Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 18. Februar 2025
Weimar hat das Haus der Frau von Stein zurück
Das Haus der Frau von Stein ist wieder im Besitz der Stadt. Das hat sie gestern Nachmittag bekanntgegeben. Das entsprechende Urteil des Landgerichts Erfurt sei jetzt vollzogen worden, heißt es in der Mitteilung. Über Einzelheiten und die weiteren Schritte will heute Mittag Oberbürgermeister Peter Kleine auf einer Pressekonferenz direkt vor Ort im historischen Gebäude informieren. - Das Recht, die Herausgabe der Immobilie und die Räumung des Grundstückes zu fordern, hatte das Landgericht der Stadt im letzten Oktober zugesprochen. Die Rückkauf-Klage gegen Besitzer Bofill wurde vor vier Jahren eingereicht. Der Investor hatte das Haus vor mehr als 16 Jahren erworben und wollte es umfassend sanieren. Immer wieder aber hatte er die Fristen zur Fertigstellung gebrochen. wk
"Grüne Wahlverwandtschaften" verfassen Offenen Brief gegen Ostumgehung
Nach einer Postwurfsendung der Ostumgehungs-Befürworter hat jetzt der Verein "Grüne Wahlverwandtschaften" einen Offenen Brief dagegen gesetzt. Sechs Tage vor dem Bürgerentscheid verweisen die Verfasser noch einmal auf die, wie es heißt, "Gefährdung der großartigen Kulturlandschaft Weimar". Was mit dem Grünzug von Belvedere bis Tiefurt bereits vor mehr als 150 Jahren zur Verbesserung der Luftqualität geplant wurde, wäre nun mit der Ostumgehung "auf unabsehbare Zeit erheblich beeinträchtigt". Die zur Abstimmung stehende Trasse würde "durch eine mächtige Brücke über die Ilmaue mit Autolärm und Abgasen das Weltkulturerbe Tiefurter Park ernsthaft gefährden" und "vorhandene Naturpotentiale unwiederbringlich zerstören." - Die Befürworter werben ebenfalls mit einer "besseren Luftqualität", allerdings nur für die Jenaer und Friedrich-Ebert-Straße. wk
Stadtwerke fördern weiter Schloss Ettersburg
Weimars Stadtwerke wollen das Kulturprogramm am Schloss Ettersburg auch für weitere Jahre sponsern. "Die Partnerschaft gehe in die nächste Runde", heißt es in einer gemeinsamen Erklärung zur gestrigen Verlängerung des Sponsoring-Vertrages. Demnach fördert der regionale Energieversorger das UNESCO- Weltkulturerbe seit 2018. "Das Schloss Ettersburg leiste einen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Attraktivität Weimars", so Stadtwerke-Geschäftsführer Jörn Otto. "Dies sei nur durch solche langfristigen Kooperationen möglich", fügte Schloss-Direktor Peter Krause hinzu. wk
Musikhochschule gratuliert Rolf-Dieter Arens zum 80sten
Die Musikhochschule hat ihren ehemaligen Rektor Rolf-Dieter Arens zu seinem 80. Geburtstag am letzten Sonntag als "ideenreichen Lenker" gewürdigt. "Zu den Meilensteinen seines Wirkens" habe unter anderem die Gründung der Neuen Liszt Stiftung gehört, die seitdem Stipendien für begabte Weimarer Musikstudenten vergibt. Auch habe er "entscheidend zum Gelingen des großen Themenjahres zum 200. Geburtstag von Franz Liszt beigetragen" und den Anstoß zur Gründung des Young Philharmonic Orchestra Jerusalem Weimar gegeben, heißt es in dem gestern veröffentlichten Gratulationsschreiben. - Der Klavierprofessor war von 2001 bis 2010 Rektor der Musikhochschule, langjähriger künstlerischer Leiter des Internationalen Franz-Liszt-Klavierwettbewerbs Weimar-Bayreuth und Präsident der Kulturstiftung Leipzig. Arens gibt noch immer Konzerte und Meisterkurse. wk
Verwaltung legt Offene Sonntage fest
Die Stadtverwaltung hat jetzt die vier verkaufsoffenen Sonntage für dieses Jahr festgelegt. Es sind diesmal im April der Sonntag eine Wochen vor Ostern, der erste Sonntag im September, der zweite im Oktober und der letzte im November. Damit dürfen die Geschäfte erneut zum Ostermarkt, zum Töpfermarkt, zum Zwiebelmarkt und zum 1. Advent öffnen. Die Erlaubnis ist wie immer auf die Innenstadt von Frauentorstraße über Markt bis Geleitstraße beschränkt. Für den Handel in den Gewerbegebieten Süßenborn, Schöndorf und Humboldtstraße gelten wieder gesonderte Festlegungen. wk