RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 27.September, 02:15 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 25. Juni 2011

Thüringer Landtag lädt zum Tag der Offenen Tür
Der Thüringer Landtag hat heute zu seinem jährlichen Tag der Offenen Tür eingeladen. Unter dem Motto "Parlament Transparent" können interessierte Bürger den Plenarsaal und andere Räume besichtigen, die sonst nicht für jeden zugänglich sind. Landtagspräsidentin Birgit Diezel sowie Politiker aller Fraktionen und Vertreter der Ministerien stellen sich zum Gespräch. An fast 200 Ständen informieren Parteien, Verbände, Vereine und Stiftungen über ihre Arbeit. Überdies wird ein Unterhaltungsprogramm geboten. - Am Nachmittag wird im Saal der Abgeordneten wieder der mit 2.000 Euro dotierte Förderpreis für jugendliche Ehrenamtler vergeben. Den hatte das Thüringer Parlament im vergangenen Jahr erstmalig ausgeschrieben. (wk)

Thüringen ist beim Wirtschaftsvergleich besser als Sachsen
Thüringen hat beim einem jüngsten Niveau-Vergleich der Wirtschaft als bestes ostdeutsches Land abgeschnitten. Damit hat der Freistaat erstmals Sachsen von seinem jahrelangen Spitzenplatz bei den neuen Ländern abgelöst. Die Arbeitgeber-"Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft hat wieder rund 100 Indikatoren in den Bereichen Arbeitsmarkt, Wohlstand, Struktur und Standort untersuchen lassen. Dabei wurde auch deutlich, daß Thüringen langsamer wächst als die anderen ostdeutschen Länder. Beim Vergleich der Wirtschaftsdynamik der neuen Länder ist der Freistaat auf den letzten Platz gefallen. Grund sei das statistische Phänomen, wonach es bei höherem Niveau schwieriger ist, positive Zahlen nach oben zu treiben. So ist bei dem Wachstumsvergleich das wohlhabende Baden-Württemberg auf dem letzten Platz gelandet. (wk)

Machnig kündigt Internetausbau bis 2015 an
Thüringens Wirtschaftsminister Matthias Machnig hat jetzt einen zügigen Internet-Ausbau im Freistaat angekündigt. Jeder Thüringer soll spätestens 2015 von zu Hause aus mit einer schnellen Leitung im Internet surfen können, sagte der SPD-Politiker gestern in Erfurt. Machnig hatte zusammen mit Landwirtschaftsminister Jürgen Reinholz den "Masterplan Breitbandausbau" vorgestellt. Von den Grünen hieß es, der Masterplan sei längst überfällig gewesen. Die jetzige Initiative zeige, daß die bisherigen Landesregierungen ihren Job überhaupt nicht gemacht haben. Sie seien der Versorgung von Thüringen mit einen schnellen Internet den Problemen hinterher gelaufen. (wk)

Walsmann gibt Startschuss für 17. Regenbogentour
Am Erfurter Hauptbahnhof ist am Morgen die jährliche Fahrradtour zugunsten krebskranker Kinder gestartet worden. Die 17. Regenbogentour führt diesmal über Gotha nach Waltershausen. Dort beginnt auf dem Marktplatz ab Mittag das traditionelle Familienfest. Zur Stunde fährt der alternative "Regenbogenexpress" mit Dampflok von Erfurt nach Waltershausen ab. - Die Fahrradtour wird jährlich von der Elterninitiative leukämie- und tumorerkrankter Kinder Suhl-Erfurt zusammen mit Sponsoren organisiert. Mit dem eingeworbenen Geld aus Start-Beiträgen und Spenden werden Eltern von schwer erkrankten Kindern mit Beratung und ambulanter Begleitung unterstützt. Schirmherrinnen der Regenbogentour sind Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht und Eisschnelllauf-Olympiasiegerin Daniela Anschütz-Thoms. Den Startschuß zur Fahradtour gab am Morgen Thüringens Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Marion Walsmann. (wk)

Peter Maffay startet 38. Thüringer Burgenfahrt
Den Startschuss zur 38. Thüringer Burgenfahrt hat am Morgen der Pop-Sänger Peter Maffay gegeben. Die Radler wurden am Erfurter Domplatz auf die Strecke geschickt. Bei der Sternfahrt ins Freudenthal ist Erfurt Hauptstartort der Tour. In anderen Orten wurde teilweise bereits um 6:00 Uhr losgefahren. Gerechnet wird mit insgesamt 10.000 Teilnehmer. Soviel Fans haben gestern den Domplatz gefüllt, um den 61-jährigen Peter Maffay mit Band und Sinfonieorchester in einer Live-Show zu erleben. (wk)

Bürgerradios senden bis Nachmittag vom Tag des offenen Landtags
Auf den Thüringer Bürgerrundfunk-Frequenzen wird vom heutigen Geschehen rund um den Landtag noch bis zum Nachmittag berichtet. Die Bürgersender aus Erfurt, Weimar, Eisenach und Ilmenau sind vor Ort, um Politiker und Besucher zu befragen. Seit 10.00 Uhr überträgt RadioLOTTE Weimar vom Landtagsfest. - In den nächsten Tagen finden sich die Thüringer Bürgerradios erneut zu gemeinsamen Live-Übertragungen zusammen. So senden sie am 2. Juli vom Tanz- und Folkfest Rudolstadt und am kommenden Montag aus dem Haus Dacheröden in Erfurt. Dort gestalteten die Bürgerfunker einen Thementag anlässlich der Veranstaltung-"Mediale Lebensräume – Droht uns eine digitale Heimat?". - Zu den Aktionen sagte der Direktor der Landesmedienanstalt Jochen Fasco, Politik und Bürger erlebten hautnah, wie zivilgesellschaftliches Engagement im Bürgerradio das Geschehen vor Ort in das ganze Land trägt. (wk)

80 Bauwerke öffnen zum "Tag der Architektouren"
Zum "Tag der Architektouren" können heute und morgen in Thüringen wieder die neuesten Bauwerke besichtigt werden. In 34 Städten und Gemeinden präsentieren sich rund 80 neu-oder umgebaute, private wie öffentliche Gebäude. Es werden Innenräume und Freianlagen gezeigt sowie verschiedenste stadtplanerische Konzepte erläutert. Seit dem 6. Juni sind die Projekte im Erfurter Hauptbahnhof in der Einkaufspassage vorgestellt. Laut Architektenkammer sind die Hälfte davon Kultur- und Bildungsbauten. (wk)

Buga in Erfurt soll 100 Millionen Euro kosten
Eine Bundesgartenschau in Erfurt würde 100 Millionen Euro kosten. Das geht aus einer gestern vorab vorgestellten "Machbarkeitsstudie" hervor. Danach müßten gut 60 Millionen Euro in Ausstellungsflächen und die Infrastruktur investiert werden, die anderen knapp 40 Millionen werden für die Gartenschau selbst veranschlagt. Gegen die 100 Millionen Kosten rechnen die Gutachter 27 Millonen Euro Eintrittserlöse. Erwartet werden zwei Millionen Besucher. - Die Machbarkeitsstudie soll offiziell am Montag vorgelegt werden. Danach will der Stadtrat entscheiden, ob sich die Landeshauptstadt für die BUGA 2921 bewirbt. Die Bewerbungsunterlagen müssen im September eingereicht werden. (wk)

Weimarer Schüler erhalten deutsch-französisches Doppelabitur
Erstmals in Thüringen ist gestern das deutsch-französische Doppelabitur vergeben worden. Das sogenannte AbiBac erhielten zehn Schüler des Weimarer Humboldt-Gymnasiums. Damit haben sie uneingeschränkten Zugang zu Hochschulen in Deutschland und Frankreich. Verliehen wurden die Zeugnisse durch den französischen Botschafter Maurice Gourdault-Montagne, der zu seinem Antrittsbesuch nach Weimar gekommen war. - Gleichzeitig das französische Baccalauréat und das deutsche Abitur zu erwerben, ist in Deutschland und Frankreich seit 1994 möglich. Rund 50 Schulen beiderseits des Rheins bieten derzeit den doppelten Abschluß an. In Thüringen gibt es die Möglichkeit am Humboldtgymnasium Weimar, das, ebenfalls seit ´94, zweisprachigen Unterricht in Englisch- und Französisch anbietet. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juni 2011

MoDiMiDoFrSaSo
2
3
4
5
11
12
13
18
19
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!