielerin war schon einmal für zwei Jahre Ensemblemitglied des DNT.
(wk)
Meldungen vom Sport
Der FC Carl Zeiss Jena ist gestern in der 3. Fußball-Bundesliga zum sechsten Mal in Serie sieglos geblieben. Vor knapp 5.000 Zuschauern schafften die Jenaer gegen TuS Koblenz zu Hause nur ein 2:2. -
Der FC Rot Weiß muss in der 3. Liga heute beim punktgleichen Dynamo Dresden antreten. Die Erfurter brauchen einen Sieg, wenn sie weiter im Aufstiegskampf mitreden wollen.
(wk)