Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Mai 2011
Stadtwerke bieten seit dem 1. Mai 100-prozentigen Ökostrom
Seit dem 1. Mai kann bei den Weimarer Stadtwerken 100-Prozentiger Ökostrom bezogen werden. Wie Stadtwerke-Chef Helmut Büttner heute bei RadioLOTTE Weimar sagte, handelt es sich um Strom, der aus Wasserkraft gewonnen wird. Die Lieferverträge dafür seien bereits im letzten Jahr unterzeichnet worden. Büttner begrüßte den angestrebten Ausstieg aus der Atomenergie. Diese sei nicht mehr zeitgemäß, so der Stadtwerke-Geschäftsführer. Daß der Ausstieg bundesweit bis 2017 möglich sei, bezweifelte Büttner allerdings. -
Bisher sind im Energiemix der Stadtwerke rund 10 Prozent Strom aus Atomenergie enthalten. Das Weimarer Anti-Atombündnis fordert, diesen Anteil bis Ende nächsten Jahres durch Strom aus erneuerbaren Quellen zu ersetzen.
(wk)
Maikundgebung fordert Mindestlohn und soziale Sicherheit
Unter dem Motto "Das ist das Mindeste" ist auf der gestrigen Maikundgebung ein flächendeckender Mindestlohn und soziale Sicherheit gefordert worden. An die 200 Menschen verfolgten auf dem Martplatz die 1. Mai-Rede des Landesbezirksleiters der Gewerkschaft Verdi, Thomas Voß. Außerdem sprachen DGB-Kreis-Chef Gerd Schacke, Oberbürgermeister Stefan Wolf, Linke-Kreischef Jan Tampe und der SPD-Bundestagsabgeordnete Carsten Schneider. Aufgerufen zur Mai-Kundgebung hatte der Deutsche Gewerkschaftsbund. Mitveranstalter waren die Kreisverbände von SPD und Die Linke. Im Unterschied zu früheren Jahren beteiligten sich die anderen Parteien nicht.
(wk)
An die 2000 Schaulustige verfolgen Seifenkistenrennen
Geschätzte 2000 Schaulustige haben zum 1. Mai das traditionelle Seifenkistenrennen auf der Belvederer Allee verfolgt. Die 140 Meter lange Strecke rollten 50 selbstgebaute Fahrzeuge hinunter. Das Spektakel mit den Renn-Vihekeln ist seit 1993 eine fester Programmpunkt am 1.Mai. Dazu gehört ebenfalls das Sternbrückenfest der ACC-Galerie und der Trödelmarkt am Kasseturm. Hier schoben sich die Menschenmengen an rund 300 Ständen vorbei.
(wk)
Sammlung für Asylbewerberheim Zella-Mehlis erfolgreich
Die von RadioLOTTE initiierte 1.Mai-Sammlung für das Asylbewerberheim Zella-Mehlis war nach Angaben des Veranstalters erfolgreich. Im großen Sendesaal des Stadtradios stapeln sich Kisten mit Bekleidung, Bettzeug und Küchenuntensilien. Rund 300 Euro seien an Spendengeldern eingegangen. Wer noch Hauhaltsgeräte übrig hat, kann diese noch heute und Morgen im Niketempel abgeben. Dann gehen die Sachen nach Südthüringen. Gebraucht würden noch Kochtöpfe, heißt es vom Management.
(wk)
Straßenbau setzt Grundsanierung der Ernst-Thälmann-Straße fort
Ab heute wird die Grundsanierung der Ernst-Thälmann-Straße fortgesetzt. Der nächste große Bauabschnitt reicht von der Justizvollzugsanstalt bis vor die Einmündung Stadtring und soll bis Ende Oktober andauern. Solange wird der Verkehr Richtung Zentrum über Fuldaer und Bertuchstraße geleitet. Von Süd nach Nord geht es über die Carl-August-Allee oder die Ernst-Thälmann-Straße, die bis zur Röhrstraße frei ist. Die Bus-Linien 2 und 7 verkehren zwischen Hauptbahnhof und Goetheplatz in beiden Richtungen über die Carl-August-Allee.
(wk)
Shakespeare-Gesellschaft hat neuen Präsidenten
Die in Weimar ansässige Deutsche Shakespeare-Gesellschaft hat einen neuen Präsidenten. Der Münchener Literaturwissenschaftler Tobias Döring löst seinen Münchner Kollegen Andreas Höfele ab, der nach drei Amtszeiten nicht wieder kandidierte. Der 45 Jahre alte Shakespeare-Experte Döring wurde am Wochenende auf der Jahrestagung der Gesellschaft in Weimar gewählt. Döring ist Professor für Englische Literaturwissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
(wk)
Thüringen beginnt mit Volkszählung
Die erste europaweite Volkszählung startet in dieser Woche. Zunächst werden in Thüringen rund 500-tausend Fragebögen an alle Haus- und Wohnungseigentümer verschickt. Ab dem 9. Mai werden dann Interviewer rund 200-tausend per Zufall ausgewählte Thüringer persönlich befragen. Außerdem werden 30-tausend Bewohner von Studentenwohnheimen, Altenheimen und Gemeinschaftsunterkünften befragt. Insgesamt würden Daten von einem Drittel der Thüringer erfasst, heißt es vom Landesamt für Statistik. Die Beantwortung der Fragen ist Pflicht, es drohen Bußgelder von 300 Euro.
(wk)
Meldungen vom Sport
Die Fußballer des SC 03 haben sich in der Thüringenliga auf den sechsten Platz vorgekämpft. Auf dem Lindenberg schlugen die Weimarer Wismut Gera mit 4:1. Unterdessen haben die Junioren des SC 03 zum zweiten Mal hintereinander das Finale im Fußball-Landespokal verloren. In Blankenhain unterlagen sie der Mannschaft von Lok Erfurt mit 2:4. -
Der FC Carl Zeiss hat sich am Samstag in der dritten Liga den Klassenerhalt gesichert. Die Jenaer gewannen in Offenbach 2:0 und haben nun sieben Punkte Vorsprung auf einen Abstiegsplatz. -
Drittligist Rot-Weiß hat den Hoffnungsplatz auf den Aufstieg nicht halten können und liegt wieder auf Platz vier. Gegen Regensburg mußten sie zu Hause eine 0:1-Niederlage hinnehmen.
(wk)