Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 07. August 2025
Bauhaus Summer School gestartet
An der Bauhaus-Universität Weimar hat am Mittwoch die diesjährige Summer School begonnen. Rund 250 Teilnehmende aus über 50 Ländern besuchen bis Ende August Sprach- und Fachkurse. Im Mittelpunkt steht ein sprachlicher und akademischer Austausch. So gibt es etwa den Deutschkurs „Deutsch in Weimar“, an dem über 100 Personen teilnehmen. Außerdem gibt es Workshops und Fachkurse in den Bereichen Architektur, Kunst, Design und Umwelt. Die Kurse finden auf dem Campus und zum Teil auch extern statt – etwa im Thüringer Wald. Zum Abschluss präsentieren die Teilnehmenden am 29. August ihre Ergebnisse. (PR)
Studie zu privaten Übernachtungen gestartet
Die weimar GmbH lässt derzeit untersuchen, wie viele Gäste privat in Weimar übernachten. Hintergrund ist, dass die offizielle Statistik nur Hotels und Unterkünfte mit mehr als zehn Betten erfasst. Private Übernachtungen etwa bei Verwandten oder in Ferienwohnungen bleiben dabei jedoch unberücksichtigt. Ein Marktforschungsinstitut führt dazu bis Ende Oktober eine Online-Befragung durch. Bürgerinnen und Bürger können anonym und freiwillig teilnehmen. Ziel ist es, die tatsächliche touristische Bedeutung Weimars besser abzubilden. (PR)
Erneut Stolpersteine beschädigt
In der Nacht zum Mittwoch sind in Weimar erneut Stolpersteine beschädigt worden. In der Steubenstraße wurde ein Stein mit roter Farbe besprüht und mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Ein weiterer Stein in der Hummelstraße wurde ebenfalls zerstört. Außerdem wurde eine Sitzbank am August-Frölich-Platz mit roter Farbe beschmiert. Die Stadt Weimar hat Anzeige erstattet und die Reinigung der betroffenen Stellen veranlasst. Hinweise auf weitere Beschädigungen von Stolpersteinen können an die Stadtverwaltung oder den Lernort Weimar e.V. gemeldet werden. (PR)
Bank-Projekt für Nachhaltigkeitspreis nominiert
Der Weimarer Land Tourismus e.V. ist für den GREEN MONARCH Award 2025 nominiert. In der Kategorie „Product“ überzeugte das Projekt „Weimarer Land Bank“ durch seinen nachhaltigen Ansatz. Die wetterfesten Bänke bestehen aus recyceltem Material und wurden bereits an mehreren Orten im Landkreis aufgestellt, darunter Bad Berka und Blankenhain. Die Preisverleihung findet im Dezember in Berlin statt. Bis dahin kann online für die nominierten Projekte abgestimmt werden. (PR)