Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 17. Dezember 2012
Kasseturm-Club feiert 50. Geburtstag
Der Studentenclub Kasseturm hat seinen 50. Geburtstag gefeiert. Nach einem offiziellen Festakt an der Bauhaus-Uni kamen am Samstag an die 600 Gäste zur Wiedersehens-Party in den Turm. Unter den ehemaligen Gründern war auch der erste Clubleiter Klaus Uhlmann. -
Der Kasseturm-Club war der erste Studententreff dieser Art in der DDR. Er wurde am 18. Dezember 1962 von Kommilitonen der damaligen Hochschule für Achitektur und Bauwesen eröffnet. In Eigenregie war dazu der ehemalige Wehrturm am Goetheplatz umgebaut worden. Nach dem Vorbild, alte Bausubstanz zum Leben zu erwecken, entstanden dann Studentenclubs in Jena, Leipzig oder Dresden. Zur DDR-Zeit galt Weimars Club als der angesagteste Treff für Jazz- und Bluesfreunde. Noch immer, wie auch am Samstag, tritt seit 40 Jahren regelmäßig eine hauseigene Jazzband auf.
(wk)
Ehrenamtler erhalten Bürgerpreis der Sparkassen-Stiftung
Die Weimarerin Birgit Dietz hat für ihr Engagement im Weißen Ring den Bürgerpreis der Sparkassenstiftung erhalten. Die Ausgezeichnete ist seit 1999 ehrenamtlich dabei, Opfern von Kriminalität und Gewalt Hilfe anzubieten. Seit 2005 ist Birgit Dietz Leiterin der Weißer-Ring-Außenstelle Weimar und Weimarer Land. Ebenfalls einen Bürgerpreis erhielten am Wochenende der 70-jährige Lothar Regling für seine Jugendarbeit in Apolda und der junge Triathlet Marcus Assing. Der Thüringer Vizemeister von 2008 startete für das Junioren-Bundesligateam und ist jetzt Co-Trainer das Triathlon-Juniorteams beim Weimrer HSV. Ausgezeichnet wurden außerdem das Mitglied in der Thüringer Sportbewegung Norbert Naperkowski aus Bad Berka und Wolf Amarell aus Stedten am Ettersberg. Er erhielt den Preis für sein Lebenswerk. Der Rettungsschwimmer bildet seit Jahren junge Leute aus und organisiert Hilfstransporte nach Paraguay. -
Die Preisträger wurden aus 28 Vorschlägen ausgewählt. Sie erhielten zusammen 4.700 Euro.
(wk)
Kunstfest eröffnet Vorverkauf
Für Nike Wagners letztes Weimarer "Pèlerinages-Kunstfest" im kommenden August hat heute der Vorverkauf begonnen. Zu den ersten 6 angebotenen Veranstaltungen gehören unter anderen das Auftaktkonzert mit der Staatskapelle Weimar, die Eröffnungsmatinee, eine Lohengrin-Adaption im e-werk und eine Nibelungen-Aufführung an einem Abend von den Salzburger Marionetten. -
Mit dem 10. "Pèlerinages-Kunstfest" nähert sich die Liszt-Ur-Urenkelin Nike Wagner im Wagnerjahr ihrem anderen Urahn Richard Wagner. Dem Großkünstler aus Bayreuth und seinem Werk werde in Weimar aber abseits des Mainstream auf andere Weise gehuldigt, heißt es von der Intendantin. -
Das komplette Programm unter dem Motto "Wagner Idyll" erscheint im Mai 2013.
(wk)
Herderkirche stellt Nagelkreuz aus Coventry auf
Auch in Weimars Herderkirche ist jetzt ein Nagelkreuz aufgestellt worden. Die etwa 40 Zentimeter hohe Nachbildung aus der Coventry-Kathedrale ist gestern im Advents-Gottesdienst übergeben worden. In der britischen Stadt erinnert das Nagelkreuz an die Zerstörung durch deutsche Bomben im Zweiten Weltkrieg. Es ist dort aus Balkennägeln des zerbombten Gotteshauses entstanden. Das Symbol für Frieden und Versöhnung soll nun auch auf die Bomben-Zerstörung der Weimarer Stadtkirche hinweisen. Damit ist die Herderkirche nach dem Erfurter Augustinerkloster zweiter Nagelkreuz-Ort in Thüringen. Eine Nachbildung steht auch bereits in Dresden, Würzburg und Dachau.
(wk)
Rotary Club übergibt Benefix-Spende
Weimars Rotary Club übergibt heute die erlaufene Spende aus dem Benefixlauf vom September. In mehr als 7.000 Stadion-Runden hatten 630 Hobbysportler fast 23-tausend Euro erlaufen. Auch RadioLOTTE Weimar war mit zwei Teams dabei. Die Runden waren von Sponsoren jeweils mit Spenden bis zu 10 Euro honoriert worden. -
Das gesamte Geld geht am Abend wie angekündigt an das Kinderhospiz Mitteldeutschland in Tambach-Dietharz. Die Übergabe findet bei einer Adventsfeier in der Villa Haar statt.
(wk)
Über 7.000 Besucher sehen Lehmbruck-Schau in Apolda
Über 7.000 Besucher haben in Apolda die Große Lehmbruck-Werkschau gesehen. Die Ausstellung im Kunsthaus hat am Wochenende seine Pforten geschlossen. Seit Oktober waren über 100 Plastiken und Zeichnungen zu sehen, die die künstlerische Entwicklung des international anerkannten Bildhauers Wilhelm Lehmbruck aufzeigten. Zu der umfassenden Retrospektive gehörten so bekannte Werke wie "Die Kniende", die "Große Sinnende" oder der "Kopf eines Denkers". Lehmbruck lebte von 1881 bis 1919 und gilt neben Ernst Barlach als der wichtigste deutsche Bildhauer der Moderne. Die Exponate aus dem Nachlass und dem Lehmbruck Museum Duisburg gehen nun zu Werkschauen nach Schleswig, Paderborn und ins tschechische Brno.
(wk)
Meldungen vom Sport
Weimars Boxer haben in der zweiten Bundesliga erstmals gewonnen. Der vierte Kampf endete in eigener Halle 13:11. Zu Gast war das Boxteam Hanse Wismar. Der nächste Heimkampf ist erst wieder am 16. Februar 2013. -
Auf eigenem Platz haben auch Erfurts Fußballer vom FC Rot-Weiß ihr letztes Spiel der Wintersaison gewonnen. Im Kellerderby der dritten Liga besiegten sie den Halleschen FC mit 2:1. Damit ziehen die Erfurter an Halle vorbei und verlassen mit dem 15. Platz die Abstiegsränge.
(wk)