Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 29. Oktober 2024
Bauhaus-Uni gehört zu den kreativsten Deutschlands
Weimars Bauhaus-Universität zählt weiterhin zu den kreativsten Hochschulen Deutschlands. Das geht aus dem jetzt veröffentlichten Ranking des "Art Directors Club" ADC für das Jahr 2024 hervor. Demnach nimmt im Ländervergleich der einzig mit der Weimarer Uni vertretene Freistaat Thüringen wie im Vorjahr den dritten Platz ein - diesmal nach Baden-Württemberg und Rheinland Pfalz. Grund für das erneut gute Abschneiden seien vor allem die im Nachwuchswettbewerb ausgezeichneten studentischen Arbeiten aus der Weimarer Fakultät Kunst und Gestaltung, heißt es von der Bauhaus-Uni. Dernach fließen die Auszeichnungen der zwei vorangegangenen Jahre in die Berechnung des Kreativindex ein. - Der "Art Directors Club" ist nach eigenen Angaben eine Institution für professionelle Gestalter und Kreative aller Fachrichtungen. Er veröffentlicht jährlich einen Hochschul-Kreativindex aufgrund von Einreichungen. wk
"Return International" präsentiert Gewinner
Die Gewinner des 4. Weimarer Film- und Kunstfestivals "Return" kommen aus den Niederlanden, aus Spanien und Deutschland. Wie gestern bekanntgegeben, erhielt die Regisseurin iranischer Herkunft aus Holland, Marzieh Rasekh, den Preis "Beste Animation", der "Beste Dokumentarfilm" kam vom Spanier Emilio Martà López; für die "Beste Fiktion" wurde der Ukrainer in Deutschland, Mykyta Gibalenko, ausgezeichnet und der Publikumspreis ging an den Lehrbeauftragten der Münchener Filmhochschule Wouter Wirth. Das Motto des diesjährigen Festival im "mon am" hieß "Menschlichkeit – wenn ja, warum?". Laut Veranstalter wurden dazu insgesamt 600 Beiträge von Filmschaffenden aus 80 Ländern eingereicht. Das dreitägige Medien-Festival war am Sonntag mit einer Abschluss-Gala im Schießhaus zu Ende gegangen. Es war vor vier Jahren von einer Bauhaus-Uni-Absolventin aus dem Iran in Weimar ins Leben gerufen worden. wk
Bad Homburg spendet für Goethe-Wohnhaus
Die Klassik-Stiftung kann sich für die Sanierung des Goethe-Wohnhauses über eine weitere Spende freuen. Nach den großen Zusagen von Privatspendern und Stiftungen ist am Sonntag ein Scheck in Höhe von knapp 17-tausend Euro dazugekommen. Er wurde von der Kulturamtsleiterin der hessischen Stadt Bad Homburg übergeben. Dernach wurde das Geld aus einem Benefizkonzert zugunsten des Goethe-Wohnhauses erlöst. Dazu kamen Spenden des Homburger Rotary-Clubs. Mit der Zuwendung sollen laut Klassik-Stiftung die Plastiken im Dichterhaus restauriert werden. Bad Homburg vor der Höhe sei von Goethe mehrmals besucht worden. Daran erinnere dort heute noch der Pavillon "Goethes Ruh" im Schlosspark sowie ein Gedenkstein im Großen Tannenwald, erklärt die Stiftung über die Beziehung der Stadt zu Weimar. wk
Stadtverwaltung gibt Einbahnstraßen für Radfahrer frei
Die Stadtverwaltung hat weitere Einbahnstraßen für den Radverkehr in beide Richtungen freigegeben. Dazu gehören jetzt in der Nördlichen Innenstadt auch die Friedrich-Naumann- und die Bertuchstraße. Zuvor waren in diesem Jahr bereits die die Hegelstraße zwischen der Hummel- und der Steubenstraße, die Bechsteinstraße und die Meyerstraße freigegeben. Dass Radfahrer Einbahnstraßen auch in Gegenrichtung befahren dürfen, ist eine von der Stadt angenommene Forderung der Initiative "Radentscheid". - Der Ordnungsdienst teilt mit, dass der sogenannte "Panzerblitzer" in dieser Woche in der Dürrenbacher Hütte aufgestellt wird. Wann genau der Geschwindigkeitsmesser von der Belvederer Allee umzieht, wurde nicht mitgeteilt. wk
Promotion-Truck informiert über Bundestag
Das Infomobil des Deutschen Bundestages macht seit gestern und noch bis morgen in Weimar am Goetheplatz Station. Interessierte können sich über die Arbeit des Parlaments informieren und mit Abgeordneten ins Gespräch kommen. In Weimar steht dafür Antje Tillmann von der CDU zur Verfügung. Schulklassen und Gruppen können Besuche vereinbaren. Geboten werden unter anderem ein virtueller Rundgang durch den Bundestag, eine Fotowand für Erinnerungsfotos und ein Glücksrad für kleine Gewinne. - Das Infomobil tourt seit Anfang März und bis Ende Oktober zu allen deutschen Wahlkreisen, Weimar ist die letzte Station in diesem Jahr. Zuvor war der Promotion-Truck in Altenburg. wk