Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 01. April 2025
Buchenwald-Gedenkstätte zeigt "Szenen aus dem befreiten Lager"
Mit der Eröffnung einer Freiluft-Ausstellung beginnt heute die Buchenwald-Gedenkstätte ihre Veranstaltungen zum 80. Jahrestag der Lager-Befreiung. Die Situation am 11. April, die Tage danach und die Ereignisse bis in den Sommer 1945 werden durch teils erstmals öffentlich gezeigte historische Fotos dokumentiert. Die 12 Stelen mit zusätzlichen Berichten von Überlebenden und Angehörigen der US-Army sind da im Gelände aufgestellt, wo die Fotos damals entstanden. Gezeigt werden die "Szenen aus dem befreiten Lager" bis zum 1. September dieses Jahres. Höhepunkt der weiteren Veranstaltungen soll eine große Gedenkfeier auf dem ehemaligen Appelplatz des Lagers am 6. April sein, zu der zehn KZ-Überlebende erwartet werden. Die Stadt bereitet zum 80.Jahrestag der Buchenwald-Befreiung eine Ausstellung im Rathaus vor und empfängt Gäste aus Spanien und Frankreich. wk
DNT schöpft aus der "Ressource Erinnerung"
Das Deutsche Nationaltheater erinnert bereits seit Samstag mit einer Themenwoche an die Buchenwald-Befreiung und das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren. Unter dem Titel "Ressource Erinnerung" sind noch bis zum 6. April besondere Inszenierungen und Mitmach-Projekte zu erleben. So gibt es Tanztheater, inspiriert von US-amerikanischen Fotos von Nazi-Verbrechen und ein interaktives Theaterstück, bei dem das Publikum die Geschichte von NS-Zwangsarbeitern erforscht. Im weiteren stehen szenische Lesungen, eine Gesprächsreihe und eine Kammermusik-Matinee an. Dabei spielen Musiker der Staatskapelle Werke in der NS-Zeit verfemter Komponisten. In kostenlosen Workshops geht es um Kunst von Buchenwald-Häftlingen und Recherchen zur eigenen Familiengeschichte während der NS-Zeit. Gastspiele im Programm beschäftigen sich unter anderem um rechtsextreme Morde der jüngeren Vergangenheit. wk
Bauhaus-Uni präsentiert "Holzbau in Mitteldeutschland"
An der Bauhaus-Uni macht heute die Wanderausstellung "Holzwege" Station. Bis zum 2. Mai geht es dabei um "Zukunftsfähigen Holzbau in Mitteldeutschland", so der Titel. Veranstalter sind die Architektenkammern von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die präsentieren insgesamt 38 als "herausragend" angekündigte Holzbauprojekte der vergangenen Jahre. Demnach wurden sie in den mitteldeutschen Bundesländern realisisert oder es waren regionale Architekturbüros, Ingenieurteams und Holzbauunternehmen beteiligt. Die Vernissage im Hauptgebäude beginnt um 17 Uhr. Laut Einladung sprechen die Präsidentin der Thüringer Architektenkammer Ines M. Jauck sowie Alexander Stahr vom "HolzBauForschungsZentrum" Leipzig. wk
DRK Weimar übernimmt "Solferino-Fackel"
Mit der Fakelübernahme aus Naumburg beginnt heute der DRK-Kreisverband Weimar die Thüringer Teilnahme am diesjährigen Rote-Kreuz-Fackellauf. Die Flamme wandert in den nächsten Tagen durch alle Kreisverbände Thüringens, am 7. April werde sie an die Kollegen in Niedersachsen übergeben, so die Mitteilung. Die Fackelreise von Deutschland über Österreich nach Italien soll an die Entstehung des Roten Kreuzes erinnern. Organisiert vom Italienischen Roten Kreuz, endet deshalb der Lauf am 24. Juni in Solferino. Dort war an dem Tag der Schweizer Henry Dunant 1859 Zeuge einer der größten Schlachten im Sardinischen Krieg. Unter einer weißen Fahne mit dem Schweizer Kreuz begann er, die Versorgung der Verwundeten zu organisieren. wk
Linie 3 hält nicht an der Schwungfabrik
Stadtbusse der Linie 3 halten heute in der Milchhofstraße nicht an der Schwungfabrik. Wegen einer Baumaßnahme muß die Fahrbahn eingeengt und eine Ampel aufgestellt werden, so die städtische Mitteilung. Als Ausweich für Buskunden wird auf die Haltestelle Damaschkestraße verwiesen. Wie lange die Behinderung dauert, wurde nicht mitgeteilt. wk