Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. September 2025
Volkshochschule beginnt Herbstsemester
Mit einem Yoga-Kurs im Shiva-Raum hat gestern Weimars Volkshochschule ihr Herbstsemester-Angebot begonnen. Insgesamt weist das Programm mehr als 370 Kurse und 40 Projekte aus. Den größten Anteil haben wieder die Sprachkurse, neu dabei ist Koreanisch. Wegen großer Nachfrage, wie es heißt, ist nun auch ein Häkelkurs im Angebot. Bei den Projekten können Interessierte in diesem Herbst eigene Erlebnisse und Geschichten im Zusammenhang mit dem "Volkshaus Weimar" gestalten: in einer Schreibwerkstatt oder als Podcast. - Das gedruckte Programm liegt wieder in Bibliotheken, Buchhandlungen und Geschäften sowie in Banken, Apotheken und Arztpraxen aus. wk
Stadtsportbund lädt zum Sportabzeichentag
Trainer des Stadtsportbundes nehmen heute im Wimaria-Stadion Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen ab. Getestet werden unter anderem Sprungkraft, Ausdauer und Schnelligkeit. Dazu werden Disziplinen aus Leichtathletik und Turnen angeboten wie Laufen, Weitsprung, Hochsprung oder Wurfball. Die Schwimmfähigkeit kann in der Schwansee-Schwimmhalle nachgewiesen werden. Die Prüfungen beginnen um 15 und enden um 19 Uhr. Am Vormittag werden Schüler der 3. bis 6. Klasse geprüft, die höheren Klassen sind morgen dran. - Das deutsche Sportabzeichen gilt als höchste sportliche Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsportes. Bei der ersten Prüfung wird es in Bronze, nach der dritten in Silber und zur fünften in Gold verliehen. wk
Verein "Lernort Weimar" lädt zur Stolpersteinverlegung
Der Verein "Lernort Weimar" hat zur nächsten Verlegung von Stolpersteinen eingeladen. Demnach sollen am Freitag, dem 19. September, ab 9 Uhr, sieben Steine an sechs Weimarer Standorten ins Pflaster gebracht werden. Sie sollen diesmal an Opfer der sogenannten Euthanasieverbrechen erinnern. Die Schicksale der Opfergruppe seien bisher kaum bekannt, jetzt aber im Projekt "Beredtes Schweigen" recherchiert und veröffentlicht worden, heißt es. Verlegt werden die Erinnerungszeichen mit dem Initiator der Stolpersteinaktion, Bildhauer Gunter Demnig aus Köln. Begonnen wird am Jakobskirchhof, weiter geht es zu Rosmaringasse sowie zur Windischen-, Frauentor- Brahms- und Friedrich-Ebert-Straße. wk
Musikgymnasium erhält neue Saalorgel
Im Musikgymnasium Schloss Belvedere wird jetzt die angekündigte neue Orgel eingebaut. Sie soll in einem Konzert erstmalig Anfang November erklingen. Das computergesteuerte Instrument aus Fichten-, Tannen-, Eichen- und Birnbaumholz wird derzeit laut Schulinformation "perfekt architektonisch" in den großen Saal eingepasst. Es hat drei Manuale, 25 Register und 1.800 Pfeifen. Beauftragt wurde die tschechische Orgelbaufirma Dlabal & Mettler. Die bisherige Saalorgel war vor drei Jahren als Übe-Instrument in den Chorsaal des Belvederer Mozarthauses versetzt worden. Die neue wurde ermöglicht durch die Mäzenin Brigitte Seebacher, Witwe des einstigen Vorstandssprechers der Deutschen Bank, Hilmar Kopper. Sie hat bereits den Ankauf und die Aufstellung von zwei historischen Orgeln bezahlt. wk
Domstufenfestival meldet Besucherrekord
Aus Erfurt ist nach Abschluß der Domstufenfestspiele ein neuer Besucherrekord gemeldet worden. Demnach haben die 19 ausverkauften Vorstellungen bis zum Sonntag mehr als 40.000 Besucher gehabt. Bisher lag die Spitze bei 30.000. Das diesjährige sei mit Abstand das beste Festival in 31 Jahren gewesen, sagte eine Theatersprecherin dem MDR. Es habe noch nie eine Auslastung von 100 Prozent gegeben. Gespielt wurde die Puccini-Oper "La Bohème". Aus den am Ende wieder zum Verkauf angebotenen Kulissenteilen hat der Berggasthof "Heuberghaus" in Friedrichroda den 16-Meter hohen Eiffelturm und die 23 Meter lange Rutsche erstanden. - Im nächsten Jahr soll es auf den Domstufen das Musical "Jesus Christ Superstar" geben. Es werden bereits Karten verkauft. wk