Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. November 2025
Weimarer gedenken verstorbener Angehöriger
Auch in Weimar haben gestern viele Menschen ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde gedacht. Traditionell wurden am Totensonntag Friedhöfe besucht und Gräber geschmückt. Evangelische Christen besuchten Andachten und Gottesdienste. In den Kirchen der Stadt wurde für alle Verstorbenen des letzten Kirchenjahres eine Kerze entzündet und ihre Namen verlesen. In der Kreuzkirche gab es dazu eine musikalische Andacht mit dem Posaunenchor, am Abend ein Motettenkonzert mit dem Studiochor der Weimarer Musikhochschule. - Der Toten-oder "Ewigkeitssonntag" ist das evangelische Pendant zum katholischen "Allerseelen". Er wird seit 1816 jeweils vor dem 1. Advent gefeiert und ist zugleich der letzte Sonntag des Kirchenjahres. wk
Bad Berka und Tannroda ehren Coudray
Zur Erinnerung an den gestrigen 250. Geburtstag von Clemens Wenzeslaus Coudray ist an seinem Grab auf dem historischen Friehof ein Kranz niedergelegt worden. Allerdings nicht von der Stadt Weimar, sondern, dem MDR nach, von der Interessengemeinschaft Kultur Tannroda und Bad Berkas Bürgermeister Michael Jahn. Die Kurstadt hatte den Baumeister des Klassizismus in diesem Jahr bereits mit etlichen Veranstaltungen im Codrayhaus geehrt, das Weimarer Land mit Konzerten in den nach Coudray-Plänen erbauten Kirchen. Eine solche ist auch das Gotteshaus von Tannroda. - Weimar hatte seinen stadtprägenden Architekten in diesem Jubiläumsjahr mit Architektur-Führungen zu seinen Bauwerken und einer Ausstellung im Stadtmuseum gewürdigt. Die Schau "Goethes vergessener Baumeister" ist noch bis zum Januar zu sehen. wk
Thüringer Bachwochen beginnen Vorverkauf
Für die Thüringer Bachwochen im nächsten Frühjahr hat jetzt der Vorverkauf begonnen. Laut Programmvorstellung letzte Woche können Interessierte aus rund 50 international und regional besetzten Musikveranstaltungen wählen - unter dem Motto "Bach und die da oben". Entsprechend werden die Konzerte diesmal vor allem in den Residenzen hiesiger Herzogtümer gegeben. Eingeladen wird in Schlosskirchen und Festsäle nach Gotha, Dornburg und Sondershausen oder in die Schlösser Altenburg, Meiningen und Ettersburg. Die Konzerte in Weimar sind in der Herderkirche zu erleben. Zu den großen Konzerten kommen auch wieder 12 kleine, die an ungewöhnliche Orte im ländlichen Raum verschenkt werden. Für die meisten Tickets gilt auch wieder das Prinzip "Zahl, was du kannst". Eröffnet wird das rund dreiwöchige Barockfestival am 28. März in der Georgenkirche Eisenach. wk
Stadt bietet Hausbesitzern kostenfreie Thermografiebilder
Weimarer Hauseigentümer können im Januar kostenfrei feststellen lassen, wo ihr Haus im Winter die meiste Wärme verliert. Dafür können sie sich bis zum 8. Dezember bei der Stadt anmelden. Die hat jetzt wieder sogenannte "Thermografierundgänge" angeboten. Dabei fotografieren Experten die Außenfassaden angemeldeter Wohnhäuser mit einer Wärmebildkamera. Die Aufnahmen werden digital übersandt, die Bildrechte verbleiben zur allgemeinen Auswertung bei der Stadt. Die Demografiebilder können den Hausbesitzern als Erstinfomation für Beratungen zu energetischen Sanierungsmaßnahmen und entsprechenden Förderprogrammen dienen. wk
Verkehrsbehörde sperrt Belvederer Allee
Für den Autoverkehr gesperrt ist ab heute und bis übermorgen jeweils von 7 bis 17 Uhr die Belvederer Allee ab Parkplatz Richtung Vollersroda. Laut Mitteilung der Verkehrsbehörde werden dort Bäume gestutzt. Umgeleitet wird über die Berkaer Straße. - Der Städtische Ordnungsdienst teilt mit, dass der sogenannte Panzerblitzer in dieser Woche in der Fuldaer Straße, Höhe Hausnummer 118, aufgestellt wird. wk







