Stadtarchiv sucht Zeitzeugen zum "Sender Weimar"
Nachricht vom 19.Dezember 2011
Das Stadtarchiv sucht für eine Chronik des Heimatbundes Zeitzeugen, die über ihre Arbeit im ehemaligen "Sender Weimar" Auskunft geben wollen. Der Radio-Sender war am 24. Januar 1925 erstmals zu hören. Er war vom kurz zuvor gegründeten "Mitteldeutschen Rundfunk" im damaligen Telegrafenamt eingerichtet worden. 1933 wurde der MDR samt Weimarer Sender dem "Großdeutschen Rundfunk" angeschlossen. 1945 gründete sich der "Landessender Weimar" neu - als Regionalsender des Berliner Rundfunks. Nach dem Zusammenbruch der DDR wurde daraus der "Thüringer Rundfunk", der bald in dem neugegründeten MDR aufging. Die Geschichte endet mit dem Auszug aus dem Funkhaus Humboldtstraße im Jahr 2000. - Gesprächsbereite Zeitzeugen können sich persönlich im Stadtarchiv, Kleine Teichgasse oder telefonisch sowie per e-mail bei der Stadtchronistin Cornelia Mauroner melden. (wk)
Weitere Nachrichten vom Tage
- Apoldas Bürgermeister läßt Demokratie-Glocke erklingen
- Kranz sieht für "Weimarer Sommer" Veranstaltungsdreieck
- Herderkirche wählt neuen Pfarrer
- Liebstedt kämpft weiter um seine Ordenbsburg
- "Young Philharmonic Orchestra" spielt zu Weihnachten in Israel
- Kripo ermittelt wegen verfassungsfeindlicher Symbole
- Ausstellungsjahr endet im Kunsthaus Apolda
- Stasi-Gedenkstätte Erfurt wird von "Stiftung Ettersberg" übernommen
- Meldung vom Sport