Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. November 2025
Handwerer-Narren "erstürmen" das Rathaus
Weimars Handwerker-Carneval-Verein will heute um 11 Uhr 11 das Rathaus "erstürmen" und damit die "fünfte Jahreszeit" eröffnen. Zuvor wollen die rund 80 Narren mit Blaskapelle und Kutsche durch die Innenstadt ziehen. Vor dem "Weißen Haus" am Markt wird das neue Prinzenpaar die Regierungserklärung verlesen und den symbolischen Schlüssel verlangen. Dazu hat der Oberbürgermeister eine Büttenrede zu halten. - Mit der karnevalistischen Machtübernahme beginnen Weimars Handwerker-Narren ihre 58. Faschingssaison. Die Prunksitzungen in der Weimarhalle sind zum 2. und 14. Februar angesetzt. Dafür beginnt heute um 11 Uhr 11 auch der Online-Verkauf sowie am kommenden Montag der Karten-Verkauf bei "Nähmaschinen Hopf" im Eisfeld. wk
Über 500 Weimarer feiern Martinsfest
Über 500 Weimarer mit ihren Kindern haben gestern laut Beobachter an der gemeinsamen Martinsfeier beider Kirchen-Konfessionen teilgenommen. Der Laternen-Umzug war mehr als Hundert Meter lang. Die Kinderschar mit Eltern und Angehörigen zog von der katholischen Kirche zur evangelischen auf dem Herderplatz - begrüßt vom Posaunenchor der Kreuzkirche. Nach einer ökumenischen Andacht wurden die Martinshörnchen geteilt. - Bei der Traditions-Feier zum 10. November wird mit Gebeten und Liedern an den Heiligen Martin von Tours und den Geburtstag des Reformators Martin Luther erinnert. wk
Kinderjury nominiert sechs Kandidaten für Kinderrechtspreis
Der diesjährige Kinderrechtspreis der Stadt wird aus sechs Kandidaten ermittelt. Wie gestern das Kinderbüro mitteilte, gehören zu den Vorschlägen die Klavierpädagogin Viola Michaelis, die auch blinde Schüler unterrichtet, der Verein "Klassen-Streicher", der Schülern ermöglicht, ein Streichinstrument zu erlernen und die Kinder-Bezugsperson Michaela Wiesner vom Café Conti. Außerdem sind nominiert das Streetwork-Team Weimar, die Bereitschaftspflegefamilie Käßner/Kirchgässner sowie der VfB Oberweimar mit der Laufabteilung "Runclusive", bei der auch sehbeeinträchtigte und blinde Kinder mitlaufen dürfen. Wer den 30. Kinderrechtspreis erhält, bestimmt eine Kinderjury und bleibt bis zur Preisverleihung am 20. November im "mon ami" geheim. wk
Voigt stärkt Hoffnung auf Deutsch-Israelisches Jugendwerk in Weimar
Die Chancen, das Deutsch-Israelische Jugendwerk in Weimar anzusiedeln, sind möglicherweise gestiegen. Die Hoffnung der Stadt hat jetzt laut MDR Thüringens Ministerpräsident Mario Voigt nach dem gestrigen Treffen mit dem israelischen Bildungsminister Kisch in Tel Aviv gestärkt. Demnach hat er dort erklärt, den Standort für das seit Jahren geplante Jugendwerk nach Thüringen zu holen, sei Ziel der Thüringer Regierung. Weimar sei dafür ein guter möglicher Ort. Diesbezüglich habe man bei dem Treffen in Tel Aviv bereits konkrete Projekte angesprochen, so der MDR. - Mitbewerber um den Standort für das Deutsch-Israelische Jugendwerk sind Wittenberg und München. wk
BSW gründet Stadtverband
Das "BSW Vernunft und Grechtigkeit" hat gestern in Weimar einen Stadtverband gegründet. In der Sendehalle, Humboldtstraße, waren 9 der 10 Weimarer Bündnis-Mitglieder sowie etwa 20 Unterstützer und Gäste zusammen. Verabschiedet wurde eine Satzung; gewählt wurden, jeweils ebenso einstimmig, sieben Männer für den Vorstand. Vorsitzender darin ist der Erste Kapellmeister der Weimarer Staatskapelle Gernot Süßmuth, der auch stellvertretender BSW-Landesvorsitzender ist. Stellvertreter wurde der 74-jährige Wolfgang Strauch. Das Grußwort zur Weimarer Gründungsveranstaltung hielt die BSW-Landesvorsitzende Katja Wolf. Wie von ihr mitgeteilt, entstehen derzeit in Thüringen neben dem Stadtverband für die kreisfreie Stadt Weimar 14 BSW-Kreisverbände. wk







