Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. April 2025
Weimarer Osterbrauch geht auf Goethe zurück
Die Klassik-Stiftung Weimar startet am Gründonnerstag, 17. April, ihr Osterprogramm mit der beliebten "Haseneiersuche" im Park an der Ilm. Goethe selbst hatte diese "Vergnügung" im Jahr 1777 ins Leben gerufen und soll sie bis ins hohe Alter fast alljährlich veranstaltet haben. Diese Tradition setzt die Klassik-Stiftung Weimar fort: ab 10:00 Uhr auf der Wiese vor Goethes Gartenhaus.
Am Ostersamstag, 19. April, gibt das Thüringer Bach Collegium auf seinen historischen Instrumenten ein österliches Konzert im Liebhabertheater auf Schloss Kochberg. Ab 17 Uhr erklingt die "Ganz kleine Nachtmusik" von Mozart. Zudem gibt es an Ostern Führungen durch Park und Schloss Kochberg.
Den Abschluss bildet am Ostersonntag, dem 20. April der Osterspaziergang durch den Park an der Ilm in Weimar einladen. Um 14 Uhr startet die Tour am Schloss in Tiefurt. Dazu spielt das Ensemble Almanach Kompositionen von Bach, dessen Söhnen, Mozart, Haydn und Franz Schubert.
Zu Ostertraditionen gehören mittlerweile auch Osterfeuer, die vielerorts im Landkreis angezündet werden. So am 19. April in Schöndorf auf der Festwiese; die Schöndorfer können hier ihr ab dem Morgen eigenes Holz aufstapel. Beim Osterfeuer auf dem Sportplatz in Tiefurt wird die große Nordmanntanne vom Friedensplatz verbrannt.
(CQu)
Benefixlauf startet für neue Flutlichtanlage in Gaberndorf
In diesem Jahr wird mit dem Erlös aus dem "Benefixlauf" die Flutlichtanlage des SV 1951 Gaberndorf e.V saniert und erweitert. Das gab der Rotary Club Weimar bekannt, auf dessen Initiative der "Benefixlauf" stattfindet. Der Verein habe durch gezielte Zusammenarbeit mit Kindergärten und Schulen die Zahl der Nachwuchssportler mehr als verdreifacht. Von 22 im Jahr 2023 auf heute 78. Die Kids würden in 8 Fußballteams spielen. Mit der neuen Flutlichtanlage hätten sie das ganze Jahr über verlässliche Trainingsbedingungen.
In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Projekte unterstützt: Zum Beispiel das Cafe Conti in Weimar Schöndorf, der Aufbau von Kreativwerkstätten an Weimarer Schulen, das Kinderhospiz Mittelthüringen sowie im letzten Jahr das Projekt "Neue Musikinstrumente zur musikalischen Ausbildung für das Jugendblas- und Schauorchester Weimar".
Der "Benefixlauf" findet seit 2008 in enger Zusammenarbeit zwischen dem Rotary Club, dem Stadtsportbund und der Stadt Weimar statt. Dieses Jahr startet er am 10. September im Wimaria-Stadion.
(CQu)
Neue Straßensperrungen nach Ostern
Die Freigabe der neuen Bushaltestellen am Weimarer Hauptbahnhof wird noch einmal verschoben: Am Mittwoch, 23. April sollen sie freigegeben werden. Bis dahin soll die Fahrbahndecke genug ausgehärtet sein, teilt das Weimarer Tiefbauamt mit. Von bisher zwei Haltestellen für die Stadtbusse steigt deren Zahl dann auf fünf plus eine Betriebshaltestelle. Jede Linie soll dann zuverlässig einen festen Halteplatz haben. Bislang hatten Busse nach dem sogenannten "Windhundprinzip" gestoppt: Der Bus, der zeitlich als erster kam, fuhr ganz nach vorne.
---------
Im Bereich der Großbaustelle Ettersburger Straße kommt es zu weiteren Beeinträchtigungen. Ab dem 28. April starten hier die Bauarbeiten. Dazu werden die Kreuzung Rießnerstraße / Ettersburger Straße voll gesperrt. Direkt nach Ostern wird eine Umleitung ausgeschildert.
Bei dem dritten Bauabschnitt in der Ettersburger Straße werden ein neuer Mischwasserkanal, neue Gasleitungen und Elektrokabel verlegt sowie Trinkwasser- und Hausanschlüssen erneuert. Im Auftrag der Stadt werden auch Gehwege und Straßenbeleuchtung erneuert.
Auf der Internetseite der Stadt Weimar findet man darüber genauere Informationen.
(CQu)
Kanalarbeiten in Neu-Ehringsdorf
Auch in Neu-Ehringsdorf kommt es wegen Kanalarbeiten zu Beeinträchtigungen. Ab Dienstag, 22. April wird in der Anliegerstraße eine Trennkanalisation errichtet. Wie die Stadt Weimar berichtet, werden außerdem das Stromnetz erweitert und die Straße ausgebaut.
Damit Rettungsfahrzeuge und die Müllabfuhr ungehindert passieren können, wird es zu mehreren kleinteiligen Bauphasen kommen. Die Anwohner:innen seien über die geplanten Arbeiten und den voraussichtlichen Bauzeitraum von etwa zwei Jahren informiert.
(CQu)
Erneut Bauarbeiten am Lindenberg
Weitere Kanalarbeiten auch am Lindenberg. Ab dem 28. April kommt es dadurch zu Verkehrsbehinderungen - insbesondere im Bereich der Baustraße, dem Baumschulenweg und Am Sportplatz.
Die Bundesstraße 7 bleibt befahrbar, die Fahrstreifen werden jedoch verengt und die Geschwindigkeit reduziert. Für Fußgänger gibt es einen Notweg. Die Erreichbarkeit der Privatgrundstücke ist eingeschränkt, Ersatzparkplätze werden laut Informationen der Stadt jedoch bereitgestellt. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende April 2026.
(CQu)