Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Oktober 2012
Sodexo kündigt wegen verdorbenem Schulessen Entschädigungen an
Der Schulessen-Konzern Sodexo hat jetzt wegen der massenhaften Magen-Darm-Erkrankungen Entschädigungen angeboten. Zugleich bedauerte das Unternehmen die Vorfälle. In einer Mitteilung hieß es, man entschuldige sich in aller Form bei den betroffenen Kindern und Familien. Künftig wolle man die Auswahl seiner Lieferanten "strikter handhaben". Wie die Entschädigungen konkret aussehen und ob sie den Kindern selbst oder den Schulen und Kitas zugutekommen sollen, wurde nicht mitgeteilt. -
Vor mehr als einer Woche begannen sich Schulkinder in ostdeutschen Bundesländern mit Magen- und Darmproblemen krank zu melden. Dem Robert-Koch-Institut wurden bis zum Abklingen Ende der Woche mehr als 11.000 Fälle von Brechdurchfall gemeldet. Darunter waren über 1.000 Erkrankungen aus 50 Thüringer Schulen und Kindergärten, stark betroffen dabei auch Einrichtungen im Weimarer Land. Nach jüngsten Erkenntnissen könnten die Infektionen von Tiefkühl-Erdbeeren herrühren, die im Sommer aus China bezogen wurden. Insgesamt seien 44 Tonnen der Ware von einem Direktimporteur mit einem Containerfrachter in Hamburg angekommen, von dort zu einem Großhändler nach Dresden und schließlich an Filialen des Caterers Sodexo ausgeliefert worden.
(wk)
Eva Ackermann aus Weimar ist 22. Zwiebelmarktkönigin
Die 22. Zwiebelmarktkönigin heißt Eva Ackermann und kommt aus Weimar. Die 19-Jährige wurde am Samstag, traditionell eine Woche vor dem Großereignis gekrönt und erbt den Thron von Sarah I. Die neue Majestät hat sich gegen vier Mitbewerberinnen durchgesetzt. Eva Ackermann absolviert in Eisenach eine Ausbildung zur Hotelfachfrau und erwirbt in Erfurt ihr Fachabitur. Am kommenden Samstag wird Eva I. früh um 6.00 Uhr den 359. Zwiebelmarkt eröffnen. Danach soll sie die Stadt ein Jahr lang im In- und Ausland repräsentieren.
(wk)
Kinder-Uni senkt Studiengebühr
Weimars Kinder-Universität hat die Studiengebühr gesenkt. Der Elternbeitrag soll im neuen Studienjahr nur noch einen Euro pro Vorlesung betragen. Wer alle zwölf Vorlesungen besucht, bezahlt insgesamt nur noch zehn Euro. Soviel wurde bisher für vier Vorlesungen verlangt, für alle zwölf waren 20 Euro fällig. Gar nichts bezahlt werden muß künftig, wenn nur eine einzelne Vorlesung besucht wird. Dies sei auch ohne vorherige Anmeldung möglich, hieß es am Wochenende. Wer für seine Jung-Studenten mehrere Veranstaltungen buchen möchte, kann das noch bis zum 30. Oktober tun. Das neue, inzwischen neunte Studienjahr der Kinder-Uni beginnt im November. Es gibt für Schüler von 8 bis 13 Jahren kindgerecht aufbereitete Vorlesungen aus den Bereichen Geschichte, Bauingenieurwesen, Musik, Astronomie, Ethik, Politik, Zoologie und Medienkunde.
(wk)
Pfütze verliert gegen Lauinger
Weimars Grünen-Chef Sebastian Pfütze wird nicht, wie erhofft, für die Bundestagswahl kandidieren. Der 41-jährige Biotechnologe hat am Samstag den angestrebten Platz 2 auf der Landesliste für die Bundestagswahlen verfehlt. Die Thüringer Delegierten wählten dafür den Landessprecher Dieter Lauinger. Bei der Abstimmung kam Pfütze auf 40, Lauinger auf 60 Prozent. Der 49-jährige Richter wird den sogenannten Realos zugerechnet, der Weimarer Pfütze dem linken Flügel der Grünen-Partei. Um den zweiten Listenplatz wurde gekämpft, weil die Thüringer Grünen davon ausgehen, diesmal zwei Kandidaten in den Bundestag schicken zu können. Den ersten Listenplatz erhielt ohne Gegenkandidaten wieder Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt.
(wk)
Iraner protestieren am Hafez-Tag gegen Menschenrechtsverletzungen
Die Freitag-Veranstaltung zu den Hafez-Gedenktagen war von Protesten begleitet. Nach einem Bericht der Thüringer Allgemeine haben drei Iraner vor der Weimarhalle mit Plakaten gegen die Menschenrechtsverletzungen in ihrer Heimat demonstriert. Anlaß ihres Protestes war die Teilnahme des Botschafters Ali Reza Sheikh Attar, der seit 2008 in Deutschland die Interessen des Regimes von Mahmud Ahmadinedschad vertritt. Die Einladung wurde laut Zeitung vom Veranstalter der Gedenktage, dem Iranhaus am Herderplatz ausgesprochen. Die Iraner aus dem Weimarer Flüchtlingsheim kritisierten, dass das Kulturprogramm in der Weimarhalle die Menschenrechtsverletzungen in ihrer Heimat komplett ausklammert.
(gg/wk)
Forum Seebach bietet Stadtteilbibliothek an
Die Bibliothek des Künstler-Seniorenheims Seebach-Stift ist jetzt auch öffentlich zugänglich. Ziel sei, über die Buchausleihe und dem angschlossenen Lesecafé die Nachbarn mit den Bewohner des Stiftes in der Tiefurter Allee in Kontakt zu bringen, hieß es am Samstag zum 15-jährigen Jubiläum des Forum Seebach. Laut Pressebericht darüber erhofft sich die Leiterin Ina Jäger "Aktionen gegen die Einsamkeit". Die Bücher der Bibliothek stammen vor allem von Bewohnern des Heimes und aus Schenkungen. Das Angebot kann dienstags und donnerstags von 15 bis 17.30 Uhr genutzt werden.
(gg)
Bürgerbündnis erinnert im "mon ami" an Pogrome von Rostock
Das Weimarer Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus thematisiert heute noch einmal die Ausschreitungen von Rostock-Lichtenhagen. Zu den Pogromen von 1992 wird im kommunalen Kino im "mon ami" der Dokumentarfilm "The truth lies of rostock" gezeigt. In ihm kommen Menschen zu Wort, die sich im attackierten Wohnheim befanden. Nach der Filmvorführung ist ein Zeitzeugengespräch angekündigt. Mitveranstalter ist die Kampagne "Rassismus tötet".
(rj/wk)
Vermutlich Brandstifter brennen Gartenlaube nieder
Die Feuerwehr mußte kurz vor Freitagmitternacht ausrücken, um eine Gartenlaube zu löschen. Der Ruf kam aus der Kleingartenanlage "Am Asbach". Laut Polizei war die Laube nach den Löscharbeiten bis auf die Grundmauern niedergebrannt. Der Sachschaden wird mit 5.000,-Euro beziffert. Vermutet wird Brandstiftung. Die Kriminalpolizei ermittelt.
(wk)
Propellermaschine verunglückt bei Landeanflug auf Erfurt-Weimar
Auf dem Flughafen Erfurt-Weimar hat am Freitagabend ein Privatflieger eine Bruchlandung unverletzt überstanden. Die einmotorige Propellermaschine war beim Landeanflug durch eine Windböe auf die Piste gedrückt worden. Dabei brach das Bugrad ab und die Maschine setzte mit dem Propeller auf. Der 59-jährige Pilot kam mit dem Schrecken davon. Außer ihm war niemand an Bord. Der Unfall zog auch keine Behinderungen im Flugverkehr nach sich.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga mußten gegen den Tabellenführer Schott Jena eine herbe Niederlage einstecken. Dem Sportverein unterlag der SC 03 am Samstag auf eigenem Platz mit 0:4 und rutschte damit vom 10 auf den 12. Rang der Landesliga ab. Schott Jena hat mit dem Sieg auf dem Lindenberg jetzt alle sieben Spiele der Saison gewonnen. -
Auch Jenas Fußballer in der Regionalliga Nordost haben erneut gewonnen. Der FC Carl Zeiss besiegte gestern zu Hause Optik Rathenow mit 3:0 und verbesserte sich auf Platz 4 der Tabelle. -
Erfurts Fußballer kommen in der 3. Bundesliga nicht nach oben. Der FC Rot-Weiß mußte mit einem 0:3 gegen die Stuttgarter Kickers eine erneute Heimpleite einstecken und bleibt Tabellenvorletzter.
(wk)
Nachricht in eigener Sache
Die Hörer von RadioLOTTE Weimar können seit Freitag das Programm bewerten. Mit einer Online-Hörerbefragung will das Stadtradio Anregungen erhalten und stärker auf Hörerwünsche eingehen können. Neben Interessensgebieten werden unter anderem auch das Hörverhalten und die bevorzugten Sendungen abgefragt. Die Umfrage-Beteiligung dauert knapp 7 Minuten. Zur Befragung gelangen die Hörer, wenn Sie auf das rote Fragezeichen im Kopf der Website von RadioLOTTE klicken.
(gg)