RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Donnerstag, der 25.September, 03:06 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 28. Mai 2013

Dauerregen führt zu Überschwemmungen in der Südstadt
Der Dauerrregen der letzten Tage hat vor allem im Süden der Stadt zu Überschwemmungen geführt. In Oberweimar mußte die Ilmbrücke in Richtung Ehringsdorf sowie der Radweg zwischen Pappelallee und Kipperquelle gesperrt werden. Einige Gärten standen unter Wasser. Für Mellingen wurde die Warnstufe 2 ausgegeben. Die Ilm erreichte dort einen Pegelstand von 2,50 Meter. An der Weimarer Kegelbrücke blieb das Wasser aber unter einem Meter. Die Feuerwehr war im Einsatz, um Wasserläufe im Stadtgebiet von Treibgut freizuhalten. Größere Schäden wurden aus dem Weimarer Land gemeldet. In Bad Berka rutschte ein Hang ab und riß eine Eiche mit sich. Bis Mittag war die B 87 voll gesperrt. - Inzwischen hat sich die Hochwasserlage entspannt. Laut Internetanzeige sinkt der Wasserstand der Ilm seit gestern Mittag. (wk)

Stadt enthüllt Kunstwerk für Vorplatz Verwaltungsgebäude
Die Stadt hat jetzt vor dem Verwaltungsgebäude Schwanseestraße ein Kunstwerk aufgestellt. Die "Nana" genannte Skulptur des Künstlers Timm Kregel soll heute Nachmittag feierlich enthüllt werden. - Der 2,30 Meter hohe Aluminiumguss ist von der städtischen Kunstkommission aus zehn Vorschlägen für den Ankauf ausgewählt worden. Das Kregel-Werk war bereits vor zwei Jahren im Stadtraum ausgestellt. Die Galerie Profil hatte ein Skulpturenprojekt initiiert. Nun konnte "Nana" mit Geld der Sparkasse Mittelthüringen, der Weimarer Wohnstätte und der Stadtwerke erworben werden. - Der 59-jährige Timm Kregel lebt und arbeitet in Gorsleben bei Bad Frankenhausen. Sein künstlerisches Werk wurde unter anderem 2010 mit dem Preis der Thüringer Kunstmesse "artthuer" gewürdigt. (wk)

"backup"-Award geht an Student in Paris
Der Videokunst-Preis des 15. internationalen "backup"-Festivals ist nach Paris gegangen. Die 1.500 Euro des Hauptpreises sowie den Publikumspreis erhielt der dort studierende Steven Briand für seinem Tanzfilm "Shunpo". Mit Till Krücken hat auch ein Weimarer Bauhaus-Uni-Student einen Preis erhalten. Er belegte im Wettbewerb um das beste Musikvideo den zweiten Platz und erhielt 250 Euro. Der erste und der Publikumspreis in dieser Kategorie sowie 500 Euro gingen an Facundo Veiga Scalerandi von der Kölner Kunsthochschule. Als Gewinner im Bereich Animationsfilm kürte die Jury den Berliner Grafiker Robert Löbel. Weitere Preise gingen nach Mittweida und Berlin. - Beim fünftägigen Weimarer "backup"-Festival zeigen Studenten und Absolventen von Medien- und Kunsthochschulen aus der ganzen Welt ihre Kurzfilme. Das von Studenten der Bauhaus-Uni organisierte Festival war am Sonntag mit der Vorführung der Preisträgerfilme zu Ende gegangen. Den über 2.000 Besuchern in diesem Jahr wurden rund 160 Produktionen gezeigt. Der Jury lagen 450 Einsendungen aus rund 30 Ländern vor. (wk)

Weimar-Gäste können online Fahrräder ausleihen
Weimar-Gäste können jetzt die Stadt und ihre Umgebung auch mit dem Leih-Fahrrad erkunden. Den Service bietet die Tourist-Info über einen Rad-Reise-Veranstalter an, der auch in Weimar aktiv ist. Der Verleih-Partner liefert das Fahrrad auf Wunsch zum Hotel oder an einen anderen Startpunkt der Reise. Dort oder am Ziel der Radtour wird das Bicycle auch wieder abgeholt. Die Kosten liegen pro Tages-Ausleihe zwischen 12 bis 25 Euro. Bestellt werden kann der Service über die Internetseite der Stadt. (wk)

Amtsgericht Dresden setzt Prozeß gegen Lothar König fort
Am Dresdner Amtsgericht beginnt am Vormittag der vierte Prozeßtag gegen Jenas Jugendpfarrer Lothar König. Unter anderem sollen weitere Polizisten als Zeugen vernommen werden. Aus den bisherigen Aussagen von Beamten hat sich laut Königs Anwalt Johannes Eisenberg keine Schuld für seinen Mandanten ableiten lassen. Auch die von der Polizei gedrehten Videos würden von der Staatsanwaltschaft falsch interpretiert. - Der 59-jährige König ist wegen schweren Landfriedensbruchs angeklagt. Der Pfarrer soll bei der Demonstration gegen Neonazis in Dresden, im Februar 2011, aus einem Lautsprecherwagen zu Gewalt gegen Polizisten aufgerufen haben. Gestern wurde ein offener Brief an König verschickt, in dem ihm Bürger für seinen Einsatz gegen Neonazis danken. (wk)

Flughafen Erfurt-Weimar setzt auf Berliner Germania
Der unrentable Flughafen Erfurt-Weimar setzt jetzt auf die Berliner Fluggesellschaft Germania. Die kündigte gestern an, ihr Charter-Streckennetz ab Bindersleben deutlich auszubauen. Im nächsten Winter sollen nicht nur zwei Flüge pro Woche abgehen, sondern sechs Maschinen in warme Ulaubsregionen starten. Neben Teneriffa und Gran Canaria sind Direktflüge zur Insel Madeira und nach Fuerteventura geplant. Man habe mit den bisherigen Winterflügen eine gute Auslastung gehabt, hieß es von Germania. Für den Sommer steuert die Fluggesellschaft weiter Ziele wie Ibiza, Korfu und auch Teneriffa von Erfurt aus an. - Der Flughafen Erfurt Weimar hatte im Jahr 2012 nur noch 184-tausend Fluggäste abgefertigt, fast 35 Prozent weniger als im Jahr zuvor. In diesem Jahr sollen es deutlich mehr als 200-tausend Passagiere sein. Im Jahr 2005 waren es weit mehr als doppelt so viel. Den großen Einbruch hatte vor allem der Rückzug von Air-Berlin verursacht. Seitdem ist der Regionalflughafen ohne Lininenverkehr. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2013

MoDiMiDoFrSaSo
1
4
5
9
10
11
12
18
19
20
25
26

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!