Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. November 2025
Klassik-Stiftung erinnert an Goethes-Wohnhaus-Schließung
Die Klassik-Stiftung hat gestern daran erinnert, dass Goethes Wohnhaus in genau einem Jahr geschlossen wird. Weimars meistbesuchtes Museum bleibt dann für mindestens 3 Jahre geschlossen, um denkmalgerecht saniert und museal neu konzipiert zu werden. Weiter für das Publikum geöffnet bleiben soll das Goethe-Nationalmuseum mit seiner Dauerausstellung "Lebensfluten – Tatensturm". Anlass für die Erinnerung war die gestrige Vorstellung eines frisch restaurierten Sammlungsschrankes des Dichters. Er wurde in das originale Erscheinungsbild der Goethe-Zeit zurückversetzt - bezahlt vom Freundeskreis des Goethe-Nationalmuseums. Der hatte zuletzt auch den Grabstein des Dichter-Sohns August in Rom wieder herstellen lassen. Statt einer Kopie aus Bronze ist dort nach vielen Jahrzehnten wieder eine Marmorplatte mit dem Antlitz von August von Goethe aufgestellt. wk
"MachBar" feiert 20. Geburtstag
Die "MachBar" der Weimarer EhrenamtsAgentur feiert heute ihren 20. Geburtstag - ab 17 Uhr 30 im Mon Ami. Dabei soll die vielschichtige Vereinslandschaft in Weimar gezeigt werden und was es darin für ehrenamtliche Aufgaben gibt. Vertreter von mindestens 12 gemeinnützigen Vereinen oder Einrichtungen würden ihre Arbeit vorstellen, heißt es in der Einladung. Demnach reicht das Spektrum von Familienpatenschaften über Tierschutz oder Flüchtlingssozialarbeit bis zum Bürger-RadioLOTTE Weimar. Überdies bietet heute die DRK-Weimar zeitgleich im Mon Ami die Möglicheit zur Blutspende an. - Die "MachBar" hat Weimars EhrenamtsAgentur vor 20 Jahren gegründet. An vier Terminen im Jahr können sich gemeinnützige Organisationen und Freiwillige treffen, um Möglichkeiten des Engagements zu finden. wk
Anti-Rechts-Bündnis lädt zum Plenum
Weimar Bündnis gegen Rechtsextremismus Weimar hat für heute Abend zu einem öffentlichen Plenum eingeladen. Im Studentenclub "Mascha" in der Schützengasse sollen die Aktionen und Projekte des zu Ende gehenden Jahres eingeschätzt werden. Ebenso wolle man über die Pläne für das kommende Jahr sprechen, heißt es. Außerdem werde besonders aktiven Ehrenamtlichen gedankt und der Sprecherrat neu gewählt. Eingeladen sind alle, die aktiv waren, es werden wollen oder sich nur informieren möchten. Ausgeschlossen sind Mitglieder rechtsextremer Parteien oder Zugehörige der rechtsextremen Szene sowie Personen, die bereits durch rassistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung traten. wk
Von Hintzenstern wird Ehrenmitglied der Deutschen Liszt-Gesellschaft
Weimars Organist Michael von Hintenstern ist jetzt zum Ehrenmitglied der Deutschen Liszt-Gesellschaft ernannt worden. Als "herausragenden Verdienst" beurkundet wurde vor allem sein Einsatz für die sogenannte Liszt-Orgel in der Denstedter Dorfkirche. Das von den Gebrüdern Peternell gebaute Instrument hatte von Hintzenstern 1980 wiederentdeckt - als die Orgel, auf der Franz Liszt in seiner Weimarer Zeit oft gespielt hatte. Außerdem hatte Liszt dort seine "Denstedter Orgelconferenzen" mit dem Komponistenkollegen Alexander Wilhelm Gottschalg veranstaltet. Später setzte sich von Hintzenstern für die Restaurierung des historischen Instruments ein und lädt seitdem regelmäßig zu den "Denstedter Orgelkonzerten". wk
Museen gehen in Winteröffnung
Für die musealen Einrichtungen Weimars gelten mit der Zeitumstellung Winteröffnungszeiten. Etliche Museen haben statt bis 18 nur noch bis 16 Uhr geöffnet. Einige Häuser sind bis 27. März ganz geschlossen. Dazu gehören die Schlösser Belvedere, Tiefurt und Kochberg sowie das Römische Haus und das Nietzsche-Archiv. Ebenfalls geschlossen bleiben solange das Wielandgut Oßmannstedt, das Haus Hohe Pappeln und die Buchenwald-Installation im e-werk. Das Bauhaus-Museum Weimar hat dienstags wieder einen regulären Schließtag, ist aber sonst von 9 Uhr 30 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Außerdem gelten verkürzte Öffnungszeiten für die Gedenkstätte Buchenwald, die Tourist-Information und die Herderkirche. wk
Kripo übergibt nach Silvester-Anschlag Tatverdächtige dem Staatsanwalt
Nach dem Silvester-Streifenwagen-Brand hat jetzt Weimars Kriminalpolizei zwei Tatverdächtige dem Staatsanwalt übergeben. Laut gestrigen Polizeibericht handelt es sich um einen mittlerweile 16-Jährigen und einen zum Tatzeitpunkt 17-Jährigen. Gegen beide habe sich nach Auswertung aller Hinweise, Spuren und Beweise der ursprüngliche Verdacht erhärtet, heißt es. Laut Zeitungsnachfrage hat sich auch bestätigt, dass das Polizeiauto nicht mit Feuerwerkskörpern, sondern mit einem Brandsatz angegriffen wurde. wk







