Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 04. November 2024
Über 1.000 Menschen erleben "Rendez-vous mit der Geschichte"
Das 16. "Rendez-vous mit der Geschichte" hat laut Veranstalter weit über 1.000 Besucher angezogen. Das dreitägige Festival ist gestern Nachmittag mit einer Diskussion zu den Menschenrechten zu Ende gegangen. Dazu waren die Tochter von Stéphane Hessel, Anne Hessel und der kurzzeitige Außenminister der ersten freigewählten DDR-Regierung Markus Meckel in die einstige Notenbank eingeladen. Insgesamt wurden in den drei Tagen 30 Veranstaltungen geboten - Lesungen, Vorträge und Diskussionen, aber auch Filme und musikalische Abende. Referenten waren wieder Historiker, Kulturwissenschaftler und Künstler aus dem In- und Ausland. Das diesjährige Motto hieß "Stadt. Beziehungsweise. Land". Dabei sollte es um die Frage gehen, ob man die "große Freiheit" in der Stadt oder auf dem weiten Land findet. wk
Sportverwaltung lädt zu "Laufen mit Musik"
In dieser Woche beginnt die neue Saison für das kostenlose Angebot "Laufen mit Musik". Laut Sportverwaltung wird dazu, wie es heißt, "in den dunklen Monaten" jeden Freitag von 17 bis 18 Uhr ins Wimaria-Stadion eingeladen - bei Flutlicht und Musik zu den Laufrunden. Das Angebot gilt bis kommenden März 2025. - Unterdessen teilt Weimars Hochschlusportverband eine Neuauflage des Kulturstadt-Triathlons mit. Der dritte ist demnach für ein ganzes Triathlon-Wochenende geplant, beginnend am 22. Juni nächsten Jahres. Die Sportveranstaltung mit Bundesliga-Wettkämpfen und Jedermann-Rennen soll künftig jedes Jahr stattfinden. wk
Kirche sammelt für "Tisch bei Jakob"
Das kirchliche Sozialprojekt "Zu Tisch bei Jakob" muß sich jetzt ausschließlich aus Spenden finanzieren. Wie Weimars evangelische Kirche mitteilt, wurde das Projekt bislang von der Diakonie Mitteldeutschland aus Mitteln der Aktion "Wärmewinter" unterstützt. Weil deren Fonds ausgeschöpft sei, werde nun für den "Tisch bei Jakob" Geld gesammelt. Die Spendenaktion begann zum Festgottesdienst am Reformationstag in der Herderkirche. Bis zum 1. Advent sollen 5.000 Euro zusammenkommen. - "Zu Tisch bei Jakob" gibt es seit zwei Jahren. Jeweils im Januar und Februar wurde im Jakobsaal eine warme Mahlzeit für wenig Geld serviert. Laut Veranstalter haben dafür das Landgut Holzdorf und die Klinik-Servicegesellschaft rund 5.000 Essen gekocht. wk
Samocca-Café erhält Akzeptanz-Preis
Die gemeinnützige Inclusio-Weimar-GmbH hat für den Betrieb des inklusiven Samocca-Cafés den diesjährigen Unternehmenspreis "Akzeptanz" erhalten. Ausgezeichnet mit 3.000 Euro wurde ihr "herausragendes Engagement für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen im Arbeitsleben". Die Ehrung des Lebenshilfe-Landesverbandes wurde der Betreiberin vergangene Woche in Erfurt zuteil. - Das Samocca-Café im Studienzentrum der Anna-Amalia-Bibliothek war im Mai 2023 eröffnet worden. Darin arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungen zusammen. Das Projekt wird vom Landgut Holzdorf und der Klassik-Stiftung unterstützt. wk
16-Jähriger aus China gewinnt Klavierwettbewerb Weimar-Bayreuth
Der erst 16-jährige Zhonghua Wei aus China hat beim diesjährigen Internationalen Franz-Liszt-Klavierwettbewerb Weimar-Bayreuth den mit 12.000 Euro dotierten ersten Preis und den Tausend-Euro-Publikumspreis gewonnen. Der junge Virtuose überzeugte die Jury mit seiner, wie es hieß, "fulminanten Präsentation" von Liszts Es-Dur-Klavierkonzert. Auf den mit 8.000 Euro dotierten zweiten Platz kam der 25-jährige Chia-Yang Hsu aus Taiwan, und der 3. Preis in Höhe von 5.000 Euro ging an die 27-jährige Viktoria Baskakova aus Russland. - Die drei hatten es von 25 Teilnehmern aus dem In- und Ausland in die Finalrunde geschafft - zu erleben am Freitag in der ausverkauften Weimarhalle begeleitet von der Staatskapelle Weimar. Das Preisträgerkonzert der Gewinner gab es am Samstag in der Wagner-Stadt Bayreuth. wk
Kultureinrichtungen gehen in die Winterzeit
Bei den Weimarer Kultureinrichtungen gelten jetzt die Winteröffnungszeiten. So haben die Museen der Klassik-Stiftung seit dem 1. November statt bis 18 nur noch bis 16 Uhr geöffnet. Einige Häuser haben bis Ende März ganz geschlossen. Auch die ständigen Ausstellungen und die Besucherinformation der Gedenkstätte Buchenwald sind in die verkürzte Winteröffnung gegangen. Ebenso passt die Tourist-Information und die Herderkirche ihre Angebote an. Das Haus der Weimarer Republik dagegen macht in diesem Winter nicht früher zu. Es ist seit dem 1. November dienstags bis sonntags von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Dafür bleibt das Haus jetzt bis Ende März immer montags geschlossen. wk
Autofahrer müssen sich auf Staus einrichten
Auf der B 7 am Lindenberg sind in den kommenden zwei Wochen wieder teils erhebliche Staus zu erwarten. Bis voraussichtlich 15. November soll noch einmal eine durch Baustellenampeln vorgenommene Einschränkung auf eine Spur für beide Richtungen gelten. In der Zeit werde jetzt die Fußgängerampel für die neu gebaute Bushaltestelle installiert, so die Verkehrsbehörde. Dernach wird ab heute auch die Martin-Luther-Straße in Oberweimar gesperrt. Dort soll bis Freitag eine Abwasserleitung repariert werden. Der Autoverkehr wird umgeleitet. wk