RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Mittwoch, der 30.April, 08:29 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. September 2013

Bündnis gegen Rechts ruft auf den Goetheplatz
Die für morgen vor dem Weimarer Flüchtlingswohnheim angekündigte Neonazi-Kundgebung soll jetzt auf dem Goetheplatz vor dem Pressehaus stattfinden. Der Ortswechsel ist das Ergebnis eines sogenannten Kooperationsgespräches mit den Annmeldern. Ihnen sei klargemacht worden, daß es sich in der Ettersburger Straße um ein Privatgrundstück handele, heißt es von der Stadt. Ganz verbieten könne man die NPD-Wahlveranstaltung wegen des geltenden Versammlungsrechtes nicht. Es würden aber Auflagen erteilt. - Das Weimarer Bündnis gegen Rechts hat wegen der Verlegung die Gegendemonstration auf dem Goetheplatz vor dem Bustickethäuschen angemeldet. Dort werden morgen ab 11 Uhr alle Weimarer erwartet, die gegen die Nazi-Hetze protestieren wollen. Gewünscht seien Transparente, Trillerpfeifen und andere "Gegenstände zum Lärmen und Krach machen". - (wk)

Carius lehnt Mietpreisbremse ab
Die von der Thüringer SPD auch für Weimar geforderte "Mietpreisbremse" ist gestern von CDU-Bauminister Christian Carius zurückgewiesen worden. Die Städte sollten ihre Möglichkeiten für mehr sozialen Wohnungsbau ausschöpfen, so Carius auf dem sogenannten "Wohnungsgipfel" in Erfurt. Die von stark steigenden Mieten betroffenen Städte Jena, Weimar und Erfurt müßten dazu günstig Bauland zur Verfügung stellen. Der Präsident des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen, Axel Gedaschko, sagte auf der Veranstaltung, den schwarzen Schafen auf dem Wohnungsmarkt könne man mit dem Wucher-Paragrafen im Strafrecht beikommen. - Thüringens SPD-Kommunalpolitiker, darunter auch Weimars Oberbürgermeister Stefan Wolf, ebenso der Thüringer Mieterbund fordern eine Landesverordnung, die die Kappungsgrenze bei den Bestandsmieten senkt. Nicht mehr bis zu 20 Prozent sollten Vermieter alle drei Jahre erhöhen dürfen, sondern nur noch bis zu 15 Prozent. (wk)

FDP lädt zum Podium Kreativwirtschaft
Weimars FDP hat für heute zu einer Podiumsdiskussion zum Thema Kreativwirtschaft eingeladen. Bei der Vormittagsveranstaltung im Lichthauskino wird diskutiert, wie die Förderung der Branche durch Bund, Land und Stadt in Weimar gelingt. Außerdem wolle man herausfinden, wie die Kreativwirtschaft und der öffentliche Kulturbetrieb voneinander profitieren könnten, hieß es in der Einladung. - Das Gespräch wird von Weimars FDP-Stadtrat und Kulturmanager Dirk Heinze moderiert. Zu seinen Gästen gehört neben dem neuen Kunstfest-Leiter Christian Holtzhauer auch der FDP-Staatsekretär im Bundeswirtschaftsministerium Hans-Joachim Otto. Der wolle sich bei einem Rundgang über das e-werk-Gelände auch über die Konzepte zur Entwicklung des Quartiers informieren. Der angekündigte Leiter der neuen Agentur für Kreativwirtschaft in Erfurt Dirk Kiefer hat das Podium wegen anderer Termine kurzfristig abgesagt. (wk)

Musikhochschule präsentiert restaurierte "Lohengrin"-Partitur
Das Landesmusikarchiv an der Weimarer Liszt-Hochschule hat am Vormittag den kostbaren Erstdruck der "Lohengrin"-Partitur präsentiert. Anlaß war die morgige Premiere der Wagner-Oper im DNT. Auf dem dazu vom Theater, dem Kunstfest und dem Musikarchiv organisierten Podiumsgespräch setzten sich Forscher und Künstler mit der Ge­schichte und Gegenwart des Werks auseinander. Das frisch restaurierte Notenwerk wird jetzt auch in einer weiterführenden Foyer-Ausstellung im DNT gezeigt. - Die dreibändige Partitur besitzt laut Hochschule Seltenheitswert. Sie wurde nach der Weimarer Uraufführung der Oper im August 1850 in kleiner Auflage gedruckt. Die Bände kamen vor einem Jahr aus einem Nachlaß und waren von Schimmel und Tintenfraß befallen. Sie konnten jetzt mit Hilfe von Sponsoren und privaten Spendern restauriert werden. (wk)

Linkspartei schließt ihr "Café Gedanken frei"
Nach sechs Jahren schließt das "Café Gedanken frei" seine Pforten. Die kulturpolitische Veranstaltungsreihe der Linkspartei hat für morgen seine vorerst letzte Einladung verschickt. Wie aus dem Marktstaßen-Büro der Linke zu erfahren war, ist für eine Weiterführung die Finanzierung unklar. Grund sei das jetzige Ausscheiden der "Café"-Initiatorin Luc Jochimsen aus dem Bundestag. - Das "Café Gedanken frei" wurde im Jahr 2007 ins Leben gerufen. Mit regelmäßigen Veranstaltungen sollte neben Politik auch die Literatur gepflegt werden. Beim vorerst letzten "Café" ist morgen der Jenaer Jugendpfarrer Lothar König zu Gast. Das Gespräch mit ihm beginnt um 11 Uhr in der Eckermanbuchhandlung. Der Eintritt ist frei. (wk)

IHK-Studie bescheinigt Weimar größte touristische Attraktivität
Weimar ist unter den mittelgroßen Städten Thüringens die mit Abstand attraktivste Stadt für Touristen. Das hat jetzt eine IHK-Studie der weimar-GmbH bescheinigt. Der Besucherstrom habe bereits 2005 das Kulturstadtjahr 1999 übertroffen und steige seitem stetig weiter an, bestätigte die Chefin der Weimarer Tourismusgesellschaft Ulrike Köppel. Im Vorjahr habe man 650.000 Gäste gehabt, in diesem Jahr könne bis zur Jahresmitte bereits ein weiterer Zuwachs von über 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet werden. Dabei bleibe die Verweildauer mit 1,9 Tagen in etwa konstant. Die Weimar-Aufenthalte kämen fast ausschließlich vom Kultur- und Kongresstourismus. (wk)

Sanierung Steubenstraße führt ab Montag zu neuen Sperrungen
Die Bauarbeiten für den zweiten Sanierungsabschnitt Wielandplatz-Steubenstraße beginnen bereits am Montag. Da wird ab 9 Uhr die Steubenstraße zwischen Hegelstraße - einschließlich Kreuzung - bis an die Prellerstraße heran gesperrt. Damit wird neben der Hegel- auch die Gropiusstraße bis Ende des Jahres zur Sackgasse. Die Zu- und Abfahrt zur Schützengasse ist über die Hummelstraße möglich, die Einbahnstraßenregelung wird solange aufgehoben. Die bisherige Sperrung ab Wielandplatz bleibt laut Stadtverwaltung noch bis 23. September bestehen. Dann soll der Verkehr über den Wielandplatz wieder rollen. - Mit der neuen Sperrung werden ab Montag 9 Uhr auch die Bus-Linien 1, 2, 5, 6 und 8 umgeleitet. Sie fahren über die Erfurter- und Washingtonstraße zur Katholischen Kirche und zurück. Dabei bleiben die Baustellenfahrpläne für die Linien 1, 5 und 8 weiter gültig. An den Ersatz-Haltestellen Erfurter Straße gelten die Abfahrtszeiten der Haltestellen Gropiusstraße. Nähere Informationen sind der gedruckten Fahrgastinformation zu entnehmen. Das Informationsheft ist am Kundenzentrum Goetheplatz sowie in der Industriestraße 14 und in den Bussen erhältlich. Im Internet sind die Einzelheiten unter sw-weimar.de zu finden. (wk)

Nachrichtenarchiv

September 2013

MoDiMiDoFrSaSo
1
7
8
14
15
21
22
28
29

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!