Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 12. Dezember 2012
Stadträte kommen zur letzten Sitzung in diesem Jahr zusammen
Der Stadtrat kommt heute zu seiner letzten Sitzung in diesem Jahr zusammen. Auf der Tagesordnung stehen 9 Anfragen und 19 Beschluß-Anträge. So sollen die Stadträte unter anderem ein Bebauungsgebiet in Süßenborn, die Sanierung des Rathauses und das Planungsverfahren für das neue Bauhaus-Museum beschließen. Die FDP-Fraktion will den Oberbürgermeister zur regelmäßigen Berichterstatung über den Museumsbau bauftragen. Außerdem soll er sich laut Antrag der Liberalen um die Verbesserung der öffentlichen Toiletten kümmern. Die SPD-Fraktion will erreichen, daß die Wohnstätte bezahlbare Mieten auch in der Innenstadt garantiert. Überdies verlangt sie ein für jedermann einsehbares Baulücken-Register. Die Grünen wollen die ihrer Meinung nach bestehenden Lücken im Öffentlichen Nahverkehr schließen lassen. Dörfliche Ortsteile sollen länger regelmäßig von Bussen angefahren werden. Dabei sei auch eine Nachtbuslinie zu prüfen. Außerdem wollen die Grünen die Straßenbeleuchtung verbessert wissen und fragen, wie dabei weiter der Energieverbrauch gesenkt werden kann.
(wk)
Weimar-Jahrbuch weist mehr als 66.000 Einwohner aus
Weimar hat erstmals mehr als 66.000 Einwohner. Das geht aus dem statistischen Jahrbuch hervor, das gestern vorgestellt wurde. Danach hat die Stadt hauptsächlich Menschen bis 15 und über 45 Jahren hinzugewonnen. Bei den 15- bis 45 Jährigen verzeichnet die Statistk indes Einwohner-Verluste. Insgesamt sind im vergangenen Jahr rund 4.000 Menschen zugezogen, fast ebensoviel, nur 80 Weimarer weniger, wanderten ab. -
Das Statistisches Jahrbuch enthält Daten und Fakten über Weimar bis Ende 2011. Das 300-seitige Zahlenwerk kann für 25 Euro in der Verwaltung Schwanseestraße erworben oder im Internet über "stadt.weimar.de" aufgerufen werden. Die CD-Version davon kostet 15 Euro.
(wk)
Stadtradio erhält Anerkennung für Förderung der Baukultur
Die RadioLOTTE-Architekturbeiträge von Heiner Koch sind jetzt als "Förderung der Baukultur" gewürdigt worden. Sie erhielten gestern bei der Preisverleihung auf Schloß Etterbsburg eine Anerkennung. Der Architekt und Radio-Journalist hatte seine etwa 30 Beiträge der letzten vier Jahre für den "Thüringer Preis zur Förderung der Baukultur" eingereicht. Heiner Koch führt darin unter anderem Gespräche mit Architekten und Bauherren über ihre Bauten und Bauvorhaben in Weimar und Umgebung. -
Gewonnen haben den Wettbewerb eine Initiative in Jena, die einen Glaspavillon aus der DDR vor dem Abriß bewahrt hat und die Autorin und Regisseurin des Spielfilms der "Preis". Darin setzt sich ein junger Architekt aus Frankfurt am Main mit einer thüringischen Plattenbau-Siedlung auseinander, in der er aufgewachsen war. -
Die Preise kommen von der Stiftung Baukultur und wurden zum vierten Mal verliehen. Die Ehrung nahm Bauminister Christian Carius und Weimars ehmaliger Bauhaus-Uni-Rektor Gerd Zimmermann vor. Zimmermann ist der Vorsitzende der Stiftung und Leiter des Preisgerichtes.
(wk)
Standesamt traut heute 10 Paare
Zum heutigen 12. 12. 2012 wollen sich in Weimar 10 Paare das Ja-Wort geben. Damit hat hier offenbar die Begeisterung für Heiraten an den "Schnapszahltagen" nicht nachgelassen. 10 Hochzeiten gibt es heute nur noch in Jena. In der Landeshauptstadt Erfurt wollen acht Paare das Ehe-Gelübde ablegen. Andere Thüringer Standesämter richten sich für heute eher auf einen ruhigen Tag ein. In Suhl wird es laut einer dpa-Umfrage sogar überhaupt keine Trauungen geben. Bereits seit 2007 sinke die Nachfrage für solche Tage in Thüringen, heißt es vom Landesamt für Statistik. Einzige Ausnahme sei der 11. 11. 2011 mit 203 Eheschließungen gewesen. Da waren in Weimar 8 Paare zur Trauung ins Rathaus gekommen. Die bisherige Rekordzahl mit fast 1000 Paaren in Thüringen wurde am 9.9. 1999 registriert.
(wk)
Goethe- und Schiller-Archiv erläutert seine "Schätze"
Die "Schätze" aus den Beständen des Goethe- und Schiller-Archivs erfahren heute für den Besucher wieder Erläuterungen. Von den neu erworbenen Handschriften werden um 17 Uhr Gästebücher von Schillers Urenkel, Herders Konzept "Über den Ursprung der Sprache" und ein lange verschollenes Notenmanuskript von Franz Liszt vorgestellt. Die Präsentation der Originale wird durch einen geführten Rundgang durch die aktuelle "Schätze"-Ausstellung abgerundet. Unter dem Titel "Von Faust bis Thomas Mann" sind Handschriften aus der Zeit der Weimarer Klassik bis hin zur Literatur des 20. Jahrhunderts zu sehen. -
Die Archiv-Schau geht noch bis zum 1. März 2013.
(wk)
Rhino-Verlag stellt neues Buch über Straßennamen vor
Wie sich Weimars Straßennamen im Lauf der Zeit verändert haben, ist jetzt aus einem neuen Buch zu erfahren. Der Band mit über 140 Seiten sowie fast 60 historischen Abbildungen und Kartenausschnitten ist gestern im Rathaus vorgestellt worden. Dabei handelt es sich um eine Neuauflage des 1996 erschienenen und schnell vergriffenen Werkes: "Weimar. Straßen-, Platz- und Flurnamen damals und heute" des Rhino-Verlages. Nun seien auch die 1994 eingemeindeten Orte mit ihren überwiegend alten Flurnamen erfasst, hieß es. Außerdem gebe es gegenüber der Erstauflage weitere Ergänzungen und Korrekturen.
(wk)
Bachwochen-Verein ruft zur "Langen Nacht der Hausmusik" auf
Der Weimarer Bachwochen-Verein sucht wieder Mitwirkende für die "Lange Nacht der Hausmusik". Der Auftakt der Thüringer Bachwochen steht am 22. März 2013 auf dem Programm. Interessierte Musikanten können sich bis zum 18. Januar telefonisch beim Weimarer Koordinator Oliver Wickel anmelden. Aufgerufen sind musizierfreudige Familien, Einzelpersonen und Wohngemeinschaften. Was bei den Hausmusiken gespielt werde, sei völlig frei. -
Die Hausmusik-Nacht war erfolgreich zum Bachfestival 2006 eingeführt worden. Seitdem ist die Zahl der musizierenden Teilnehmer immer weiter gestiegen. In diesem Frühjahr hatte es in 33 Thüringer Städten und Gemeinden insgesamt 99 Konzerte gegeben. Im nächsten Jahr wolle man die magische Zahl "100" überschreiten, heißt es vom Bachwochen-Verein.
(wk)
Hubertus Jaeger gibt Geschäftsführung des Klinikums ab
Der langjährige Geschäftsführer des Sophien- und Hufelandklinikums Hubertus Jaeger gibt zum Jahresende den Chefposten ab. Wie das Klinikum bereits im Sommer mitteilte, geht Jaeger nach Leipzig, wo er die kaufmännische Leitung der gemeinnützigen GmbH "edia.con" übernimmt. Dabei handelt es sich um eine Unternehmensgruppe, die evangelische Krankenhäuser, Altenheime, Rehazentren und andere medizinische Versorgungseinrichtungen in Sachsen und Sachsen-Anhalt führt. Jaeger war 13 Jahre an der Spitze des Weimarer Klinikums. Neuer Geschäftsführer soll ab 1. Januar der jetzige Prokurist Jaegers Tomas Kallenbach werden.
(wk)
Polizei sucht aggressiven Ladendieb
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem aggressiven Ladendieb. Der Mann soll im Mai und Juni dieses Jahres an mehreren Tagen im Schillerkaufhaus Hemden und Jacken im Wert von fast 1.000 Euro gestohlen haben. Am 22. Juni erkannte den Dieb schließlich ein Angestellter aufgrund von Video-Überwachungsbildern wieder und stellte ihn zur Rede. Der Mitarbeiter konnte den daraufhin Flüchtigen zwar in der Steubenstraße festhalten, er wurde aber vom Täter niedergeschlagen. Auch ein Zeuge, der sich in den Weg stellte, kam zu Fall. Der Gesuchte soll etwa 40 Jahre alt, 1 Meter 80 groß und schlank sein, dunkelblondes Haar mit Geheimratsecken haben und eine Brille tragen. Hinweise nimmt die Polizei entgegen unter der Weimarer Telefonnummer 88 20.
(wk)