Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 27. Juni 2025
Tag der Architektur am 28. und 29. Juni
Am kommenden Wochenende findet in Thüringen der Tag der Architektur statt. Unter dem bundesweiten Motto „Vielfalt bauen“ öffnen 45 zeitgenössische Bauprojekte im ganzen Land ihre Türen. In Weimar und Umgebung können sieben Bauwerke besichtigt werden. Dazu gehören unter anderem ein Klassenzimmer aus Strohballen in Holzdorf, eine Praxis für Kardiologie in Weimar und eine Wohnanlage in Sömmerda. Ergänzt wird das Programm durch Führungen und Veranstaltungen, darunter eine Baustellenbesichtigung des Quartiersprojekts „Alte Feuerwache“ in Weimar sowie eine Kuratorenführung im Eiermannbau Apolda. (PR)
Thüringer Hochschulen gründen Netzwerk für Nachhaltigkeit
Die zehn staatlichen Hochschulen in Thüringen haben das Thüringer Hochschulnetzwerk Nachhaltigkeit gegründet. Mit der strategischen Allianz stellen sie sich gemeinsamen Herausforderungen wie dem Klimawandel, dem Verlust der Artenvielfalt und sozialen Ungleichheiten, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der Bauhaus Universität. Das Netzwerk verfolgt einen umfassenden Nachhaltigkeitsansatz in Lehre, Forschung, Betrieb, Transfer und Hochschulverwaltung. Die Hochschulen wollen damit ihre Region stärken und gleichzeitig zur globalen Transformation beitragen. Dem Netzwerk gehören unter anderem die Bauhaus-Universität Weimar, die Friedrich-Schiller-Universität Jena, die Technische Universität Ilmenau sowie die Hochschule für Musik Franz Liszt an. (PR)
Spatenstich für neuen Betriebshof in der Schwanseestraße
In Weimar haben gestern Vertreter der Stadt, Fördermittelgeber und Projektbeteiligte den offiziellen Spatenstich für den neuen Betriebshof in der Schwanseestraße gesetzt. Der Neubau ersetzt den bisherigen Standort, der nicht mehr den Anforderungen entspricht. Geplant ist ein modernes Betriebsgebäude mit verbesserten Arbeitsbedingungen. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2027 vorgesehen. Bereits im Mai haben die Abbrucharbeiten begonnen. Der Neubau wird energieeffizient errichtet. Dabei sollen nach Angaben der Stadt etwa 97 Prozent des Energiebedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt werden. (PR)
Stadtrat beschließt Schließung von fünf Kindergärten
Der Stadtrat hat am Mittwochabend den neuen Bedarfsplan für die Kindertagesbetreuung verabschiedet. Wie mehfach berichtet, sollen bis zum Sommer 2026 rund 500 Kindergartenplätze abgebaut werden. Dazu müssen fünf Kidergärten komplett schließen, in sieben weiteren Einrichtungen werden Plätze reduziert. Grund ist die sinkende Kinderzahl infolge des demografischen Wandels. Nach Prognosen werden im März 2026 von derzeit 3.448 Plätzen nur noch 2.570 benötigt. Betroffen sind die Kindergärten in Taubach, Gelmeroda, der Kulturkindergarten am Goethepark, der Kindergarten "Benjamin Blümchen" sowie die Einrichtung in Tröbsdorf, die bereits leergezogen ist. (PR)