Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 08. Mai 2019
Stadt lädt zum 8. Mai
Zum heutigen Jahrestag der Befreiung vom Hitlerfaschismus hat die Stadt wieder zum Gedenken auf dem sowjetischen Ehrenfriedhof im Ilmpark eingeladen. Dort wird der Tag seit 25 Jahren zusammen mit der Deutsch-Russischen Freundschaftsgesellschaft Thüringen begangen. Von den vielen vom Krieg zerstörten Nationen habe die Sowjetunion mit 27 Millionen Toten die meisten menschlichen Opfer zu beklagen gehabt, heißt es. 640 von ihnen seien auf dem Friedhof im Ilmpark bestattet. Der 8. Mai ist und bleibe ein Datum von entscheidender Bedeutung in Europa. Auch 74 Jahre nach der Befreiung sei die Gefahr des Faschismus nicht gebannt. - Das Gedenken beginnt um 13 Uhr. (wk)
Stadtverwaltung hat neue Beauftragte
Oberbürgermeister Peter Kleine hat gestern im Rathaus Herderplatz die neue Beauftragte für Bürger- und Ortsteilangelegenheiten vorgestellt. Sie heißt Marianne Mendel, ist 34 Jahre alt, Mutter von zwei Kindern und hat am 2. Mai ihre Arbeit im Büro des Oberbürgermeisters aufgenommen. Die bisherige Sparkassen-Angestellte werde Bindeglied sein zwischen den Ortsteilbürgermeistern und den Fachämtern der Verwaltung und sämtliche ortsteilbezogene Arbeitsaufträge koordinieren, hieß es. Sie bereite die jährlichen Einwohnerversammlungen in den Ortsteilen vor und werte diese aus. Außerdem soll Marianne Mendel Ansprechpartnerin bei Bürgeranliegen sein. Dabei werde sie die Bürgersprechstunden des Oberbürgermeisters vorbereiten und begleiten. -
Eine solche Stelle zu schaffen, hatte Peter Kleine im Oberbürgermeister-Wahlampf versprochen. Er wolle den Bürgern einen besseren Zugang zur Verwaltung schaffen und die Belange der Weimarer Ortsteile besser berücksichtigen. (wk)
Schwanseebad eröffnet pünktlich
Das modernisierte Schwanseebad wird pünktlich zum Beginn der Badesaison eröffnet. Die schon mehrfach erfolgte Mitteilung wurde gestern im Rathaus noch einmal offiziell verkündet. Die Sanierungsarbeiten befänden sich auf der Zielgeraden, hieß es. Das Bad werde am 15. Mai um 15 Uhr seine Pforten öffnen. Das Eröffnungsprogramm gestalten laut Ankündigung Studierende der Bauhaus-Universität, außerdem soll es noch einmal eine letzte "Baustellenführung" geben. Am Abend will Roland Rynkowski von "Rest of Best" mit einer Lichtinstallation den Sprungturm in Szene setzen. -
Im Schwanseebad wurden seit Sommer 2017 für knapp sechs Millionen Euro die Schwimm- und Nichtschwimmerbecken saniert, die Badewassertechnik erneuert, neue Spielbereiche für Kinder geschaffen und die Ausstattung modernisiert. Das Geld kommt zum größten Teil aus europäischen Fördertöpfen für nachhaltige Stadt- und Ortsentwicklung. (wk)
Stadt sucht immer noch Wahlhelfer
Die Stadt sucht noch immer Helfer für die anstehenden Kommunal- und Europawahlen. Laut Wahlleiter fehlen für den 26. Mai noch 170 Freiwillige. Insgesamt werden für die Besetzung der 61 Wahllokale und 10 Briefwahllokale rund 600 Wahlhelfer benötigt. Der Einsatz wird je nach Umfang mit einer steuerfreien Aufwandsentschädigung bis zu 55 Euro bezahlt. Die Arbeit beginnt am Wahltag um 7 Uhr 30 und endet mit der Stimmenauszählung nach 18 Uhr. Während des Tages müssen nicht alle Helfer ständig im Wahllokal anwesend sein. -
Das Anmeldeformular gibt es im Internet auf "weimar.de". (wk)
Grüne fragen Jürgen Trittin
Weimars Grüne haben für heute zu einer Europawahlveranstaltung mit Jürgen Trittin eingeladen. Demnach will der Bundestagsabgeordnete und Außenpolitiker erläutern, "was uns Europa bringt". Die meisten Vorteile der EU blieben für viele unsichtbar und abstrakt, heißt es. Dabei stecke der Alltag voller Europa – beim Reisen, beim Bezahlen, beim Arbeiten oder beim Studieren. Jürgen Trittin werde alle Fragen rund um Europa und die EU beantworten. -
Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr im Kasseturm. (wk)