RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Sonntag, der 05.Oktober, 02:28 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 06. Mai 2019

Stadt öffnet Briefwahllokal
Für den Stadtrat und das europäische Parlament haben heute die ersten Weimarer Wahlberechtigten bereits ihre Favoriten gewählt. Um 9 Uhr öffnete das Briefwahllokal Marie-Juchacz-Saal. Dort kann jetzt bis Freitag, dem 24. Mai, sein "Wahlrecht per Post" sofort wahrnehmen, wer am Wahltag verhindert ist, oder die Unterlagen mitnehmen. Auf Wunsch werden sie auch nach Hause geschickt. Vorzulegen ist neben Pass oder Personalausweis die Wahlbenachrichtigung, die jetzt jeder Wahlberechtigte erhalten haben sollte. Wer keine bekommen hat, kann seit heute auch das Wählerverzeichnis einsehen. Wer auch dort nicht aufgeführt ist, kann bis kommenden Freitag Einspruch erheben und die Aufnahme beantragen. - Das Wahllokal in der Schwanseestraße ist in den kommenden drei Wochen montags, mittwochs und donnerstags bis 16, dienstags bis 18 und freitags bis 12 Uhr geöffnet, am letzten Freitag vor dem Wahlsonntag auch bis 18 Uhr. (wk)

Stadtverwaltung schränkt Sprechzeiten ein
Die Stadtverwaltung schränkt während der Wahlzeit die Öffnungszeiten der Staatsangehörigkeitsbehörde ein. Seit heute und bis einschließlich 12. Juni stehen die Mitarbeiter nur noch Donnerstags von 9 bis 12 und 14 bis 16 Uhr oder nach Vereinbarung zur Verfügung. Die Sprechzeiten an Dienstagen entfällt. - Bis Mittwoch hat die Stadtverwaltung die zentrale Bußgeldstelle und das Sachgebiet Ordnungs- und Aufsichtsangelegenheiten geschlossen. Die Mitarbeiter werden für eine neue Computer-Software geschult. (wk)

Bach-Festival zieht positive Bilanz
Die Veranstalter der Thüringer Bachwochen haben heute trotz Besucherrückgangs zum Vorjahr ein positives Fazit gezogen. Vor allem der thematische Bogen zum Bauhaus-Jubiläum habe für großen Zuspruch gesorgt, heißt es. Dazu hätten sicherlich auch die ungewöhnlichen Spielorte, wie das Audimax der Weimarer Bauhaus-Universität und der Eiermannbau in Apolda beigetragen. Großen Anklang habe auch das Benefizkonzert im Erfurter Mariendom nach dem Brand der Pariser Kathedrale Notre-Dame gefunden. - Thüringens größtes Klassik-Festival war gestern Abend im Erfurter Zughafen zu Ende gegangen. In den drei Wochen zuvor gab es 54 Veranstaltungen in 16 Thüringer Städten und Gemeinden. Dabei wurden nach Veranstalterangaben insgesamt 17.700 Besucher gezählt, erwartet wurden 20.000. (wk)

Rund 80 Schüler feiern Jugendweihe
Rund 80 Jugendliche haben am Samstag ihren Übergang zum Erwachsenleben mit einer Jugendweihe gefeiert. Zu den ersten drei der diesjährigen Veranstaltungen hatte der Jugendweihe-Verein in das Seminargebäude der Weimarhalle geladen. Die 14- bis und 15-Jährigen kamen aus dem Schillergymnasium, der Gemeinschaftsschule Jenaplan, der Pestalozzi- und der Waldorfschule sowie dem Förderzentrum Weimar und der Internationalen Schule Thüringen. Den Feiern gingen über ein Jahr vorbereitende Jugendveranstaltungen voraus - von Besuchen lokaler Enrichtungen und thematischen Gesprächsrunden mit Erwachsenen über Tagesausflüge und gemeinsamen Reisen bis zu Tanzkursen. Weitere interessierte Achtklässler der anderen Weimarer Schulen feiern am 25. Mai und am 8. Juni. Insgesamt haben sich einschließlich Umlandschule mehr als 300 Jungen und Mädchen zur diesjährigen Jugendweihe angemeldet. (wk)

Über 300 Menschen protestieren gegen Rechtsextreme
Mehr als 300 Weimarer und Gäste haben am Freitag auf dem Goetheplatz lautstark aber friedlich gegen eine Kundgebung der sogenannten "Patrioten für Deutschland" protestiert. Den 30 Teilnehmern des rechtsextremen Aufmarsches ging es "gegen die Islamisierung des Abendlandes". Die Gegendemonstration setzte deshalb bewußt auf interreligiösen Dialog. So sprachen der neue Herderkirchen-Pfarrer Ramon Seliger, aber auch auch Vertreter der islamischen Gemeinde Weimar - eingeladen vom Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus. Der Demo schlossen sich die über 100 Jugendlichen der Freitags-Demo "Fridays for Future" an. Die hatten sich nach einer Versammlung auf dem Herderplatz am Theaterplatz schweigend um das Goethe-Schiller-Denkmal gelegt. (wk)

Erfurter Demonstranten kritisieren Polizei
Sprecher der Erfurter Protestdemo vom 1. Mai, an der auch Weimarer teilnahmen, haben jetzt den dortigen Polizeieinsatz als "unverhältnismäßig" kritisiert. Die Demonstranten seien mehrfach behindert und angegriffen worden, heißt es in einer gestern verbreiteten Erklärung. Dernach waren nach jetzt vorliegendem Bericht der Sanitäter über 100 Verletzungen zu behandeln. Genannt werden Prellungen sowie Riss-, Quetsch-, Schürf- und Platzwunden durch Schlagstockeinsatz oder Faustschläge. Die meisten Menschen seien durch Pfefferspray zu Schaden gekommen. Mehrere Verletzte mußten ins Krankenhaus eingeliefert werden, heißt es. Neben der dreistelligen Anzahl von Verletzten kritisieren die Sprecher auch die massive Behinderung der Demonstration. So seien die Teilnehmer rund ein-einhalb Stunden in einem Polizeikessel festgehalten worden. Den Beamten sei es nicht um das Demonstrationsrecht aller Beteiligten gegangen. Ihr größtes Feindbild stelle offenbar eine klar antifaschistische Demonstration dar. (wk)

Mitteilungen aus der Weimarer Stadtverwaltung
Die zentrale Bußgeldstelle und das Sachgebiet Ordnungs- und Aufsichtsangelegenheiten sind von heute bis Mittwoch geschlossen. Die Mitarbeiter werden für eine neue Computer-Software geschult. - Die Verkehrsbehörde sperrt von heute bis Freitag die Erfurter Straße zwischen Coudray- und Washingtonstraße - wegen Arbeiten an der Abwasserleitung. Umgeleitet wird über Fuldaer und Schwanseestraße. Außerdem ist ab heute bis zum 17. Mai die Zufahrt nach Weimar-Nord im Teilstück der Rießnerstraße zwischen Ettersburger und Allstedter Straße gesperrt. Es werden Elektroleitungen verlegt. - Der städtische Ordnungsdienst teilt den aktuellen Standort des mobilen Blitzers mit. Er steht in diese Woche in der Weimarischen Straße, Ehringsdorf. (wk)

Meldungen vom Sport
Weimars Fußballer in der Thüringenliga haben das Heimspiel gegen Spitzenreiter Martinroda verloren. Nach der 3:5-Niederlage fällt der SC 03 auf den 8. Platz zurück. - Jenas Fußballer in der dritten Liga befinden sich nach einer Niederlage gegen die Würzburger Kickers wieder auf einem Abstigsplatz. Nach dem 3:4 auf eigenem Boden steht "Carl Zeiss" erneut auf Rang 17. - Erfurts Fußballer in der Regionalliga haben im vorletzten Heimspiel der Saison eine 0:4-Schlappe hinnehmen müssen. So hoch verlor der FC Rot-Weiß zu Hause gegen Union Fürstenwalde, bleibt aber Tabellenfünfter. (wk)

Nachrichtenarchiv

Mai 2019

MoDiMiDoFrSaSo
1
4
5
9
10
11
12
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!