Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. Oktober 2012
Gerd Zimmermann erhält den Weimar-Preis
Gerd Zimmermann hat gestern den Weimar-Preis erhalten. Der langjährige Rektor der Bauhaus-Universität nahm die Ehrung bei einer feierlichen, öffentlichen Stadtratsitzung entgegen. Weimar sei ein Brennspiegel der Geschichte, gerade weil sie zwergenklein ist und zugleich gigantisch, ein Provinz-Nest und eine Welt-Metropole, sagte Zimmermann den Mitgliedern des Stadtrates. Er forderte von der Lokalpolitik die Kulturindustrie in der Stadt weiter zu entwickeln. Nachdenklich stimmte ihn die ins Stocken geratene Idee eines internationalen Filmfestivals in Weimar. -
Oberbürgermeister Stefan Wolf betonte in seiner Laudatio Zimmermanns Programm, sich am authentischen Bauhaus zu messen, ohne es nachahmen zu wollen, habe die Universität dynamisiert und zu einer weltweiten Vernetzung beigetragen. Zimmermanns Kollege Lorenz Engell würdigte das globale Denken und Handeln des Preisträgers. Er habe dafür gesorgt, dass Menschen in Paris, New York, Sao Paulo, Tokio und Shanghai mit Weimar die Bauhaus-Universität verbinden.
(gg/rj)
Geibert begrüßt Tag der Deutschen Einheit
Jörg Geibert hat den gestrigen Tag der Deutschen Einheit begrüßt. "Mit Freude und Dankbarkeit schauen wir auf die letzten 22 Jahre zurück" , sagte der Weimarer CDU-Kreischef. An dem Tag solle an die Menschen gedacht werden, welche die politische Wende mit ihrem persönlichen Einsatz ermöglicht haben. Dabei hebt Geibert die Rolle seiner Partei hervor. "Es waren die Union und der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl, die den Weg zur Deutschen Einheit konsequent und mit dem notwendigen politischen Geschick gegangen sind und somit die Wiedervereinigung ermöglicht haben", so Geibert abschließend. -
Dagegen betonte der Beauftragte für die Stasi-Unterlagen, Roland Jahn, auf der gestrigen Gedenkveranstaltung in Erfurt den Freiheitsdrang der DDR-Bürger: "Die deutsche Einheit ist kein Geschenk des Himmels gewesen, sondern sie war ein Akt der Selbstbefreiung der Menschen".
(rj)
Weimarer CDU-Kreisvorstand unterstützt Kandidatur Antje Tillmanns
Der Weimarer CDU-Kreisvorstand hat angekündigt die Kandidatur Antje Tillmanns für den Bundestag zu unterstützen. "Mit Antje Tillmann haben wir eine ausgezeichnete, engagierte Frau und anerkannte Finanzexpertin als unsere Vertreterin in Berlin und das soll auch so bleiben", sagte der CDU-Kreisvorsitzende Jörg Geibert nach der Kreisvorstandsitzung am Montag. Am 13. Oktober wird bei einer Nominierungsveranstaltung über die Kandidatur endgültig entschieden. -
Tillmann hatte bei der letzten Bundestagswahl 2009 das Direktmandat für den Wahlkreis Erfurt-Weimar-Weimarer Land gewonnen. Zuvor zog sie 2002 und 2005 über die Landesliste der Partei in den Bundestag ein.
(rj)
Claus Kleber hält Amerika-Vortrag in der Weimarhalle
Der ZDF-Fernsehjournalist Claus Kleber hat 32 Tage vor den US-Präsidentschaftswahlen Einblicke in die Befindlichkeiten des Landes gegeben. In seinem Amerika-Vortrag in der voll besetzten Weimarhalle am Dienstag, beschrieb er ein zerrissenes, nach innen gekehrtes Amerika, das misstrauisch nach Europa blickt. Mit der Wirtschaftskrise sei der Amerikanische Traum schwer beschädigt worden. Erstmals ist der ungetrübte Fortschrittsoptimismus von einer Zukunftsangst überschattet worden. Die großen Hoffnungen an Barack Obama und die Euphorie nach der letzten Wahl wurden enttäuscht, stattdessen fürchten viele Amerikaner, er wolle ihre persönlichen Freiheiten einschränken und einen allmächtigen Staat etablieren.
(gg)
Diebe brechen entlang der Bundesstraße 7 in Häuser ein
Diebe haben am Montag in fünf Einfamilienhäuser entlang der Bundesstraße 7 eingebrochen. Ihre Spur verlief von Umpferstedt über Frankendorf, Großschwabhausen, Lützeroda bis nach Jena. Dabei erbeuteten sie Bargeld und Schmuck im Gesamtwert von 15-tausend Euro. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 3.500 Euro. -
Bei den Tätern soll es sich um zwei junge Männer südländischen Typs im Alter von etwa 20 bis 25 Jahren handeln. Des Weiteren wurde in Tatnähe ein Auto mit polnischem Kennzeichen in dunkler Farbe gesehen. Hinweise nimmt die Weimarer Polizeiinspektion unter der Telefonnumer 8820 entgegen.
(rj)
Druckgrafische Museum feiert heute sein 20-jähriges Bestehen
Das Druckgrafische Museum "Pavillon-Presse" in der Scherfgasse wird heute Abend sein 20-jähriges Bestehen feiern. Vereinsmitglieder, Sponsoren und Gäste sind eingeladen an der Einweihung des restaurierten Schriftzuges des Verlages "Hermann Böhlaus Nachfolger" teilzunehmen. Außerdem präsentiert Herbert Schachtschabel in seiner Präsentation um 19 Uhr die Sonderausstellung "Das grafische Weimar", in der die Druckgeschichte Weimars von der Hofbuchdruckerei 1624 bis heute nachgezeichnet werden soll.
(rj)
Sophien-und Hufeland-Klinikum begrüßt das 1000.Baby des Jahres
Im Weimarer Sophien- und Hufeland-Klinikum ist am vergangenen Samstag das 1000. Baby des Jahres zur Welt gekommen. Der 54 Zentimeter große und 4200 Gramm schwere Junge ist wohlauf. -
Nach eigenen Aussagen gehört das Klinikum zu den drei größten Geburtskliniken Thüringens. Jährlich kommen hier rund 1350 Kinder zur Welt. -
Bei monatlichen Informationsabenden haben werdende Eltern die Möglichkeit, den Hebammen, Ärzten und Schwestern Fragen zu stellen. Die nächste Veranstaltung findet am kommenden Mittwoch um 18 Uhr statt.
(rj)
Meldungen vom Sport
Die Fußballer des FC Carl Zeiss Jena haben gestern beim FSV Zwickau 0:0 gespielt. Die Thüringer belegen damit nach sechs Spieltagen den siebenten Tabellenrang der Regionalliga. Das Spiel war beim Saisonauftakt am 11. August abgesagt worden, da die für die Gäste-Fans vorgesehene Tribüne im Zwickauer Stadion nicht den Sicherheitsbestimmungen entsprach. -
Unterdessen hat Rot-Weiß Erfurt sein Achtelfinalspiel des Thüringer Landespokals bei Eintracht Eisenberg deutlich mit 11:0 gewonnen. Die Viertelfinalspiele des Landespokals werden am kommenden Samstag ausgelost. -
Die Bundesliga-Fußballerinnen des USV Jena haben sich gegen die favorisierte SG Essen-Schönebeck den zweiten Zähler der Saison gesichert. In einer umkämpften Partie reichte es gestern zu einem 1:1. Trotz des Punktgewinns rutschte Jena auf den letzten Platz der Frauen-Bundesliga ab.
(rj)