Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 20. August 2025
Weimarer Dreieck feiert Jubiläum
Am 27. August findet in der Weimarhalle erstmals ein großes Netzwerktreffen des Weimarer Dreiecks statt. Unter dem Motto „Weimarer Dreieck Verein(t) werden mehrere hundert Gäste aus Politik, Kultur, Wirtschaft und Zivilgesellschaft erwartet. Anlass ist das 15-jährige Bestehen des Vereins Weimarer Dreieck. Beim Treffen soll unter anderem über eine engere Zusammenarbeit der Mitglieder beraten werden. Am Abend wird der Weimarer Dreieck-Preis verliehen. Zudem erhalten Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Polens Ministerpräsident Donald Tusk eine Ehrenmitgliedschaft. Diese werden von den jeweiligen Vertretern der Botschaften entgegengenommen. (PR)
Führungen durch das Volkshaus zum Tag des offenen Denkmals
Ab sofort können kostenlose Führungen durch das Volkshaus Weimar gebucht werden. Die Angebote finden am 13. und 14. September im Rahmen des Tag des offenen Denkmals von jeweils 10 bis 17 Uhr statt. Treffpunkt für die Rundgänge ist an der Rückseite des Gebäudes in der Friedrich-Ebert-Straße. Begleitend gibt es Gespräche, Musik sowie ein gastronomisches Angebot mit Pop-up-Biergarten. Außerdem präsentieren Studierende der Fachhochschule Erfurt Entwürfe zum Volkshaus. Eine Anmeldung wird über den Veranstaltungskalender der Stadt empfohlen. (PR)
34. Weimarer Stadtlauf im Oktober
Am 11. Oktober findet in diesem Jahr der 34. Weimarer Stadtlauf statt. Läuferinnen und Läufer können zwischen dem 11-Kilometer-Lauf oder einem Staffellauf über 2 x 5,5 Kilometer wählen. Alle Teilnehmenden erhalten ein Lauf-Shirt, Getränke und Verpflegung stehen entlang der Strecke bereit. Eine Neuerung in diesem Jahr ist die Staffelung der Anmeldegebühren. So gilt noch bis zum 31. August ein Frühbucherrabatt, bei dem Teilnehmende geringere Gebühren entrichten müssen. Noch bis zum 9. Oktober ist die Anmeldung über das Meldeportal möglich. Weitere Informationen gibt es unter www.weimarer-stadtlauf.de (PR)
Neuer Werkstattbereich im Museum für Ur- und Frühgeschichte
Das Museum für Ur- und Frühgeschichte hat seine museumspädagogische Werkstatt in größere Räume verlegt. Der Umzug in den neuen Bereich bietet mehr Platz für Schulklassen und Besuchergruppen und ist eine Reaktion auf die große Nachfrage nach pädagogischen Angeboten. Durchgeführt wurde der Raumwechsel in den Sommerferien. Im neuen Bereich werden auch in Zukunft Workshops angeboten, die Führungen mit praktischen Erfahrungen verbinden. Bereits in der ersten Schulwoche nach den Sommerferien haben sieben Klassen das Angebot genutzt. (PR)