Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. November 2025
Tourismus bleibt wichtiger Wirtschaftsfaktor für Weimar
Der Tourismus in Weimar hat im vergangenen Jahr einen Bruttoumsatz von 298 Millionen Euro erzielt. Das entspricht einer Zunahmen von 4,5 Prozent gegenüber dem Jahr 2019. Als Grund für dieses Plus wird eine gestiegene Nachfrage bei Übernachtungen in der Stadt und bei Tagesreisen. Besonders das Gastgewerbe, der Handel und Dienstleistungsbereiche wie Kultur und Stadtführungen profitieren von dieser Entwicklung, heißt es seitens der Weimar GmbH. Insgesamt wurden 1,3 Millionen Übernachtungen gezählt. Mit 12,8 Übernachtungen pro Einwohner liegt Weimar thüringenweit an der Spitze. Die tourismusbedingten Steuereinnahmen beliefen sich auf 27,8 Millionen Euro. (PR)
Fachleute diskutieren in Weimar über die Zukunft des Bauens
In Weimar finden seit heute und bis morgen die 31. IAB-TAGE »BETON« statt. Unter dem Motto „Gemeinsam Zukunft bauen“ lädt das Institut für Angewandte Bauforschung rund 250 Fachleute aus Forschung, Wirtschaft und Praxis ins Leonardo Hotel ein. Im Mittelpunkt der Tagung stehen Innovationen in der Betontechnologie, serielles und modulares Bauen sowie der Einsatz von Automatisierung und Künstlicher Intelligenz. Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf nachhaltigem und ressourcenschonendem Bauen. Die Veranstaltung wird begleitet von einer Fachausstellung und einem Netzwerkabend. Die Grußworte sprechen Thüringens Wirtschaftsministerin Colette Boos-John und der Präsident der Bauhaus Universität, Peter Benz. (PR)
Gericht enscheidet über Streik am Klinikum
Am Arbeitsgericht in Erfurt könnte heute entschieden werden, ob Mitarbeiter des Weimarer Klinikums streiken dürfen. In der Sache soll ab ab 12 Uhr verhandelt werden, laut DPA könnte heute auch noch das Urteil ergehen. Möglich sei aber auch, dass das Verfahren in eine höhere Instanz gehe. Die Klage hatten Landeskirche, Diakonie und Klinikum angestrengt. Sie wollen gegen die Verdi-Gewerkschaft ihr tarifliches Kirchenrecht durchsetzen, in dem Streiks nicht vorgesehen sind. Die Klinikbeschäftigten fordern, dass auch in Einrichtungen mit kirchlicher Trägerschaft Tarifverträge gelten und das Grundrecht auf Streik respektiert wird. Die Kirche müsse auch beim Arbeitsrecht endlich im 21. Jahrhundert ankommen, so die Gewerkschaft. wk
Stallpflicht für Geflügel im Weimarer Land
Im Weimarer Land gilt seit gestern in mehreren Gebieten eine Stallpflicht für Geflügel. Das Landratsamt hat dazu eine Allgemeinverfügung erlassen, wie der MDR berichtet. Betroffen sind unter anderem die Bereiche rund um den Stausee Hohenfelden, die Speicher in Hopfgarten und Heichelheim sowie die Teiche an der Apoldaer Promenade. Auch in Mellingen, Krautheim, Hottelstedt und umliegenden Orten müssen Geflügelhalter ihre Tiere im Stall oder unter Schutzvorrichtungen halten. Damit soll eine Ausbreitung der Vogelgrippe verhindert werden. Das H5N1-Virus breitet sich derzeit bundesweit aus. (PR)
Größerer Polizeieinsatz im Dichterweg
In Weimar hat am vergangenen Sonntag ein 61-jähriger Mann einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Der Mann befand sich laut Polizei in einer psychischen Ausnahmesituation, warf Gegenstände aus dem Fenster und bedrohte eine 91-jährige Nachbarin. Die anwesenden Beamten versuchten zunächst, die Situation zu entschärfen, jedoch ohne Erfolg. Nachdem er sich in seiner Wohnung eingeschlossen hatte, unternahmen die Einsatzkräfte gegen 16 Uhr einen Zugriff. Der Mann wurde gesichert und in ein Krankenhaus eingewiesen. In seiner Wohnung fanden die Beamten mehrere gefährliche Gegenstände und eine Anscheinswaffe. Verletzt wurde niemand. (PR)







