Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Juni 2012
Bofill lehnt Rückkauf des Frau-von-Stein-Hauses ab
Ob das Haus der Frau von Stein künftig durch die Musikhochschule genutzt werden kann, scheint fraglich. Der Käufer von 2008, der spanische Kunstsammler Joan Bofill, hat jetzt eine Rückabwicklung des Kaufvertrages abgelehnt. Er habe vor wenigen Tagen mit der Baumaßnahme begonnen, sagte er am Freitag im Gespräch mit Oberbürgermeister Stefan Wolf. Binnen zweier Wochen wolle er einen Vorschlag zur Abänderung des bestehenden Vertrages hinsichtlich der Fristen und der Nutzung des Gebäudes vorlegen, so der Investor. -
Mit der Sanierung der denkmalgeschützten Immobilie hätte Bofill laut Vertrag spätestens am 16. November vergangenen Jahres beginnen müssen. Laut Rathaus-Mitteilung hat Stefan Wolf ihn auf die bereits geforderte Vertragsstrafe hingewiesen, und den Rückkauf geltend gemacht. Das weitere Vorgehen wolle der Oberbürgermeister mit dem Stadtrat beraten, hieß es.
(wk)
Weimarer Boxverein wird Landesleistungszentrum
Der Weimarer Boxverein ist für zwei Jahre zum Landesleistungszentrum für Thüringen ernannt worden. Der Sport-Verein habe ein beispielloses soziales Netzwerk aufgebaut, hieß es am Samstag vom Landessportbund. Gleichzeitig zeichnete Hauptgeschäftsführer Rolf Beilschmidt Vereins-Trainer Thomas Elke mit der Sportplakette in Bronze aus. Er habe mehr als 100 Kindern, darunter vielen mit ausländischen Wurzeln, nicht nur das Boxen, sondern auch Achtung und Respekt gelehrt, so Beilschmidt. Anlaß der Ehrung war die festliche Übergabe der neuen Boxhalle in Weimar-West. -
Der Weimarer Boxverein wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, weil er zu seinen Sport- auch Sozialangebote unterbreitet.
(wk)
Mal- und Zeichenschule feiert 40. Geburtstag des Neubeginns
Mit mehreren Ausstellungen, einem Tag der Offenen Tür und weiteren Veranstaltungen feiert die Weimarer Mal- und Zeichenschule in dieser Woche den Neubeginn vor 40 Jahren. Das vor 236 Jahren gegründete Kunstinstitut war nach einer Unterbrechung in der NS-Zeit im Jahr 1972 neu begründet worden. Zu den Aktivisten gehörten damals Weimarer Künstler wie Horst Hausotte, Horst Jährling oder Ilse Eulitz. Für die Wiederaufnahme des Malschulbetriebes sorgte das damalige "Kabinett für Kultur". Heute zählt die Malschule über 40 Dozenten und in ihren vielfältigen Kursen an die 800 Schüler - Kinder, Jugendliche und Erwachsene jeglichen Alters. -
Im September 2003 wurde von mehr als 130 Geldgebern eine Stiftung gegründet, die die Existenz der Kunsteinrichtung nachhaltig sichern soll.
(wk)
Projekt "Bahn-Haltepunkt Weimar-Ost" verschwindet in der Schublade
Einen Bahn-Haltepunkt Weimar-Ost an der Jenaer Straße Höhe Bodelschwinghstraße wird es auf absehbare Zeit nicht geben. Das Projekt verschwinde nun in der Schublade, sagte SPD-Kreischef Sven Steinbrück am Wochenende der Presse. Die zitierte am Samstag auch das Weimarer Stadtplanungsamt, wonach eine Weiterverfolgung des Vorhabens nicht empfohlen wird. Grund sind die hohen Kosten. An der in Rede stehenden 4 Millonen Euro würden sich weder die Bahn noch das Land Thüringen beteiligen wollen, hieß es. -
Der Haltepunkt war vor dem Hintergrund des geplanten Ausbaus der regionalen Mitte-Deutschland-Verbindung vorgeschlagen worden. Eine von der SPD beantragte Bedarfsanalyse hatte festgestellt, daß ein Bahnstation an dieser Stelle machbar und sinnvoll sei.
(rj/k)
Infomobil des Deutschen Bundestages macht Station in Weimar
Das Infomobil des Deutschen Bundestages macht heute Station auf dem Goetheplatz. Bis Mittwoch können sich die Weimarer über Aufgaben und Arbeitsweise des Parlaments informieren. Unter anderem werden auf einem Großbildschirm Filme über das Parlament gezeigt. Der Raum biete auch ausreichend Platz für Besuchergruppen, heißt es in der Ankündigung. -
Noch bis Ende Oktober tourt das Infomobil durch Deutschland. Nächster Halt nach Weimar ist Nürnberg.
(rj)
Spiegelzelt-Festival beendet 9. Saison
Mit dem Auftritt der a-capella-Gruppe "Maybebop" ist gestern das 9. Spiegelzelt-Festival zu Ende gegangen. Laut Intendant Martin Kranz haben die 37 Vorstellungen insgesamt 17.400 Besucher gesehen. Dies sei eine Auslastung von 94 Prozent, so Kranz am Morgen bei RadioLOTTE Weimar. Auch das Programm für das kommende 10. Jahr des Festivals stehe schon. Verraten werde aber noch nichts. -
Seit dem 3. Mai standen am Beethovenplatz wieder 33 Künstler aus Kabarett, Comedy, Literatur und Musik auf der Bühne. Zwölf gastierten erstmals im Spiegelzelt. Der mit 1.000 Euro dotierte Publikumspreis "Marlene" geht in diesm Jahr an den Soul-Sänger Stefan Gwildis. -
Das 10. Spiegelzelt-Festival soll vom 2. Mai bis zum 16. Juni 2013 stattfinden.
(wk)
Johanniter richten Landeswettkämpfe in Weimar aus
Die mitteldeutschen Verbände der Johanniter-Unfallhilfe haben am Wochenende ihre Landeswettkämpfe in Weimar ausgerichtet. Auf dem Theaterplatz wetteiferten an die 50 Mannschaften zu je vier Personen um die höchste Punktzahl. Es galt, in verschiedenen Altersklassen die Verunglückten schnell zu versorgen und zu betreuen. -
Erstmals stemmten die Verbände aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen gemeinsam die Veranstaltung. Der Landeswettkampf findet seit 1993 alle zwei Jahre statt. Die Erstplatzierten dürfen 2013 zum Bundeswettkampf nach Regensburg fahren.
(rj)
Stadt gedenkt Opfer des 17. Juni
Die Stadt hat gestern der Opfer der niedergeschlagenen Proteste in der DDR am 17. Juni 1953 gedacht. An der Gedenktafel am Gebäude der ehemaligen Polizeiinspektion Ossietzky-Straße wurde ein Blumengebinde niedergelegt. Die Weimarer CDU hatte sich dort, wie immer am 17. Juni, zu einer kleinen Gedenkfeier versammelt. Die amtierende Kreisvorsitzende Dorlies Zielsdorf erneuerte dabei die CDU-Forderung nach einem Denkmal an dieser Stelle. Es sei endlich an der Zeit, einen würdigen Ort für das Erinnern an den 17. Juni zu schaffen, hieß es.
(wk)
Meldungen vom Sport
Der Kultur-, Schul- und Sport-Verein KSSV "Victoria Weimar" hat am Samstag sein 20-jähriges Jubiläum gefeiert. Bei dem Vereinsfest gab es unter anderem ein Basketballturnier un den "Lauf unterm Ettersberg". Außerdem wurden aktive Vereinsmitglieder von Weimars Oberbürgermeister und dem Geschäftsführer des Landessportbundes geehrt. -
Die Fußballer des SC 03 haben die Landesliga-Saison auf dem 10.Platz der Tabelle beendet. Die Weimarer konnten am Samstag beim SV Borsch noch ein 2:1-Erfolg verbuchen. Für Trainer Frank Schön war es das letzte Spiel an der Seitenlinie. Einen Nachfolger will der Verein demnächst vorstellen.
(rj)