Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. August 2024
(07.45) Erfolgreiches Spendenschwimmen im Schwanseebad
Im Schwanseebad ist am Samstag das diesjährige Spendenschwimmen erfolgreich ausgetragen worden. Insgesamt 252 Hobby-Sportler*innen schwammen für das Mehrgenerationenhaus Weimar-West mehr als 7.000 Bahnen. Die Beteiligten legten insgesamt die Rekordstrecke von 395, 8 Kilometer zurück, damit konnten 1.979,00 Euro gesammelt werden. Pro Kilometer spendeten die Stadtwerke fünf Euro an die Einrichtung, mit dem Geld soll nun eine neuen Küche für das Mehrgenerationenhaus finanziert werden. Gleichfalls wurde auch für das Tierheim gesammelt. Es erhält eine Spende in Höhe von 650,00 Euro. Die Mittel stammen aus dem Verkauf des von der Biebereis-Manufaktur eigens für das Spendenschwimmen kreierten Stadtwirtschafts-Eis. Ausgerichtet wurde das Event von den Stadtwerken, der Stadtwirtschaft und der DLRG Weimar. Gleichfalls veranstalteten parallel verschiedenen Weimarer Vereine ein Badfest. (mt)
(07.45) DGB-Aktion vor Weimarer Klinikum
Der DGB-Thüringen möchte heute die Beschäftigten des Sophien- und Hufeland-Klinikums mit einer originellen Aktion unterstützen. In der Zeit von 11 Uhr 30 bis 14 Uhr wird das "Frittenmobil" des Deutschen Gewerkschaftsbundes vor dem Klinikum halt machen, heißt es in einer Pressemitteilung. Der DGB möchte zusammen mit Verdi darauf aufmerksam machen, dass für immer weniger Unternehmen Tarifverträge gelten. Die Klinikums-Mitarbeiter*innen leisten gute Arbeit und haben mehr Lohn und Mitsprachemöglichkeiten verdient, erklärt Verdi-Gewerkschaftssekretär, Hannes Gottschalk. Der seit mehreren Monaten schwelende Tarifkonflikt am Klinikum Weimar liegt aktuell zur Entscheidung beim Erfurter Arbeitsgericht. Erst am letzten Montag hatte die Gewerkschaft Verdi zu einer "aktiven Mittagspause" vor dem Klinikum aufgerufen, an der sich rund 200 Beschäftigte beteiligten. Zuvor wurde der Gewerschaft untersagt eine Streikmaßnahme durchzuführen. Diakonie und Landeskirche hatten erfolgreich beim Landesgericht Erfurt eine einstweilige Verfügung gegen die Gewerkschaft eingereicht. (mt)
(07.45) Eingeschränkte Erreichbarkeit der Stadtverwaltung
Die telefonische Erreichbarkeit der Stadtverwaltung ist heute erheblich eingeschränkt. Dringend notwendige Wartungs- und Umbau-Arbeiten an der Telefonanlage sind dafür der Grund, gab die Stadt bekannt. Stattfinden werden die Arbeiten in der Zeit von 9 bis 18 Uhr. Betroffen ist der gesamte Rufnummernkreis, der mit der Einwahl 762 beginnt. Die Stadtverwaltung empfiehlt, sie per E-Mail zu kontaktieren. Alle Kontakte der Ämter seien auf der Homepage der Stadt zu finden. (mt)
(07.45) Thüringer Linke reagiert auf Ermittlungsverfahren
Die Landtagsfraktion und der Landesverband der Thüringer Linken haben nun eine Erklärung zum laufenden Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft abgegeben. Darin heißt es, dass die Schwere des gegen eines ihrer Abgeordneten vorgeworfenen Straftatbestandes sie entsetzt und erschüttert habe. Zudem sei umgehend darauf reagiert worden, heißt es. So werde das betroffene Mitglied weder für die Partei, noch für die Fraktion oder im Wahlkampf Aufgaben wahrnehmen oder in Erscheinung treten. Landes- und Kreisverband haben sich unmittelbar entschieden, auch keinen Wahlkampf für den Abgeordneten mehr durchzuführen und Plakate im Direktwahlkreis abzuhängen. Jedoch bestehe keine rechtliche Möglichkeit, die Kandidatur des Abgeordneten weniger als vier Wochen vor der Landtagswahl rückgängig zu machen. Dies sei gesetzlich ausgeschlossen.
Die Polizei und Staatsanwaltschaft Erfurt ermitteln aktuell gegen einen Linken-Abgeordneten wegen des Verdachts auf Besitz von Kinderpornografie. Die Linke hat zugesichert, die Ermittlungen zu unterstützen. Sollten die schweren Vorwürfe zutreffen, werden daraus deutliche Konsequenzen gezogen, heißt es. (mt)
(07.45) Evangelische Kirchgemeinde lädt erneut auf den Herderplatz
Die evangelische Kirchgemeinde bittet heute Abend wieder zu ihrem Format "Kirche.weltoffen" auf den Herderplatz. Im Zeichen der Initiative "Weltoffenes Thüringen" wird die Veranstaltung dort ab 18 Uhr 30 erneut Menschen zusammenbringen, die sich für Demokratie und ein gesellschaftliches Zusammenleben engagieren. Dabei wird Rosmarie Grunert, Oberin der Schwestern- und Bruderschaft des Sophienhauses, zu Wort kommen und ihre Perspektive teilen, heißt es in der Ankündigung.
Innerhalb der Initiative "Weltoffenes Thüringen" engagieren sich landesweit zahlreiche Institutionen, Wirtschaftsunternehmen und Engagierte für Demokratie und Weltoffenheit, - so auch der evangelische Kirchenkreis Weimar. (mt)
(09.45) FCC-Offensiv-Spieler fällt längere Zeit aus
Der Offensivspieler des FC Carl Zeiss Jena, Elias Löder, wird längere Zeit ausfallen. Wie der Verein mitteilt, habe er sich im Spiel gegen den Greifswalder FC einen Bruch des linken Sprunggelenks zugezogen. Ich werde zurückkommen und freue mich schon jetzt darauf, wieder für den FCC auf Torejagd zu gehen, erklärte Elias Löder. Sein Ausfall wiege schwer, gab FCC-Trainer Henning Bürger zu verstehen. Die jetzige Aufgabe sei es nun, ihn aufzufangen. Der FCC ging aus dem Spiel gegen den Greifswalder FC mit einem 3-zu-1-Ergebnis hervor. (mt)