Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. August 2024
(07.45) Genius Loci erleuchtet Mahnmal-Gelände
In diesem Jahr wird das Projektionsfestival "Genius Loci" die Fassaden auf dem Gelände des Mahnmals Buchenwald zum Sprechen bringen. Dafür mit verantwortlich ist die Gedenkstätten-Stiftung, hieß es im Rathaus. Bewusst wurde auch der Zeitpunkt des Festivals gewählt. Es wird am Wochenende der Landtagswahl zu erleben sein. Man wolle ein Signal senden, erklärte Festival-Leiter Hendrik Wendler. Beleuchten werden die Projektionen den Glockenturm, die Stelen am Mahnmal und auch die Straße der Nationen. Dort werden Künstler*innen aus Deutschland, Frankreich und Italien ihre Ideen umsetzen. Ausgewählt wurden sie infolge eines Wettstreits, an dem sich rund 100 Künstler*innen aus 22 Ländern beteiligten. Auch wird es nach Angaben Wendlers die aufwendigste Auflage. So müssen u. a. 45 Projektoren und 600 Meter Starkstromkabel auf das Gelände geschafft werden. Beginnen wird das Festival am 30. August um 20 Uhr. (mt)
(07.45) "Yiddish Summer" beginnt Festival-Woche
Beim Yddish Summer Weimar ist gestern die Festivalwoche angelaufen. Im Programm der "heißen Phase", wie es heißt, stehen über 50 Veranstaltungen, dargeboten in Weimar, Eisenach und Erfurt. Dort werde der Yiddish Summer zum Abschluss am 11. August einen ganzen Tag lang maßgeblich an der Ausgestaltung der Feierlichkeiten zu einem Jahr Welterbe-Titel in Erfurt beteiligt sein, so die Ankündigung. Dernach umfasst das Erfurter Programm fast zwei Dutzend kostenlose Vorträge, Führungen, Workshops, Kinder- und Familienveranstaltungen sowie ein Open-Air-Konzert vor der Westfassade der Alten Synagoge. Im weiteren stehen in der Festivalwoche täglich mehrere Konzerte international renommierter Ensembles, kostenlose öffentliche Schnupperkurse sowie Vorträge und Diskussionen auf dem Programm. (wk)
(08.45) Stadt informiert über Baumaßnahme
Im Jahr 2025 sollen die Bagger für den Ausbau der Rosenthal- und der Schlachthofstraße rollen. Über das Vorhaben möchte die Stadt heute Abend, ab 18 Uhr, in der Johannes-Falk-Grundschule informieren. Dort soll über erste Details zum Ablauf des Baus gesprochen werden, auch mögliche Verkehrseinschränkungen sollen Thema sein. Bei dem Info-Abend mit anwesend sind OB Peter Kleine und die Baubeigeordnete Claudia Kolb. (mt)
(07.45) Pilotphase für Bodycams angelaufen
Die Pilotphase für den Einsatz von Bodycams in Thüringen ist angelaufen. Eingeläutet wurde sie mit der Übergabe von zwei Kameras an Beamte der Landespolizeiinspektion Erfurt, berichtet die Deutsche Presse-Agentur. Nach diesem ersten Schritt sollen die Bodycams in den kommenden Wochen allmählich eingeführt werden. Geplant sei dafür zunächst 422 Geräte bereits zu stellen. Genutzt werden sollen sie u. a. von Streifenpolizisten und Kontaktbereichsbeamten. Gemietet würden die Cams von einem Kamerahersteller. Die an der Uniform angebrachten Kameras würden immer dann Bild und Ton aufzeichnen, wenn bei Einsätzen Gefahr für Leib oder Leben von Polizisten oder Dritten droht.
Die CDU-Fraktion im Landtag kritisierte, dass die Einführung der Bodycams zu spät und zu halbherzig käme. Dagegen verlangte die Grünen-Abgeordnete, Madeleine Henfling, eine umfassende Debatte über die mit den Bodycams verbundenen Risiken. Schutz und Abschreckung durch Kameras seien nicht ausreichend bewiesen, heißt es. (mt)
(07.45) Kaum Anträge auf Cannabis-Anbau
Mittlerweile hat auch der Cannabis-Club aus Weimar einen Antrag für den Anbau gestellt. Neben der Kulturstadt kamen bislang entsprechende Unterlagen nur aus Erfurt, Jena und dem Landkreis Hildburghausen, teilte das Landesamt für Landwirtschaft mit. Für die niedrige Zahl an Anträgen seien die bürokratischen Hürden verantwortlich, hieß es. Geprüft werden sie lediglich von einem Mitarbeiter. - Seit dem 1. Juli können Anbauvereinigungen eine Genehmigung für den Hanfanbau stellen. (mt)