Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 30. Juni 2025
"Pesta" feiert 100-jähriges Bestehen
Zum aktuellen Ferienbeginn hat gestern die Weimarer Pestalozzi-Schule ihr 100-jähriges Bestehen gefeiert - laut Ankündigung mit einem "bunten Rahmenprogramm für jung und alt". Eingeladen waren auch ehemalige Mitarbeiter und Schüler. - Der Schulbau war 1925 nach Reformkonzepten begonnen worden. Die Orientierung gab der Schweizer Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi. Zur 1928 vollendeten Anlage gehörte deshalb ein großer Schulgarten und ein sogenannter Alpengarten. Zwischen 1988 und '92 wurde der Campus mit neuem Regelschulgebäude grundlegend saniert. In der DDR war die "Pesta" mit über Tausend Schülern die größte in Weimar. Derzeit lernen dort an Grund- und Regelschule noch rund 500 Kinder und Jugendliche. wk
Jena-Plan-Schüler können neuen Schul-Campus beziehen
In diesen Sommerferien wird endlich der neue Schul-Campus am Hartwege bezogen. Die Bauarbeiten seien im Wesentlichen abgeschlossen, erklärte Oberbürgermeister Peter Kleine jüngst der Weimarer Lokalzeitung. Eigentlich sollte die Gesamtschule im Jenaplan-Konzept im vergangenem Jahr in den Neubau einziehen. Zuletzt waren die Winterferien dieses Jahres als Termin genannt. Neben der Bauverzögerung haben sich laut Kleine auch die Baukosten aus dem Rahmen bewegt. Demnach stehen jetzt, bei 11 Millionen Fördermittel, insgesamt mehr als 32 Millionen Euro zu Buche - bei Planungsbeginn kalkuliert waren etwa 14 Millionen, erinnert der Pressebericht. Dabei habe sich der später gestellte Bau-Förderantrag für hälftigen Zuschuss bereits auf 22 Millionen Euro bezogen. - Unterdessen werden an den Weimarer Schulen mit Sanierungsbedarf auch in diesen Sommerferien wieder Instandsetzungen und Reparaturen ausgeführt. wk
Klassik-Stiftung lädt zum Ferienprogramm
Die Klassik-Stiftung bietet Schülern wieder ein Sommerferienprogramm an. Demnach können Kinder unter anderem kleine Kunstwerke gestalten, Rätsel in den Museen lösen und mit Entdecker-Rucksäcken den Park an der Ilm erkunden - in der Parkhöhle zwölf Meter unter Tage auch die Erdgeschichte. Die ganze Familie könne Ferientage entspannt mit Spielen und Live-Musik am sogenannten "Co-Labor" vor dem Schloss verbringen, heißt es. Spielerische Entdecker-Touren würden auch im Bauhaus-Museum und im Museum Neues Weimar angeboten. Erinnert wird dabei, dass der Eintritt bei der Klassik-Stiftung für Kinder unter 16 Jahren grundsätzlich frei ist. Besonders empfohlen, auch für Jugendliche, wird in diesem Jahr die FAUST-Ausstellung im Schiller-Museum. wk
Bauhaus-Uni lädt zum "Stadtgespräch" ins Familienzentrum
Im für heute Abend angekündigten "Weimarer Stadtgespräch" der Bauhaus-Uni geht es um das Umfeld des Berkaer Bahnhofs. Eingeladen in das Gebäude des Familienzentrums, Abraham-Lincoln-Straße, wurde unter dem Titel "Spielräume um den Berkaer Bahnhof". Über entsprechende Nutzungsideen und die städtebaulichen Perspektiven für das Gelände an der Erfurter Straße diskutieren demnach die Inhaberin der Junior-Professur "Stadt Raum Entwerfen", Dorothee Rummel und Weimars Stadtarchitekt Bernward Fechtel. Vor der Podiumsdiskussion werden zu dem Thema studentische Beiträge präsentiert. - Die eintrittsfreien "Stadtgespräche" werden vom Uni-Institut für Europäische Urbanistik gemeinsam mit der Stadt Weimar veranstaltet. wk
Forstamt meldet erhöhte Waldbrandgefahr
Wegen der anhaltenden Trockenheit besteht in der Umgebung von Weimar erhöhte Waldbrandgefahr. Für die Wälder im Forstrevier Bad Berka wurde gestern die zweithöchste Waldbrandwarnstufe 4 ausgerufen. Die betreffenden Gebiete werden von den Revierförstern besonders überwacht und gegebenenfalls gesperrt. Waldbesucher dürfen nur noch erkennbare Wege nutzen. Feuer entzünden und Grillen im Abstand von weniger als 100 Meter vom Wald ist generell verboten, ebenso gilt ein generelles Rauchverbot. Das Waldbrandrisiko werde sich in dieser Woche durch eine Hitzewelle mit kräftigem Wind weiter erhöhen, heißt es. wk