Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 25. August 2025
Unesco-Präsidentin übergibt Aufnahme-Urkunde für Nietzsche-Nachlass
Klassik-Stiftung und Basel-Universität erhalten heute in Weimar die Urkunde zur Aufnahme des Nietzsche-Nachlasses in das Welt-Dokumenten-Erbe. Die Übergabe erfolgt am Nachmittag bei einem Festakt im Bücherkubus durch die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, Maria Böhmer. Aufgenommen ins Welterbe wurde der Philosophen-Nachlass bereits am 11. April dieses Jahres. Anlass für die jetzige Urkundenübergabe ist der heutige 125. Todestag von Friedrich Nietzsche. - In Weimars Goethe-Schiller-Archiv und Anna-Amalia-Bibliothek werden der größte Teil der Manuskripte, Notizen, Briefe und Bücher Nietzsches verwahrt. Rund 10 Prozent seiner Urschriften liegen bei Schweizer Institutionen. wk
Stadt erlaubt Volkshaus-Besichtigung auch ohne Tickets
Das leerstehende Volkshaus in der Friedrich-Ebert-Straße kann zum Tag des offenen Denkmals auch ohne Anmeldung besichtigt werden. Wer kein Ticket mehr bekommen habe, müsse nicht auf den Besuch verzichten, teilte die Stadt zum Wochenende mit. Demnach waren alle verfügbaren Plätze für die kostenlosen Führungen innerhalb von nur 24 Stunden ausgebucht. Wegen des "überwältigenden Interesses am Volkshaus", heißt es, würden nun Besichtigungen ohne Führung ermöglicht - und zwar am 13. und 14. September jeweils zwischen 10 und 17 Uhr. In der Zeit könnten Besucher auch mit Vertretern der Stadt über die Zukunft des Hauses sprechen, heißt es weiter. Überdies werde im Außenbereich ein "vielfältiges Programm" geboten, dabei auch eine Ausstellung mit Architektur-Entwürfen der Fachhochschule Erfurt. wk
Kunstfest präsentiert Stummfilme und sagt Boehm-Gespräch ab
Beim Kunstfest beginnt heute die siebte Weimarer Stummfilm-Retrospektive. Laut Bauhaus-Uni sind an 10 Abenden im Lichthauskino insgesamt 13 verschiedene Filme zu sehen, die 1925 in Weimarer Kinos gezeigt wurden. Die 100 Jahre alten Lichtbild-Streifen werden live mit Klavier und anderen Instrumenten begleitet - als Höhepunkt im Musikgymnasium vom Thüringen-Philharmonie-Orchester. - Unterdessen wurde das für gestern Abend beim Kunstfest angekündigte Gespräch mit dem deutsch-israelischen Philosophen Omri Boehm abgesagt. Boehm habe am Morgen mitgeteilt, dass er krankheitsbedingt nicht anreisen könne, heißt es auf der Webseite. Das Gespräch galt als Ersatz für die geplante Rede Boehms zum 80. Jahrestag der KZ-Befreiung. Sein Auftritt im April war auf Druck der israelischen Botschaft in Deutschland abgesagt worden. wk
Mal- und Zeichenschule lädt zum neuen Malschuljahr
An Weimars Mal- und Zeichenschule beginnt heute das neue Malschuljahr. Das Programm verzeichnet 63 Wochenkurse, 70 Workshops und 24 Ferienkurse. Neu im Angebot ist unter anderen ein Graffiti- und Streetart-workshop für Kinder und Jugendliche. Einige Kurse sind bereits ausgebucht, für freie Plätze sind Anmeldungen online oder schriftlich möglich. - Die Weimarer Mal- und Zeichenschule kann im nächsten Jahr ihr 250-jähriges Bestehen feiern. Laut Eintrag wurde sie 1776 "offen für jedermann, zur Ausbildung des Geschmacks, des Schönheitssinns und zur fortschreitenden Annäherung an die Kunst" von Herzog Carl August gegründet und finanziert sowie von Goethe "lebhaft" gefördert. wk
75-Jährige verliert ihr Leben auf der Autobahn
Bei einem Autobahn-Verkehrsunfall am Samstagnachmittag zwischen Weimar und Mellingen ist eine 75 Jahre alte Frau ums Leben gekommen. Laut Polizei-Medienberichten wurde sie als Beifahrerin tödlich verletzt, als ein fliegender Teil einer Leitplanke der Gegenfahrbahn die Frontscheibe ihres Autos durchschlug. Verursacherin war demnach eine 47-jährige Fahrerin eines Sportwagen in Fahrtrichtung Dresden. Die Frau habe bei hoher Geschwindigkeit die Kontrolle über ihr Fahrzeug verloren, das sei in die Mittelleitplanke gekracht und habe dabei ein Stück in den Gegenverkehr geschleudert, heißt es. Die Unfallverursacherin, ihr Beifahrer sowie der 74-jährige Fahrer des Gegenfahrzeuges wurden leicht verletzt ins Klinikum gebracht. Die Autobahn war in beiden Richtungen voll gesperrt. - Unterdessen teilt Weimars Ordnungsdienst mit, dass in dieser Woche sowohl in der Steubenstraße als auch in der Amalienstraße die Auto-Geschwindigkeit gemessen wird. wk