Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. August 2010
Weimar erhält Geld zur Sanierung der Orangerie
Die Stadt Weimar erhält heute einen hochdotierten Scheck für die Sanierung der Orangerie im Schloss Belvedere. Die 2,2 Millionen Euro kommen aus der Bundesförderung des UNESCO-Welterbes. Außer der Orangerie soll davon auch das Gärtnerwohnhaus und die große Grotte saniert werden. Mit der symbolischen Zuwendung wird am Mittag der Bundes-Staatssekretär aus dem Ministerium für Bauen und Verkehr Rainer Bomba erwartet. Oberbürgermeister Stefan Wolf empfängt den hohen Besuch zusammen mit Klassik-Präsident Hellmut Seemann.
(wk)
Doppelfest an beiden Orten gut besucht
Dank des schönen Wetters am Samstag war das Weimarer Doppelfest an beiden Orten gut besucht. Zur Kunstfesteröffnung im Weimarhallenpark haben sich nach Veranstalterschätzung an die 10.000 Gäste getummelt. Das Theaterfest zur DNT-Spielzeiteröffnung vermeldete insgesamt 2.500 Zuschauer. Offiziell eröffnet wurde das Kunstfest am Samstag Vormittag mit der Nike-Wagner-Rede "Mehr Irrlicht!". Die Intendantin plädierte dafür, im Leben und in der Kunst mehr Ungewißheit auszuhalten.
(wk)
Mehr als 70.000 Gäste bei Jenaer Kulturarena
In Jena ist gestern die Kulturarena zu Ende gegangen. Das siebenwöchige Festival hat laut Veranstalter rund 70.000 Besucher angezogen. Das waren nur rund 1.000 Besucher weniger als 2009, hieß es zufrieden von der JenaKultur-Chefin Margret Franz. Immerhin hatte ein Teil der Veranstaltungen mit der Fußballweltmeisterschaft zu konkurrieren und mit anhaltendem Regenwetter zu kämpfen. Dabei seien von 30 Konzerten 12 ausverkauft gewesen, so viele wie noch nie, sagte die Organisatorin. Insgesamt wurden an Thüringens längstem Sommerfestival 60 Veranstaltungen geboten.
(wk)
Rund 200 Menschen protestieren gegen geplante NPD-Landeszentrale
In Bad Langensalza haben am Samstag rund 200 Menschen gegen die dort geplante Landeszentrale der Neonazis demonstriert. Die rechtsextreme NPD will dazu in der Stadt ein Bürohaus kaufen. Am Freitag sollte ein Investor vorgestellt werden. -
An der Protestkundgebung beteiligten sich Parteien, Kirchen, Vereine und Jugendzentren. Sprecher von Linken, SPD und Grünen forderten erneut ein NPD-Verbot.
(wk)
Nike Wagner würdigt Christoph Schlingensief
Kunstfest-Chefin Nike Wagner hat den am Wochenende verstorbenen Regisseur Christoph Schlingensief gewürdigt. Er habe die deutschen Verhältnisse fanatsievoll herausgefordert wie kein anderer, sagte Wagner gestern den Medien. "Sein unruhiges Herz müsse jetzt in uns weiter schlagen". Kulturstaatsminister Bernd Neumann sagte, mit Schlingensief verliere die Kulturszene einen ihrer vielseitigsten und innovativsten Künstler. -
Schlingensief erlag am Samstag im Alter von 49 Jahren seinem Krebsleiden.
(wk)
Geblitzter Autofahrer fährt Polizist über den Fuß
Nach einer Geschwindigkeitskontrolle an der Weimarer Ortsumgehungsstraße ist am Samstag ein 50jähriger BMW-Fahrer einem Polizisten über den Fuß gefahren. Nach Polizeiangaben war der Mann nach dem Blitzer wütend zur Meßstelle zurückgefahren und hat dort seinerseits die Kontrolleure fotografiert. Als die seine Papiere sehen wollten, setzte sich der Mann wütend in sein Auto, fuhr los und dabei einem Beamten über den rechten Fuß. Bald darauf habe sich der BMW-Fahrer kleinlaut auf dem Revier gemeldet. Er muss sich wegen Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und gefährlicher Körperverletzung verantworten. Der verletzte Beamte erlitt eine Quetschung und trägt nun Gips.
(wk)
Waschbären jetzt auch im Webicht gesichtet
Auch im Weimarer Webicht sind jetzt Waschbären gesichtet worden. Revierförster Jürgen Hagemann sprach gegenüber RadioLOTTE Weimar von mindestens drei Familien. Er schließe nicht aus, daß die Tiere auch schon im Schlosspark Tiefurt ihr Unwesen trieben, so Hagemann. Von Passanten sei die aus Nordamerika stammende Bärenart unter anderem an der Steinbrücke, am Ettersberg und in Niedergrunstedt gesehen worden. Leider würden die Naturschädlinge immer wieder aus falsch verstandener Tierliebe angefüttert, so Hagemann. Der äußerst anpassungsfähige Allesfresser habe hierzulande keinen "Gegenspieler" und störe in erheblichen Maße das biologische Gleichgewicht. An der Ilm gebe es bereits keine Jung-Enten mehr.
(wk)
Die Meldungen vom Sport
Beim Weimarer Handballtag haben die Frauen vom HSV gegen den Landesmeister HBV Jena überzeugt. Sie trotzten dem Oberligisten nach Pausenführung ein 19:19 ab. -
Die Fußballer des SC 03 haben ihren 3. Platz bei der Thüringenliga beeindruckend verteidigt. Gegen den SV Borsch gewannen die Weimarer auf dem Lindenberg mit 5:3. -
Nach dem Debakel gegen Saarbrücken kam Jena in der dritten Bundesliga nur zu einem 1:1. Den Sieg verpasste der FC Carl Zeiss zu Hause gegen den FC Bayern München II. Jena ist nun Elfter. -
Der FC Rot-Weiß hat sein Samstagsspiel verloren. Die Erfurter unterlagen bei der Spielvereinigung Unterhaching mit 1:3.
(wk)