Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 24. September 2024
Stadttaubenhilfe erhält Tierschutz-Preis
Weimars "Stadttaubenhilfe" erhält einen Thüringer Tierschutzpreis. Wie vom vergebenen Sozialministerium mitgeteilt, erhält der Verein die 3.000-Euro-Auszeichnung in der Kategorie "Karitativer Tierschutz". Gewürdigt wird demnach am 2. Oktober "die ehrenamtliche Hilfe für verletzte, kranke und anderweitig hilfsbedürftige Tauben sowie das kommunale Stadttaubenmanagement". - Die Ehrenamtlichen der Stadttaubenhilfe betreuen in Weimar drei Taubenhäuser sowie eine Voliere für verletzte oder überzüchtete Tiere. Mit Hilfe der Taubenschläge haben sie nach eigenen Angaben die Zahl der wilden Tauben "drastisch verringert". Innerhalb der letzten drei Jahre seien über 5.000 Eier vor dem Ausbrüten mit Attrappen getauscht worden. wk
Musikhochschule richtet erstmals Posaunen-Festival aus
Weimars Musikhochschule richtet ein neues Festival für Posaune aus. Laut eigener Mitteilung wird jeweils zum dritten November-Wochenende eines Jahres eingeladen - erstmals in diesem Jahr vom 15. zum 17. 11. Angesprochen sind alle Posaunen-Begeisterten: Vom Schüler über Laien aus den Posaunenchor- und Blasmusik-Verbänden bis hin zu Studierenden und Profis. Dazu würden wechselnde Gäste eingeladen, heißt es, in diesem Jahr Kollegen der Würzburger Hochschule für Musik. Deren und die Weimarer Posaunenklasse sowie alle Teilnehmenden bieten demnach eintrittsfreie Konzerte. Dazu gebe es eine musikalische Vorstellung der Posaunenklasse des Musikgymnasiums Belvedere sowie der Posaunenklasse der Musikschule Jena, heißt es. Überdies werde der Verein für mitteldeutsche Posaunengeschichte historische Posaunen samt ihrer Geschichte vorstellen. wk
Achava-Festspiele verlieren Schirmherren
Die Achava-Festspiele Thüringen verlieren ihren prominenten Schirmherren. Laut Mitteilung des Weimarer Festivalleiters Martin Kranz hat Ministerpräsident Bodo Ramelow seinen Ehrenschutz für die Festspiele aufgegeben. Anlass ist demnach das absehbare Ende seiner Regierungsverantwortung. Er werde dennoch Ende Oktober für die nächsten zwei Jahre erneut Förderanträge stellen, sagte Kranz dem MDR. Er hoffe, dass Achava weiterhin finanziell vom Freistaat unterstützt werde, gerade die Demokratiebildung mit Schülern sei wichtig. - Das diesjährige Festival war am Sonntag zu Ende gegangen. Laut Veranstalter haben rund 30.000 Besucher teilgenommen - davon rund 5.000 beim Schulprogramm. wk
Hunderte Kunstinteressierte besuchen offene Ateliers
Hunderte Kunstinteressierte haben am Samstag die Offenen Ateliers besucht. Sie haben laut Veranstalter "bei schönstem Spätsommerwetter" die Gelegenheit genutzt, Künstlerinnen und Künstler in ihrem Arbeitsumfeld zu erleben. Demnach hat es "reges Interesse und gute Gespräche gegeben, auch sei "das eine oder andere Werk verkauft" worden. Die meisten Besucher hätten ihren Rundgang im Städtischen Atelierhaus begonnen, heißt es. Insgesamt hatten 30 Weimarer Künstler-Werkstätten eingeladen. Viele lockten mit zusätzlichen Angeboten, so unter anderen das Atelier am Lichthaus mit einer Performance. Neu dabei war auch das im August eröffnete Bilderhaus am Poseckschen Garten, ein Kunstdomizil der Mal- und Zeichenschule. wk
Kindergärtnerinnen erhalten Papilio-Zertifikate
In einem feierlichen Akt im Festsaal des Rathauses erhalten heute die Erzieherinnen und Erzieher der Kindergärten "Sonnenschein" und "Nordknirpse" ihre Weiterbildungs-Zertifikate im "Papilio-U3"-Projekt. Bei dem nach dem Schmetterling benannten Präventivprogramm der Barmer Ersatzkasse wurden die Kindergärtner:innen geschult, die psychosoziale Gesundheit von Kindern unter drei Jahren zu fördern. Demnach soll das Personal nun genauer auf die Bedürfnisse und Gefühle der Kleinkinder eingehen können. So, wenn sie beispielsweise schüchtern, ängstlich, traurig oder wütend seien. Im Januar dieses Jahres erhielten bereits die Betreuer:innen des evangelischen Kinderhauses "Sonnenhügel" ihre Weiterbildungs-Zertifikate im "Papilio-U3". Sie waren damit die ersten in ganz Thüringen. wk