RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 21:53 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 11. Juli 2019

Bauhaus-Uni beginnt "Summaery 2019"
Die Bauhaus-Universität beginnt heute ihre traditionelle Leistungsschau. "Summaery 2019" will nach Uni-Angaben aufzeigen, welche Wirkung die Ideen des Bauhauses heute entfalten. Bis Sonntag werden wieder knapp 200 Ausstellungen, Performances, Lesungen und Präsentationen geboten. Gezeigt werden dabei Projekte und Ideen aller Fakultäten und Kooperationspartner der Universität. Insgesamt sind am Wochenende an rund 50 Orten in der Stadt Veranstaltungen angekündigt. - Die Leistungsschau der Bauhaus-Uni wird seit 2007 veranstaltet. Das vollständige Programm ist auf der Uni-Homepage unter "summaery" zu finden. (wk)

"zdf@bauhaus" kommt dauerhaft nach Weimar
Die 3sat-Musiksendung "zdf@bauhaus" wird ab heute nicht mehr in Dessau, sondern in Weimar aufgezeichnet. Damit komme man im 100. Jubiläum des Bauhauses an den Ursprungsort zurück, heißt es dazu vom Sender. Vor dem Hauptgebäude der Bauhaus-Uni treten heute Open-Air die österreichische Rockband Wanda und der Singer-Songwriter Nico Santos auf. Die Konzerte werden von Jo Schück moderiert und von 3sat erstmalig am 21. September ab 21 Uhr 45 ausgestrahlt. - Der Umzug nach über 300 Sendungen aus Dessau nach Weimar habe nichts mit der Konzertabsage an "Feine Sahne Fischfilet" vom vergangenen Jahr zu tun, beteuert das ZDF. Die Punkband spielte im Herbst im Brauhaus in Dessau, die Veranstaltung war ursprünglich im Bauhaus geplant. (wk)

Studentenpaar darf zwei Jahre mietfrei wohnen
Eine Urbanistik-Studentin und ein Architekturstudent der Bauhaus-Uni haben jetzt den Wettbewerb "3ZDKB" - "Drei Zimmer, Diele, Küche, Bad" - gewonnen. Das Paar darf ab Oktober zwei Jahre mietfrei in einer Wohnung in der Asbachstraße wohnen. Die beiden 26 Jahre alten Studenten wurden unter rund 30 Bewerbern ausgewählt, hieß es gestern vom Thüringer Bauministerium. Überzeugt habe ihr Konzept "Vielfalt und Gemeinschaft kommen zuerst". Dabei wollen sie unter anderem Workshops mit der Nachbarschaft sowie gemeinsames Essen und Tanzen mit Menschen aus anderen Kulturkreisen in der Wohnung veranstalten. Außerdem wollen sie eine nachbarschaftliche Tauschkultur etablieren. - Bei dem mit der Uni-Fakultät Architektur und Urbanistik entwickelten Projekt soll herausgefunden werden, was Stadtplaner und Architekten gemeinsam mit den Menschen vor Ort für bezahlbares Wohnen unternehmen können. Dafür wurde die Wohnung in der Asbachstraße entsprechend umgebaut - bezahlt von der Thüringer Aufbaubank. Auftraggeber sind das Landes-Bauministerium und die Weimarer Wohnstätte. Die Wohnungsnutzung wird wissenschaftlich begleitet. (wk)

Hannes Heer beleuchtet "skandalträchtige Geschichte"
Die Buchenwaldgedenkstätte beteiligt sich am Veranstaltungsreigen "Weimarer Sommer" mit einer dreiteiligen Vortrags- und Diskussionsreihe mit Hannes Heer. Der 78-jährige Hamburger Historiker und Ausstellungsmacher stelle die Frage nach der Schuld an den Menschheitsverbrechen des Zweiten Weltkrieges, heißt es in der Ankündigung. Dernach wird unter dem Titel "Der Skandal als vorlauter Bote" anhand von drei Beispielen die "skandalträchtige Geschichte der Auseinandersetzung mit den NS-Verbrechen in Deutschland" beleuchtet. Zu den Vorträgen und Diskussionen wird an den kommenden drei Sonntagen jeweils zu 19 Uhr ins Bauhausmuseum eingeladen. (wk)

Weimars Einwohnerzahl steigt auf über 65.000
Weimars Einwohnerzahl hat im vergangenen Jahr die 65.000 überschritten. Wie jetzt das Bundesamt für Statistik mitteilte, hat die Kulturstadt entgegen dem thüringenweiten Abwärtstrend ein Prozent Bewohner dazugewonnen. Dies, obwohl auch im Jahr 2018 wieder mehr Menschen in Weimar gestorben sind als geboren wurden. Ebenso gleichbleibend war aber auch wieder der größere Zuzug. Rund 8 Prozent aller Einwohner der Stadt kommen inzwischen aus dem Ausland. - Ebenfalls Einwohner dazugewonnen im vergangen Jahr haben die Städte Erfurt und Jena. Insgesamt hat Thüringen weiter an Bevölkerung verloren, am meisten im Kyffhäuserkreis und im Kreis Nordhausen sowie im Eichsfeld und im Unstrut-Hainich-Kreis. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juli 2019

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!