Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Mai 2025
Konzertchöre feiern 100-jähriges Verbands-Jubiläum
Mehr als 500 Sänger in fünfzehn Chören aus der ganzen Bundesrepublik haben am Wochenende Weimar zu einer "klingenden Chorstadt" gemacht. So jedenfalls hatte der Verband Deutscher Konzertchöre das Festival in der Kulturstadt angekündigt. Gefeiert wurde das 100-jährige Bestehen des Verbandes. Die Chöre traten bei freiem Eintritt in der Jakobs- und der Herz-Jesu-Kirche, im Bauhaus-Museum, im Mon Ami und der Hummel-Musikschule auf. Zu erleben waren Singakademien, Chorsinfonische Konzertchöre, Frauen-, Kammer-, Kinder- und Jugendchöre sowie gemischte Chöre und ein Synagogalchor. Den Abschluß bildete ein Festkonzert in der Weimarhalle. Mit dabei "als herausragender Chor der Gastgeberstadt", wie es hieß, war auch Weimars Schola Cantorum. - Der Taubacher Männerchor hat gestern beim traditionellen Frühjahrskonzert seinen langjährigen Chorleiter Harald Dübler verabschiedet. Als Nachfolger begrüßt wurde Sebastian Bürg - Absolvent der Weimarer Liszt-Hochschule und Lehrer am Schillergymnasium. wk
Stadt lädt zum Frühjahrsmarkt
Auf dem Marktplatz ist heute und morgen der alljährliche Frühjahrsmarkt zu erleben. An rund 30 Ständen bieten Händler aus Thüringen und der Bundesrepublik ein Sortiment von Blumen und Pflanzen bis zu Modeschmuck und Spielwaren. Ebenso gibt es Imbißangebote. Verkaufszeit ist an den beiden Tagen von 8 bis 17 Uhr, währenddessen gibt es den "Grünen Markt" auf dem Goetheplatz - Mit Ständen in der Schillerstraße informiert ab heute Weimars Lebenshilfe-Verein zur "Woche der Pflege". Dazu werden pflegende Angehörige auch in das sogenannte "Plauder- und Info-Café" in den "LebensArt-Laden" in der Marktstraße eingeladen - heute Nachmittag von 15 bis 17 und Samstag Vormittag von 10 bis 12 Uhr. wk
Grüne wollen Sophie würdigen
Die Grünen-Stadtratfraktion will eine dauerhafte Würdigung der Großherzogin Sophie im Stadtraum erreichen. Die Bedeutung der Ehefrau von Carl Alexander, die im letzten Jahr ihren 200. Geburtstag hatte, könne aus heutiger Sicht nicht hoch genug eingeschätzt werden, heißt es in einer Erklärung vom Wochenende. Die Stadt habe ihr gleichermaßen als Kulturmäzenin und als sozial-engagierte Frau zu danken. Dabei müsse nicht unbedingt eine Straße nach ihr benannt werden, heißt es weiter, wenngleich es in Weimarer Straßennamen viel zu wenig Anerkennung weiblicher Leistungen gebe. Und wenn doch, wie bei Schopenhauer- oder Amalienstraße, bleibe der tatsächliche Frauen-Name ungenannt. Auch der "Sophienstiftsplatz" erinnere nicht an die Großherzogin, sondern an ihren Sophienstift. - Zuletzt hatte die CDU-Fraktion einen Straßennamen gefordert, und zwar für "Weimars Rocklegende Kani". wk
Fußballfans können Karten für Lindenberg-Ereignis kaufen
Für das außerordentliche Fußballereignis SC 03 Weimar gegen Bundesligist Eintracht Frankfurt, am 21. Mai, beginnt heute der Kartenvorverkauf. Zur Verfügung für das Freundschaftsspiel auf dem Lindenberg stehen laut Pressemitteilung 5.000 Tickets - je nach Alter für 10 oder 20 Euro. Verkauft wird von der Geschäftsstelle auf dem Lindenberg und in der Tourist-Info am Markt sowie online über die weimar-GmbH. Noch unklar sei, ob das Spiel live im Pay-TV übertragen werde, heißt es. Der Anstoß an dem Mittwoch ist um 18 Uhr. Gäste von außerhalb sollen auf dem ehemaligen real-Parkplatz Süßenborn parken. Von dort zum Lindenberg und später wieder zurück werde ein Shuttle-Bus verkehren. wk
Verkehrsbehörde sperrt Hohle Gasse
Für den Autoverkehr voll gesperrt ist ab heute und bis Freitag die Hohle Gasse zwischen "Am Wäldchen" und "Dichterweg". In dem Bereich wird die Fahrbahn saniert. Die Gasse wird von beiden Seiten zur Sackgasse. – Ab morgen wird an der Ecke Erfurter-Brucknerstraße die Bruckner halbseitig gesperrt. Die Verkehrsbehinderung wegen des dortigen Hausneubaus soll bis Ende August andauern. - Der Städtische Ordnungsdienst teilt mit, dass der sogenannte Panzerblitzer in dieser Woche in der Landgutallee in Holzdorf aufgestellt ist. Es könne aber auch kurzfristig Änderungen geben, heißt es. wk