Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 11. September 2013
268 Bürger reisen nach Zamosc
Für 268 Weimarer hat am frühen Morgen die 18. Bürgerreise begonnen. Sie geht in die neue polnische Partnerstadt Zamosc. Die Teilnehmer sind mit fünf Bussen zunächst nach Wroclaw, dem früheren Breslau unterwegs. Dort will die Bürgerabordnung auf dem jüdischen Friedhof Kränze niederlegen und einer Stadtführung folgen. Zum eigentlichen Zielort, Tausend Kilometer von Weimar entfernt, geht es morgen. In Zamosc soll unter anderem ein "Baum der Freundschaft" gepflanzt werden. Auf der Rückreise machen die Wemarer in Krakow, Krzyżowa, dem ehemaligen Kreisau und Görlitz Station. Wieder in der Heimat zurück werden die Teilnehmer am Dienstag, dem 17. September erwartet.
(wk)
Abfallbehörde beginnt Entsorgungsumstellung mit Werbekampagne
Die für das kommende Jahr angesagte Umstellung der Abfallentsorgung hat die Stadt jetzt mit einer sogenannten Imagekampagne begonnen. Wie gestern im Rathaus mitgeteilt, wird das neue Recyclingkonzept mit dem Slogan "Trenn Dich!" beworben. Zunächst seien drei Entsorgungsfahrzeuge mit der Werbung unterwegs. -
Ab 2014 soll auch Papier, Pappe und Plaste haushaltsnah gesammelt werden. Während auf vielen Grundstücken schon Behälter für Altpapier stehen, bekommen ab Januar alle Grundstücksbesitzer zusätzlich noch eine Gelbe Tonne für Leichtverpackungen. Auf den jetzigen Sammelplätzen sollen dann nur noch die Glasbehälter und die Kästen für Altkleider stehen. Auf den zentralen Containerstandplätzen werden Wertstoffbehälter immer wieder durch Brandstiftung zerstört. Außerdem würden die Plätze durch unerlaubten Sperrmüll verunreinigt, so die Begründung.
(wk)
Stadtmuseum erhält 220 Jahre alte Bertuch-Kunstblume
Das Stadtmuseum ist jetzt erstmals im Besitz einer Original-Kunstblume aus der Fabrik von Friedrich Justin Bertuch. Das 220 Jahre alte Stoffgewirk hat gestern Veronica Kenney, Nachfahrin von weitläufig Verwandten der Bertuchs an die "Freunde des Stadtmuseums im Bertuchhaus" übergeben. Wie heute die Presse berichtet, ist das historisch wertvolle Kunstwerk über die Jahre durch verschiedene Hände über Millstatt in Österreich und München bis nach Boston gewandert und von dort nun zurück an sein Herstellungsort gekommen. Veronica Kenney habe schon einmal beschlossen, das Weimarer Stadtmuseum mit ihrem Erbstück zu beschenken, heißt es. Da sei der Museumsbetrieb gerade eingestellt worden. -
Friedrich Justin Bertuch gilt als zentrale Figur im Weimar zur Goethe-Zeit. Der Verleger war als Dichter, Übersetzer, Verwalter der fürstlichen Privatschatulle und Kunstblumen-Produzent tätig.
(wk)
Zahl der Benefix-Läufer nähert sich den Wunschvorstellungen
Die Teilnehmermeldungen für die heutigen Benefix-Läufe haben sich nach Veranstalterangaben von gestern Abend auf rund 500 Läufer erhöht. Über 600 sollten es sein, wenn, wie erhofft, das Ergebnis vom letzten Jahr getoppt werden soll. Dreier-Teams aus Kindern und Erwachsenen, die noch mitmachen wollen, können sich noch bis heute 16 Uhr im Internet über benefixlauf.de oder danach im Wimaria-Stadion melden. Anmeldungen werden bis eine Stunde vor Beginn entgegengenommen. Der Startschuß fällt um 18 Uhr. Eine halbe Stunde zuvor gibt es den "Lauf der Knirpse". Erstmals auch gesponsert wollen bereits am Vormittag um 11 Uhr 200 Schüler beim integrativen Sportfest am Förderzentrum Herderschule für den guten Zweck laufen. -
Das Geld für die gelaufenen Runden soll diesmal an das Weimarer Familienzentrum von SOS Kinderdorf gehen. Im vergangen Jahr waren 22.000 Euro für das Kinderhospitz Mittelthüringen zusammengekommen.
(wk)
Über 100 Künstler laden wieder zum Tag des Offenen Ateliers
Über 100 Künstler in Weimar und Umgebung laden am Samstag wieder in ihre Werkstätten ein. Beteiligt am 17. Tag des Offenen Ateliers sind Bildhauer, Maler, Grafiker und Fotografen, aber auch Schmuckgestalter, Designer oder Keramiker. Ebenso präsentieren Absolventen der Bauhaus-Uni, die sich zu Ateliergemeinschaften zusammengefunden haben, ihre Kunst. An vielen Orten werden auch Lesungen und Musik angeboten. Darüber und welcher Künstler wo zu finden ist, informiert ein Faltblatt. Es ist in der Tourist-Info, in Museen und Galerien, Hotels, der Stadtbücherei, der Volkshochschule und in der Kulturdirektion erhältlich.
(wk)