RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 13.April, 13:26 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 08. April 2025

"1000 Buchen"-Projekt pflanzt mit 300 internationalen Gästen
Ein "ereignisreiches Wochenende" hat gestern das inklusive Lebensilfe-Gedenkprojekt "1000 Buchen" vermeldet. Demnach wurden bei der 93. und 94. Pflanzaktion neun junge Bäume in die Erde gebracht - mit mehr als 300 internationalen Gästen. Dabei handelte es sich um Angehörige und Freunde von Menschen, die im KZ Buchenwald und weiteren inhaftiert waren. Sie waren vor allem zum Festakt anläßlich des 80. Jahrestages der Buchenwald-Befreiung nach Weimar gekommen. Gepflanzt wurde im Friedenspark Eisenberg und im Landschaftspark Nohra. Die Ansprache dort kam von Buchenwald-Gedenkstätten-Leiter Jens Christian Wagner. - Bei dem "1000-Buchen"-Projekt werden seit Jahren entlang des Weges Bäume gepflanzt, über den noch kurz vor der Befreiung Häftlinge aus Buchenwald ins bayerische KZ Flossenbürg getrieben wurden. An den "Todesmarsch" erinnern nunmehr 248 Bäume. wk

Rathaus zeigt noch einmal Semprún-Ausstellung
Im Rathaus ist anlässlich des 80. Jahrestages der Buchenwald-Befreiung die Ausstellung "Jorge Semprún – Ein europäisches Leben im 20. Jahrhundert" eröffnet worden. Die großformatigen Bildtafeln zum Leben und Wirken des spanischen Schriftstellers und Buchenwald-Überlebenden waren bereits vor zwei Jahren anlässlich seines 100. Geburtstages in Weimar zu sehen - nun noch einmal bis zum 17. April im Rathaus-Festsaal. Bei der Eröffnung dabei waren am Sonntag Bundeskulturbeauftragte Claudia Roth, Kulturminister Spaniens Ernest Urtasun, der spanische Botschafter in Deutschland, Pascual Navarro, sowie die Generalsekretärin der Häftlingsvereinigung des Internationalen Buchenwald-Komitees, Agnès Triebel. Die zum Buchenwald-Festakt gekommenen Gäste haben sich laut Mitteilung ins Goldene Buch der Stadt eingetragen. - Gestern hat die Stadtspitze im Rathaus auch eine französische Delegation empfangen. wk

Streich-Quartett aus Österreich gewinnt 10. Joseph-Joachim-Wettbewerb
Das Motus-Streich-Quartett aus Österreich hat den 10. Internationalen Joseph-Joachim-Kammermusikwettbewerb in Weimar gewonnen. Damit geht der mit 10.000 Euro dotierte 1. Preis an ein schon mehrfach ausgezeichnetes Streichquartett, das bereits Konzerte in Europa, Asien und den USA absolviert hat, heißt es von der Liszt-Hochschule. Dernach gingen auch der zweite und dritte Preis von 5.000 und 2-einhalb-tausend Euro an bereits preisgekrönte Streicherformationen. Dies sind das Malion Quartett und das Davidoff Trio, beide aus Deutschland. Tausend-Euro-Sonderpreise erhielten junge Musiker aus England, Italien und zusätzlich die Gewinner aus Wien. - Angetreten bei dem alle drei Jahre in Weimar ausgetragenen Wettbewerb waren Anfang vergangener Woche 23 Kammermusik-Formationen aus der ganzen Welt. Am Sonntag war im Festsaal Fürstenhaus das Preisträgerkonzert zu erleben. wk

Feuerwehr verhindert Waldbrand, Polizei stellt Auto-schiebendes Pärchen
Weimars Feuerwehr hat gestern Nachmittag einen Waldbrand verhindert. Laut heutiger Lokalpresse wurden die Kameraden zu einer brennenden Fläche im Unterholz am Balsaminenweg gerufen. Das Feuer sei schnell abgelöscht und und eine weitere Brand-Ausbreitung verhindert worden, heißt es. - Die Polizei hat nach eigener Meldung in der Nacht zum Sonntag in Schöndorf ein Pärchen mit einem nicht zugelassenen Auto gestellt - die Nummernschilder waren sowohl falsch als auch entstempelt. Demnach hatte ein Zeuge beobachtet, wie die zwei den Wagen durch die Bruno-Apitz-Strasse geschoben und dabei ein parkendes Fahrzeug beschädigt haben. Sie hätten sich vom Unfallort entfernt, ohne sich um die Schadenregulierung zu kümmern, heißt es. Man habe die Kennzeichen sichergestellt, das Weiterschieben untersagt und Anzeige erstattet. wk

Landesamt sperrt Straße nach Apolda
Autofahrer nach Apolda müssen in den kommenden 10 Tagen mit deutlich längeren Fahrzeiten rechnen. Seit gestern ist die B 87 zwischen Umpferstedt und Schwabsdorf voll gesperrt. Die Umleitung zur Kreisstadt führt weiträumig über Isserstedt und Kleinromstedt. Die Fahrverlängerung soll voraussichtlich bis zum 16. April andauern. Solange sind laut Landesamt für Bau und Verkehr auf der B 87 Straßenbauarbeiten angesagt. wk

Nachrichtenarchiv

April 2025

MoDiMiDoFrSaSo
5
6
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!