Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. Juni 2025
Stadt will fünf Kindergärten schließen
Die Kindergarten-Schließungspläne der Stadt haben jetzt eine konkrete Empfehlung an das zuständige Gremium im Jugendhilfeausschuß gefunden. Demnach sollen zum nächsten Kindergartenjahr, am 31. Juli 2026, die Einrichtungen in Taubach, Gelmeroda und Tröbsdorf sowie die Kindergärten "Am Goethepark" und "Benjamin Blümchen" geschlossen werden. Für die Ortsteil-Kindergärten werden geringe Auslastungen als Gründe angeführt, für die zwei innerstädtischen vor allem hoher Investitionsaufwand. In weiteren Einrichtungen sollen Plätze reduziert werden. - Der Verwaltungs-Vorschlag soll morgen im Jugendhilfeausschuss diskutiert und abgestimmt, danach am 25. Juni mit dem neuen Kita-Bedarfsplan im Stadtrat beschlossen werden. Notwendig sei ein Abbau von 500 Kindergartenplätzen, so die Begründung. wk
Schwanseebad eröffnet Freibad-Saison
Mit 15 Tagen Verspätung ist am Samstag in Weimar die diesjährige Freibadsaison eröffnet worden - bei 19 Grad Luft- und 20 Grad Wassertemperatur. Die ersten drei Anbader im Schanseebad wurden von der Geschäftsleitung begrüßt und erhielten eine Zehnerkarte. Die traditionelle Öffnung Mitte Mai mußte verschoben werden, weil die Arbeiten am Sprungturm nicht abgeschlossen waren. Geöffnet ist das Bad nun, wie zur vorigen Saison, werktags von 8 bis 20, am Wochenende von 9 bis 19 Uhr. Zur Verfügung stehen zwei große Wasserbecken, ein 10-Meter-Turm, ein Kleinkindbereich mit Wasserspielplatz und ein Außenbereich mit Beachvolleyball und Spielplatz. wk
Verwaltung baut Bürgerbüro um
Das Bürgerbüro, Schwanseestraße, bietet seine Dienstleistungen ab heute im benachbarten Marie-Juchacz-Saal an. Wie angekündigt, werden die bisherigen Räume in den kommenden vier bis sechs Monaten umgebaut und technisch modernisiert. So würden unter anderem die Barriefreiheit, der Datenschutz und die Arbeitsabläufe verbessert, heißt es. Auch werde der Wartebereich und die Spielecke für Kinder vergrößert. wk
Klassik-Stiftung schließt "Haus Hohe Pappeln"
Das museal genutzte "Haus Hohe Pappeln" ist ab heute für zwei Jahre geschlossen. So lange sollen die angekündigten Sanierungarbeiten dauern. Laut Klassik-Stiftung sind an dem denkmalgeschützten Gebäude umfangreiche Nässe-Schäden zu beseitigen. Demnach sind Arbeiten an Dach, Fassade und Fenstern geplant, ebenso Erneuerungen beschädigter Balkone und anderer Holzbauteile. Auch seien ein Teil der Außenwände abzudichten, Innenräume zu sanieren und die Sanitäranlagen zu modernisieren. Das dann trocken gelegte Souterrain werde künftig für Besucher geöffnet, so die Klassik-Stiftung. - Das "Haus Hohe Pappeln" war 1908 vom belgischen Jugendstil-Designer Henry van de Velde für seine siebenköpfige Familie erbaut worden. wk
Iris Wolff erhält Adenauer-Literaturpreis
Die aus Rumänien stammende Schriftstellerin Iris Wolff hat gestern in Weimar den diesjährigen Literaturpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung erhalten. Die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung ist der in Freiburg im Breisgau lebenden Autorin im Musikgymnasium Belvedere überreicht worden. Ihre Romane seien "Lichtblicke in die Zeitgeschichte und ein wegweisender Beitrag zur europäischen Erinnerungskultur", sagte Stiftungsvorsitzender Norbert Lammert bei der Preisverleihung. - Der Adenauer-Literaturpreis wird seit 1993 in Weimar vergeben, laut Statut an Autoren, die "der Freiheit das Wort geben". wk
Autofahrer erwarten Einschränkungen
Autofahrer müssen sich ab heute und voraussichtlich bis zum 16. Juni auf Behinderungen an der Autobahnauffahrt Gelmeroda einstellen. Weil eine neue Ampel installiert wird, ist für Fahrer aus Süd die Rechtsabbiegespur zur A4, Richtung Dresden, gesperrt. Ebenfalls für zwei Wochen ist ab heute wegen des Pfingstrummels auf dem Stadionvorplatz das Abstellen von Autos untersagt. Unterdessen ist am Burgplatz ab heute das Parken für Anwohner testweise von 18 bis 7 Uhr wieder erlaubt. - Das Ordnungsamt teilt mit, daß der sogenannte "Panzerblitzer" in dieser Woche in der Humboldtstraße, Höhe Felsenkeller, aufgestellt wird. wk