Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 02. September 2013
Parteien, Verbände und Vereine begehen Weltfriedenstag
Mit Ansprachen und multikulturellen Darbietungen auf dem Goetheplatz haben gestern die Links-Partei, der Gewerkschaftsverband, Weimarer Vereine und der Ausländerbeirat der Stadt den Internationalen Tag des Friedens begangen. Außerdem gab es eine Gesprächsrunde mit Vertretern der Vereinigung "IALANA - Juristen gegen atomare, chemische und biologische Waffen". Vor dem Hintergrund der drohenden Eskalation in Syrien sei der Erhalt des Friedens schützenswerter denn je, hieß es. -
Im "mon ami" wurde darüber diskutiert, wozu man im 21. Jahrhundert noch Militär brauche. Den Abend der Literarischen Gesellschaft Thüringen hatte die Weimarer "Initiative Welt ohne Waffen" organisiert. -
Das Weimarer Bündnis gegen Rechts hatte zum Weltfriedenstag zusammen mit der Buchenwaldgedenkstätte und dem Allgemeinen Fahrradclub zu einer Radtour eingeladen. Die Fahrt ging entlang der Route der Todesmärsche von Buchenwaldhäftlingen. -
Der Internationale Tag des Friedens wird immer am 1. September begangen. Da begann vor 72 Jahren mit dem Einmarsch Deutscher Truppen in Polen der 2. Weltkrieg.
(wk)
Bahn-AG verspricht Baubeginn für zweigleisigen Ausbau nach Jena
Die Deutsche Bahn-AG will Anfang kommenden Jahres mit dem
zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Weimar und Gera beginnen. Jetzt läge der bisher fehlende Planfeststellungsbeschluss für den Bauabschnitt zwischen Weimar und Mellingen vor, teilte die Bahn am Wochenende mit. Mit der Fertigstellung sei 2016 zu rechnen. Dann wäre auch das zweite Gleis zwischen Mellingen und Großschwabhausen gelegt. Weiter in dem Zeitraum würden Eisenbahnüberführungen unter anderen an der Eduard-Rosenthal-Straße in Weimar erneuert, hieß es. Außerdem soll ein Außenbahnsteig am Haltepunkt Oberweimar neu gebaut werden. In Jena werde an den Bahnhöfen West und Göschwitz mit der Erneuerung von Bahnsteigen begonnen werden, hieß es weiter. Über 77 Millionen Euro wolle man für die Verbesserungen der Mitte-Deutschland-Verbindung ausgeben. -
Der zweigleisige Ausbau der Strecke wird seit Jahren versprochen. Zuletzt hieß es Ende 2012, im kommenden Jahr werde gebaut.
(wk)
DNT-Spielzeitauftakt stößt auf außerordentliches Interesse
Auf außerordentlich großes Interesse ist der Spielzeit-Auftakt des DNT unter neuer Intendanz und erneuertem Ensemble gestoßen. Das Theaterfest am Samstag wurde nach Beobachterangaben von rund 3.500 Menschen besucht, mindestens Tausend mehr als im vergangenen Jahr. Die Veranstaltung begann am Nachmittag mit Kinder-Vorführungen der Ballettschule Tudor-Pirvu - ehemaliger Tänzer am DNT, - und endete um 3 Uhr morgens nach dem Tanz für alle auf der großen Bühne. Dazwischen stellten sich unter anderem die neuen Schauspieler des Ensembles vor und animierten die Zuschauer zu Mitmach-Spielen. Für das leibliche Wohl sorgte das Catering-Team von Anselm Graubners Familienhotel. Das soll in der neuen Spielzeit auch die Pausenversorgung während der Theatervorstellungen übernehmen.
(wk)
Rund 40 Weimarer treffen sich zum vierten "Diner en blanc"
Der diesjährigen Einladung zum "Diner en blanc" waren rund 40 weißgekleidete Gäste gefolgt. Die Tafel in Weiß war vor dem Bauhaus-Museum parallel zum Theaterfest aufgebaut worden. Nach dem Regen einsetzte, zog die Picknik-Gesellschaft unter das Säulen-Vordach des Nationaltheaters. -
Ursprünglich wollten die Veranstalter das vierte Essen in Weiß auf dem Herderplatz arrangieren. Wegen des dortigen Bauzustandes wurde dann aber für den Theaterplatz gestimmt. -
Zum stilvollen Abendesssen unter freiem Himmel wird seit 2010 von der Bürgerstiftung und dem Verein Grüne Wahlverwandtschaften aufgerufen. Nach französischem Vorbild wird nicht nur in weiß getafelt, die Speisen sowie Stühle und Tische sind auch selber mitzubringen.
(wk)
Stadtwerke sagen Podium zur e-werk-Zukunft ab
Das von RadioLOTTE Weimar geplante Podium zur Zukunft des e-werk-Geländes kann vorerst nicht stattfinden. Den zuletzt avisierten Termin 16. September haben die Stadtwerke jetzt abgesagt. Bevor man über Konzeptionen reden könne, müsse geklärt sein, in welcher Rechtsform die Stadtwerke das Gelände künftig verwalten, heißt es. So werde gegenwärtig die Übertragung in eine Stiftung sondiert. Aufgrund der Stadtwerke-Absage hat nun auch Oberbürgermeister Stefan Wolf seine zugesagte Teilnahme storniert. -
Auf dem Podium sollte diskutiert werden, wie das e-werk-Gelände als Industrie-Denkmal Soziokulturelles Zentrum für Weimar werden könnte. Dafür liegen Konzeptionen, unter anderem vom Lichthaus-Kino vor. An dem öffentlichen Gespräch wollte auch ein Vertreter der Denkmalpflege von der Bauhaus-Uni und DNT-Intendant Hasko Weber teilnehmen.
(wk)
Meldungen vom Sport am Wochenende
Der Weimarer "Löwen"-Radsportler Karl-Heinz Fischer hat in Österreich am Ötztaler Radmarathon teilgenommen. Der 58-Jährige schaffte die 238 Kilometer in 12 und einer Viertelstunde. Dabei waren bei Minusgraden und vier Bergpässen insgesamt über 5.000 Höhenmeter zu bewältigten. -
Weimars Landesliga-Fußballer haben dem Tabellenführer Mühlhausen ein Unentschieden abgerungen. Das zweite Heimspiel der neuen Saison endete 1:1. Nach vier Spielen steht der SC 03 aber weiter nur auf dem 14. Platz der Tabelle. -
In der Fußball-Regionalliga sind die Jenaer von Platz 6 auf Rang 9 abgerutscht. Der noch am Anfang als Aufstiegskandidat gehandelte FC Carl Zeiss unterlag in Magdeburg mit 0:2. -
In Erfurt mußte der FC Rot-Weiß seine erste Heimniederlage der Saison hinnehmen. Der Drittligist verlor gegen den Zweitliga-Absteiger MSV Duisburg mit 1:3.
(wk)