RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 21:50 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 01. Juli 2019

Volkshochschule beginnt Umbau "mon ami"
Im Jugend- und Kulturzentrum "mon ami" wird seit heute und den Sommer über das Erdgeschoss umgebaut. Vor allem soll der Kleinkunstraum vergrößert und schallisoliert werden. Er erhält dabei eine höhere Decke, einen Parkettfußboden sowie eine bessere Heizung. Ebenfalls umgebaut wird das Kinderbüro - künftig mit eigenem Zugang über den hinteren Gebäudeeingang. Überdies werden die sanitären Anlagen im Südflügel erweitert.Für deren Nutzung soll niemand mehr den Saal im Obergeschoss oder den neuen Kleinkunstsaal passieren müssen. - Die obere Etage und das Kino bleiben vom Umbau unberührt. Das Kinderbüro ist bereits in die Stadtverwaltung, Schwanseestraße, umgezogen. - Bezahlt wird des Bauvorhaben vom Träger des "mon ami", dem städtischen Eigenbetrieb Volkshochschule. Die Kosten sind dernach auf 156.000 Euro veranschlagt. - Der Umbau soll am 15. September abgeschlossen sein. (wk)

Verkehrsverbund befragt Busfahrgäste
Der Verkehrsverbund Mittelthüringen hat heute wieder eine einjährige Erhebung in den Verkehrsmitteln des Verbundgebietes begonnen. In Weimar werden Fahrgäste in Bussen gezählt und befragt. Sie sollen sagen, wohin sie fahren, ob sie umsteigen und was für Fahrscheine sie nutzen. Die Interviewer sind durch Namensschilder ausgewiesen. Die Befragung sei freiwillig und dauere nur wenige Minuten, heißt es vom Verkehrsverbund. Nach Namen und Adresse werde nicht gefragt. - Mit den gewonnenen Informationen sollen künftige Fahrpläne und Tarifangebote verbessert werden. Auch sollen die Verkehrsverbindungen wirtschaftlicher und kundenorientierter werden. Die letzte Erhebung dieser Art lief im Jahr 2014. (wk)

Meldung vom Sport
Die vier Teams der Bauhaus-Universität haben bei der 17. Betonkanu-Regatta am Wochenende in Heilbronn Spitzenplätze belegt. Mit ihren selbstgebauten Booten sicherten sich die Studierenden der Baustoffkunde Platz 2 und 3 in der Damen-, sowie Platz 3 und 4 in der Herrenriege. Damit seien erstmals alle Weimarer Kanuten in die Finalläufe gekommen, teilte heute die Uni mit. Überdies holte das Boot "inFORM" einen ersten Preis beim Gestaltungswettbewerb. (wk)

Jakobskirche lädt zu "Wisconsins Gospellers"
Die Jakobskirche hat für heute Abend zu einem kurzfrisitg anberaumten Konzert mit einem Gospelchor aus den USA eingeladen. Die "Wisconsins Gospellers" befänden sich gerade auf Chorreise, heißt es. Sie hätten Spirituals und Gospellieder aus drei Jahrhunderten im Repertoire. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende zur Erhaltung der Jakobskirche gebeten. (wk)

"Selbst-Aktiv" schreibt an Bahnvorstand
Am Weimarer Hauptbahnhof ist unverzüglich die Barrierefreiheit wieder herzustellen. Dazu hat jetzt die jüngst in Weimar von der SPD gegründete Arbeitsgemeinschaft "Selbst-Aktiv-Thüringen" den Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Bahn AG Richard Lutz aufgefordert. Hintergrund sind die seit langem defekten Fahrstühle. Bereits seit Ostern sei es deshalb gehbehinderten Besuchern und Bürgern der Stadt nicht möglich, die Bahngleise 3 und 4 zu erreichen, heißt es in einem Offenen Brief. Seit Pfingsten kämen die Betroffenen auch nicht mehr zu den Bahnsteigen 1 und 2. Dies sei untragbar für eine Stadt wie Weimar, die das ganze Jahr über Besucher empfängt, heißt es weiter. Auch die letzte Erklärung des Bahnsprechers Jörg Bönisch mit der Ankündigung einer Reparatur in drei Wochen sei nicht hinnehmbar. Dernach sollten die Betroffenen solange auf andere Bahnhöfe ausweichen. Gefordert vom Bahnchef wird umgehend eine akzeptable Lösung und bis zum 12. Juli dieses Jahres eine Stellungnahme zur Situation am Weimarer Hauptbahnhof. (wk)

Nationaltheater verabschiedet "Faust I"
Das Deutsche Nationaltheater hat sich nach sechs Spielzeiten von seinem "Faust I" verabschiedet. Zum letzten Mal begaben sich am Samstag Lutz Salzmann als Faust und Sebastian Kowski als Mephisto auf die Fahrt "vom Himmel durch die Welt zur Hölle". Die Antrittsinzenierung des Generalintendanten Hasko Weber von 2013 hat nach DNT-Angaben insgesamt 109 Vorstellungen mit rund 64.700 Besuchern erlebt. Die erfolgreiche Produktion sei fast immer ausverkauft gewesen und habe das Publikum überdies auf zehn Gastspielen begeistert, heißt es. Mit dem für das Weimarer Theater unverzichtbaren Stoff werde sich in der kommenden Spielzeit Tobias Wellemeyer beschäftigen, so weiter das DNT. Demnach inszeniert der zuletzt in Potsdam als Intendant tätige Regisseur den "Urfaust". Premiere soll am 4. Oktober sein. (wk)

Feuerwehr löscht Dachbalkon
Die Feuerwehr hatte am Sonntagvormittag einen brennenden Balkon und Dachstuhl zu löschen. Der Brand war in Abwesenheit des Mieters im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses im Hänselweg ausgebrochen. Das Feuer sei nach rund 30 Minuten gelöscht gewesen, teilte die Polizei mit. Verletzt wurde niemand. Die Bewohner des Hauses konnten nach Ende der Löscharbeiten wieder in ihre Wohnungen zurück. Im Einsatz waren Kameraden der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Mitte. Der entstandene Schaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Brandursache könnte laut Polizei Selbstentzündung aufgrund starker Sonneneinstrahlung gewesen sein. (wk)

Bad Berka beginnt Bildhauersymposium
In Bad Berka hat gestern wieder ein internationales Bildhauersymposium begonnen. Mit dem einwöchigen Treffen unter freiem Himmel wird alle zwei Jahre an den Bildhauer Adolf Brütt erinnert. Der Ehrenbürger der Kurstadt gilt als Begründer der Weimarer Bildhauerschule. Diesmal arbeiten die Künstler öffentlich zum Thema "Dorfidylle". Am Ende vergibt eine Jury den "Adolf-Brütt-Preis". Die Symposien sollen auch dazu beitragen, die jahrhundertealte Steinmetz- und Bildhauertradition Bad Berkas wiederzubeleben, heißt es von der Touristinformation Weimarer Land. Etliche der dabei entstandenen Kunstwerke sind in Bad Berkas Kurpark und in der Stadt zu sehen. (wk)

Meldungen vom Sport
Beim gestrigen Radrennen "Rund ums Schwanseebad" wurde auch die Verbandsmeisterschaft des Thüringer Radsportbundes ausgetragen. Die Titel in den Altersklassen gingen nach Erfurt, Gera, Waltershausen und Sömmerda. Fahrer des veranstaltenden Weimarer Radfahrvereins "Die Löwen" konnten in keinem Rennen gewinnen. Insgesamt waren rund 350 Rennfahrer am Start. - Der Triathlet Alexander Kull vom HSV Weimar hat bei der Deutschen Meisterschaft in Grimma den dritten Platz bei den Junioren gewonnen. - Und bei der deutschen Meisterschaft im Tchoukball in Erfurt belegte Titelverteidiger Weimar ebenfalls jeweils den 3. Platz bei den Junioren und den Erwachsenen. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juli 2019

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!