Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 13. August 2025
Neue Leitung für Impulsregion e.V.
Julia Deubler leitet seit dem 1. Juli die Geschäftsstelle des Vereins Die Impulsregion e.V.. Der Zusammenschluss der Städte Erfurt, Weimar, Jena und dem Weimarer Land setzt auf gemeinsame Projekte in Wirtschaft, Kultur und Tourismus. Ziel ist es, die Region überregional sichtbarer zu machen. Deubler bringt berufliche Erfahrung aus ihrer Tätigkeit in einer Gemeindeverwaltung mit. Dort war sie unter anderem für Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsorganisation und Marketing zuständig. Die Stelle der Geschäftsleitung war zuvor rund ein halbes Jahr unbesetzt. (PR)
OB weist Kritik an Kita-Schließungen zurück
Oberbürgermeister Peter Kleine hat die Beschwerden zu den geplanten Kita-Schließungen als unbegründet zurückgewiesen. Die Entscheidung sei demokratisch getroffen worden und müsse akzeptiert werden, sagte er laut MDR. Die Kritik aus Taubach habe ihn überrascht, da die Ortsteilräte sich in Gremien äußern konnten. Der Stadtrat werde das Thema spätestens im November erneut behandeln. Eine Beschwerde der Elterninitiative, sowie des Ortsteilbürgermeisters Taubauch wird laut Landesverwaltungsamt derzeit noch geprüft. (PR)
VHS Weimar stellt Herbstprogramm vor
Die Volkshochschule Weimar informiert morgen im Atrium über das kommende Herbstsemester. Mitarbeitende der VHS stehen von 10 bis 16 Uhr auf der zweiten Ebene vor dem Buchhandel für Fragen bereit. Besuchende erhalten das neue Programmheft, Informationen zu Kursen und Sonderveranstaltungen sowie kleine Give-aways. Das Herbstsemester beginnt am 1. September. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen im Herbstsemester sind auf der Webseite der VHS Weimar zu finden. (PR)
Neuer Netto-Markt in Weimar-Schöndorf
Der Netto Marken-Discount übernimmt zum 1. Dezember 2025 den bisherigen Rewe-Markt in der Bruno-Apitz-Straße in Schöndorf. Nach Umbau- und Modernisierungsarbeiten soll die neue Filiale im ersten Quartal 2026 eröffnen. Der Markt soll ein breites Sortiment mit Schwerpunkt auf frischen Produkten anbieten. Laut Unternehmen bleibt die Nahversorgung im Stadtteil damit langfristig gesichert, zudem entstehen neue Arbeitsplätze. (PR)