Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 26. Juni 2025
Stadt stellt erste Ergebnisse zur Wärmeplanung vor
Die Stadt Weimar hat erste Zwischenergebnisse zur kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Etwa 40 Bürgerinnen und Bürger informierten sich am Dienstagabend in der Aula der Parkschule über den aktuellen Stand. Vorgestellt wurden erste Analysen zum Wärmebedarf sowie mögliche Versorgungsformen wie etwa Fernwärme oder Wärmepumpen. Ziel ist eine klimaneutrale und lokal verankerte Wärmeversorgung. Der Wärmeplan soll als Orientierung dienen, ist aber nicht verpflichtend für einzelne Haushalte. Ergänzend wurde eine Online-Ideenkarte vorgestellt, über die Bürger eigene Vorschläge einbringen können. (PR)
Weimarer Schülerinnen gewinnen bundesweiten Wettbewerb
Drei Schülerinnen des Goethegymnasiums Weimar haben den ersten Platz beim bundesweiten econo=me Wettbewerb Wirtschaft und Finanzen belegt. Ausgezeichnet wurden sie für ihren Beitrag zum Thema „Gute Schulden – Schlechte Schulden?“. Der Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 und fördert wirtschaftliche Bildung. In diesem Jahr wurden bundesweit 14 Teams aus acht Bundesländern ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 24. Juni in Köln statt. Der Wettbewerb wird von der Flossbach von Storch Stiftung organisiert. (PR)
Höherer Lohn für Maler in Weimar
Maler und Lackierer in Weimar erhalten mehr Geld. Laut IG BAU Thüringen liegt der neue tarifliche Stundenlohn bei 19,10 Euro. Das entspricht rund 110 Euro mehr im Monat bei Vollzeit. Die Erhöhung gilt rückwirkend ab April. Im kommenden Jahr und 2027 folgen weitere Anhebungen. In Weimar gibt es laut Arbeitsagentur sieben Maler- und Lackierbetriebe. Wer keinen Tariflohn erhält, hat Anspruch auf den Branchenmindestlohn. Dieser steigt im Juli auf 15,55 Euro pro Stunde. Auch Auszubildende bekommen ab August 50 Euro mehr. (PR)
Stadtgespräch zum Berkaer Bahnhof
Am kommenden Montag findet das nächste Weimarer Stadtgespräch statt. Thema ist das Umfeld des Berkaer Bahnhofs. Im Mittelpunkt stehen städtebauliche Ideen und Nutzungsmöglichkeiten rund um das Gelände des Bahnhofs. Gezeigt werden zunächst Ergebnisse des studentischen Projekts „Routine“ der Bauhaus-Universität. Anschließend diskutieren Fachleute aus Universität und Stadtverwaltung. Die Veranstaltung beginnt um 18.30 Uhr im Familienzentrum des SOS-Kinderdorfs in der Abraham-Lincoln-Straße. (PR)