Aktuell - Nachrichten
Weimar-Nachrichten vom 05. Mai 2009
Kinderbüro stellt Weimarer Ferienpass vor
Ab kommenden Montag können sich wieder bis zu 400 Kinder aus der Stadt und dem Landkreis für den Weimarer Ferienpass anmelden. In diesem Sommer werden 23 verschiedene Ferienfreizeiten, Naturerlebnistage, Kurse und Sportveranstaltungen geboten. Neu hinzugekommen sind unter anderem ein Skaterkurs auf der Anlage Weimar-Nord und ein Comic-Zeichenkurs der Malschule. Wiederbelebt werden die Ferienfilmtage. Die Preise bleiben stabil zwischen vier und acht Euro pro Tag, hieß es zur gestrigen Vorstellung des Angebotes. -
Der Ferienpass ist vor sechs Jahren für Kinder erdacht worden, die nicht mit ihren Eltern in den Urlaub fahren können. Anmeldeformulare gibt es im Kinderbüro der Stadt Weimar oder im Internet.
(wk)
Jenaplan-Schule erhält Auszeichnung "Ort der Vielfalt"
Das Ortsschild "Ort der Vielfalt" hat heute erneut seinen Besitzer gewechselt. Pünktlich zum Schulbeginn hat es die Schülerversammlung der Wielandschule von Oberbürgermeister Stefan Wolf in Empfang genommen. Ganz im Sinne des Ortsschildes waren auch gerade eingetroffene polnische Austauschschüler aus Poznan anwesend. Den Antrag für die Ehrung als "Ort der Vielfalt" hatte der Förderverein "Jenaplanschule" gestellt. -
Die von der Bundesregierung an Weimar verliehene Auszeichnung wird jeden Monat an Einrichtungen weitergegeben, die sich besonders für Vielfalt, Toleranz und Demokratie einsetzen. Bisher durften sich der Hufelandkindergarten, das Kulturzentrum "mon ami" und das "SOS-Familienzentrum" mit dem Ortsschild schmücken.
(wk)
Gesundheitsministerium gibt Entwarnung für Thüringer Grippefälle
Mindestens sechs Patienten aus Weimar, Gotha, Altenburg sowie dem Kreis Saalfeld-Rudolstadt sind jetzt wegen Verdachts auf die so genannte Schweinegrippe untersucht worden. Laut Thüringer Gesundheitsministerium habe es keine Hinweise auf das Virus gegeben. Die Betreffenden hätten nach einem Aufenthalt in Mexiko leichte Grippe-Symptome gezeigt. Es handele sich nicht um Verdachts- sondern um Abklärungsfälle, so das Ministerium.
(wk)
Für die Region Jena-Weimar und Ostthüringen ist wieder ein Ideenwettbewerb für Unternehmensgründer ausgeschrieben worden. Noch bis zum Montag sind Studierende, Wissenschaftler und Schüler aufgerufen, entsprechende Konzepte einzureichen. Für die innovativsten Ideen werden Gelprämien vergeben, die Patentanmeldung oder eine Unternehmensberatung bezahlt. Die beste Schüleridee wird mit 100 Euro ausgezeichnet. Hauptorganisatoren des Wettbewerbs sind die Jenaer Schiller-Uni und die Bauhaus-Universität Weimar. (wk)
Unter dem Motto "Ferien zwischen Buchdeckeln" können sich Schüler in diesem Sommer auch bei einem Programm der Anna-Amalia-Bibliothek beschäftigen. Angeboten werden thematisch verschiedene eintägige Kurse rund um das Thema Buch. Dazu gehören Papiergestaltung, Kalligraphie und Illustration sowie eine besondere Kinderführung durch die Bibliothek. Die vier Workshops würden von der Weimarer Mal- und Zeichenschule durchgeführt und von der Vodafone-Stiftung gefördert, heißt es von der Klassik-Stiftung. (wk)
Der Weimarer Autor Stefan Petermann hat gestern abend in Leipzig den mit 1.500 Euro dotierten 3. Preis des MDR-Literaturwettbewerbs gewonnen. Außerdem erhielt er den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis. Gewürdigt wurde seine Kurzgeschichte "Hager", in der von der Freundschaft zwischen einem Toten und einem kleinen Jungen erzählt wird. - Der in Werdau geborene Petermann war 1999 zum Studium der Mediengestaltung nach Weimar gekommen. Sein Diplom erhielt der jetzt 31-Jährige 2005 für seien ersten Roman "Der Schlaf und das Flüstern". (wk)
Die Wiedereröffnung des seit drei Jahren geschlossenen Rastenberger Tunnels könnte sich verzögern. Wie der heutigen Presse zu entnehmen ist, wurden 200 Spraydosen gestohlen, die in dem Tunnel deponiert waren. Damit sollten die Tunnelwände mit Grafittikunst gestaltet werden. Zuletzt war von der Stadt der 15. Mai als Wiedereröffnungstermin angesagt worden. - Die Fußgängerunterführung vom Hauptbahnhof zur Rießnerstraße wird seit November wieder begehbar gemacht. Sie war war aus Sicherheitsgründen geschlossen worden. (wk)
In Jena hat heute die zweite Bauphase für den Neubau des Universitätsklinikums begonnen. Bis 2013 sollen dort außer der Psychiatrie alle Kliniken einziehen. Ebenso werden Teile der Forschung und die Verwaltung des Uniklinikums an den neuen Standort verlagert. Zum feierlichen Spatenstich sprachen Kultusminister Bernward Müller und Ministerpräsident Dieter Althaus. (wk)
Vier Spieltage vor Saisonende trifft heute der FC Carl Zeiss Jena auf den Tabellenletzten aus Stuttgart. Das Kellerduell in der dritten Bundesliga wird um 18:30 Uhr auf dem Ernst-Abbe-Sportfeld angepfiffen. Nur ein Punkt trennt die Jenaer noch von den Abstiegsrängen. (wk)