Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 23. September 2025
Weimar bekommt moderne Kegelbahn
Der Fußball- und Kegelverein VfB Oberweimar hat jetzt seine Kegelanlage auf den neuesten Stand der Technik bringen können. Nach MDR-Bericht wurde in den vergangenen Wochen die alte Bahn durch vier neue ersetzt. Sie haben demnach digitale Anzeigen und sind sämtlich computergesteuert. Für die neue Anlage habe der Verein mehr als 280.000 Euro investiert, heißt es, zu einem großen Teil aus Eigenleistungen der Mitglieder. Knapp 170.000 Euro sind vom Landessportbund gekommen. Das Geld stammt aus dem Förderprogramm "Vereinseigener Sportstättenbau" der Thüringer Staatskanzlei. In drei Monaten soll Weimars neue Kegelbahn für Wettkämpfe und Freizeitspieler öffnen. wk
DNT-Freundeskreis wird Förderverein des Monats
Der Förder- und Freundeskreis des Deutschen Nationaltheaters ist zum Thüringer Kulturförderverein des Monats September erklärt worden. Das hat zum Wochenende das Landesnetzwerk Kulturfördervereine bekanntgegeben. Demnach würdigt dessen Auszeichnung das besondere Engagement des Weimarer Vereins. Der habe unter anderem seine Mitgliederzahl in den letzten drei Jahren verdoppeln können, heißt es. Mit der September-Ehrung gehört der Freundeskreis zu den Nominierten für den Thüringer Kulturförderverein des Jahres 2025. - Der DNT-Förder-Verein hat derzeit nach eigenen Angaben 315 Mitglieder und unterstützt jährlich Projekte von Theater, Oper und Staatskapelle mit insgesamt rund 20.000 Euro. Der Jahresmitgliedsbeitrag für Erwachsene beträgt 120 Euro. wk
Bürgermolkerei sammelt Geld für Käsekessel
Die im Sommer vorigen Jahres gegründete "Bürgermolkerei Weimar" hat jetzt eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Bei der "Schwarmfinanzierung" sollen über eine Internetplattform von vielen Menschen Geldbeträge eingesammelt werden, um den Käsekessel zu finanzieren. Bis Ende Oktober sollen so 72.500 Euro zusammenkommen, so die Hoffnung der Genossenschaft. Sie will ab nächsten März in der "Gläsernen Bio-Molkerei", "Alte Feuerwache", lokal produzierte Bio-Milch verarbeiten und den Käse in der Region verkaufen. Die Idee habe offenbar viele Menschen überzeugt, hieß es ein Jahr nach Genossenschaftsgründung. Da war die Mitgliederzahl nach eigenen Angaben von 13 bereits auf 110 gestiegen. wk
Verursacher von E-Scooter-Unfall stellt sich der Polizei
Die beiden jugendlichen Verursacher des tödlichen E-Scooter-Unfalls in Weimar-West sind der Polizei jetzt bekannt. Wie ein Polizeisprecher dem MDR sagte, hat sich Ende der vergangenen Woche einer der beiden mit seinem Vater auf dem Revier am Kirschberg gestellt. Darauf habe die Polizei auch den Mitfahrer ermitteln können, heißt es. Nun müsse die Staatsanwaltschaft mit der Jugendgerichtshilfe prüfen, inwiefern die Jugendlichen strafrechtlich belangt werden können. - Die beiden Jungen hatten Anfang September auf einem E-Scooter einen 74-jährigen Fußgänger angefahren und sind daraufhin geflüchtet. Der schwerverletzte Mann war einen Tag später im Krankenhaus an den Unfallfolgen verstorben. wk
Busse nach Taubach fahren Umleitung
Wie angekündigt, ist gestern erneut die Taubacher Straße von der Einmündung Kippergasse bis Ortsausgang voll gesperrt worden. In dem Abschnitt hat mit einer Woche Verspätung die Fahrbahnsanierung begonnen. Die Arbeiten sollen bis Ende der Woche abgeschlossen sein. Solange fahren die Busse von und nach Taubach über Mellingen, Umpferstedt und B 7. Wegen der Baumaßnahme verbleibt der sogenannte Panzerblitzer der Stadt in dieser Woche in der Marienstraße, Höhe Bettina-von-Arnim-Straße. - Die Klassik-Stiftung teilt mit, dass Parkhöhle und Liszt-Haus aus technischen Gründen bis Freitag geschlossen bleiben. wk