Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 19. August 2025
Tag der offenen Tür bringt dem Tierheim Spendenrekord
Beim Tag der offenen Tür im Tierheim sind in diesem Jahr rund 5.350 Euro gespendet worden - laut Mitteilung der Stadtverwaltung eine Rekordsumme. Dernach sind 1.120 Euro als Direktspende im Tierheimbüro eingekommen, der größere Teil aus Losverkauf, am Kuchenstand, beim Flohmarkt sowie am Infostand des Tierheim-Hilfevereins. Am Haupteingang wurden über den Tag rund 1.500 Besucher gezählt. Die Veranstaltung am Sonntag war von RadioLOTTE Weimar live übertragen worden. Die Radiomacher hätten das Tierheim professionell mit Moderation, musikalischer Untermalung und Technik unterstützt, so die Stadtverwaltung. wk
Haus der Weimarer Republik lädt zu "Tierisch demokratisch!"
Das Haus der Weimarer Republik am Theaterplatz bietet seit diesem Schuljahr einen Demokratiekurs für Viertklässler. Laut Mitteilung stehen bei dem 90-minütigen Workshop das "Demokra-Tier" und seine tierischen Freunde im Mittelpunkt. Demnach lernen die Kinder über die "politischen Tiere", vom "Freiheits-Tier" bis zum "Wahlleit-Tier" auf "anschauliche und spielerische Weise die Grundprinzipien demokratischen Handelns". Der Kurs sei in ersten Testläufen sehr gut angekommen, sowohl bei den Schülern als auch bei den Lehrkräften, heißt es. Er hat den Titel "Tierisch demokratisch!". wk
Naftali Fürst ist Gespächsgast in Weimar
Der Buchenwald-Überlebende Naftali Fürst ist heute in Weimar Gesprächsgast nach einem eintrittsfreien Dokfilm über jüdische Kinder im KZ 1945. Der Film wird um 18 Uhr im großen Saal des "mon ami" gezeigt. Laut Veranstalter erzählt er die Geschichten von vier Überlebenden und begleitet sie 65 Jahre später bei einem Besuch der Gedenkstätte. Nach der Vorführung spricht der langjährige Gedenkstätten-Direktor Volkhard Knigge mit dem Zeitzeugen Naftali Fürst. Der 92-jährige ist auch für das Grußwort beim Gedächtnis-Buchenwald-Konzert am Freitag in der Herder-Kirche angekündigt. wk
"Jedermann" will im nächsten Jahr auf den Markplatz
Die private Theaterproduktion "Jedermann" soll auch im nächsten Jahr wieder in Weimar aufgeführt werden. Für die dritte Auflage des Open-Air-Spektakels sei aber statt Weimarhallenpark der Marktplatz als Bühne im Gespräch, sagte Regisseur und Produzent Nicolai Tegeler dem MDR. Demnach hat der Theaterklassiker von Hugo von Hofmannsthal in Weimar wieder rund 2.800 Besucher angezogen. Damit seien die sechs Vorstellungen, wie im ersten Jahr, insgesamt zu 90 Prozent ausgelastet gewesen, so Tegeler. Dessen diesjährige "Jedermann"-Inszenierung mit prominenten Schauspielern war letzmalig am Sonntagabend zu erleben. wk
Stadtwerke öffnen Schimmhalle
Die Schwimmhalle des Schwanseebades ist nach der Sommerpause wieder nutzbar - allerdings zunächst nur werktags mit eingeschränkten Öfffnungszeiten. Die gelten laut Stadtwerke, auch für die Sauna, bis zum 14. September. Grund ist der bis dahin geführte Parallelbetrieb von Freibad und Schwimmhalle. Noch nicht nutzbar ist den Angaben nach das Nichtschwimmerbecken. Es ist noch wegen Reparaturarbeiten geschlossen. wk
Goethe-Gesellschaft präsentiert Jahrbuch
Die internationale Goethe-Gesellschaft stellt heute ihr neues Jahrbuch vor - wie immer in einem Festakt anläßlich des Dichtergeburtstages im Goethe-Nationalmuseum. Das wieder mehrere Hundert Seiten umfassende Werk enthält die neuesten Erkenntnisse zu Leben und Werk des Dichters sowie Rezensionen von Neuerscheinungen zu Goethe. Den Festvortrag hält die Jahrbuch-Redakteurin Anne Fuchs über die Goethe-Gesellschaft in der Weimarer Republik. Der Eintritt ist frei. - Die 1885 in Weimar gegründete Goethe-Gesellschaft zählt heute zweieinhalb-tausend Mitglieder in aller Welt. wk