RadioLivestream Radio LOTTE Blog Radio LOTTE Mediathek Radio LOTTE Newsfeed Radio LOTTE bei Facebook
 
Jetzt im Radio

Samstag, der 04.Oktober, 21:53 Uhr

seit 00:00 Uhr
Nächste Sendung ab 00:00 Uhr

Aktuell - Nachrichten

Weimar-Nachrichten vom 02. Juli 2019

Lichthauskino zeigt "Mix it" Filme
Die in Weimar von einheimischen und geflüchteten Jugendlichen gedrehten Kurzfilme waren soeben erstmals auf großer Leinwand zu sehen. Die Ergebnisse aus dem filmpraktischen Bildungsrojekt "Mix it" wurden ab 17 Uhr im Lichthauskino vorgeführt. Die Clips beziehen Stellung zu Rassismus und Diskriminierung. Zu dem Projekt hatten sich 30 junge Leute aus Syrien, Afghanistan, Deutschland, Russland, Mazedonien, Somalia und Guinea zusammengefunden - alles Schüler des Weimarer Berufsbildungszentrums. - Das bundesweite Projekt "Mix it" entstand 2016 auf Initiative der ehemaligen Präsidentin der deutschen Filmakademie, Iris Berben. Es soll Jugendliche mit und ohne Fluchtgeschichte zusammenbringen und für Integration statt Ausgrenzung werben. (wk)

Arbeitsagentur meldet leicht gesunkene Arbeitslosenzahlen
Die offizielle Arbeitslosenquote in Weimar ist im Juni noch einmal leicht gesunken. Wie die Arbeitsagentur meldet, sind zum Ende des Monats genau 1.800 Menschen in der Kulturstadt als arbeitslos erfaßt, 44 weniger als im Mai und 61 weniger als vor einem Jahr. Die Quote fällt damit auf 5,7 Prozent - allerdings nur in der Grundsicherung fügt die Agentur hinzu. Die Quote im Bereich der Arbeitslosenversicherung ist leicht gestiegen. Dazu kommt die weitaus höhere Zahl von Menschen, die als "unterbeschäftigt" gelten. So stuft die Agentur Arbeitslose ein, die gerade an Beschäftigungsmaßnahmen oder Qualifizierungen teilnehmen oder krank gemeldet sind. Dies betrifft derzeit rund 2.800 Menschen in Weimar - etwas weniger als im Mai. Damit sind insgesamt knapp 15 Prozent aller als beschäftigungsfähig geltenden Weimarer arbeitsuchend. (wk)

Wirtschaftsministerium erhöht "Sommer"-Zuschuß
Das Thüringer Wirtschaftsministerium hat seine Förderung für den "Weimarer Sommer" erhöht. Das Marketing für den Veranstaltungsreigen wird in diesem Jahr mit 188-tausend, statt wie zuletzt mit 120-tausend Euro bezuschußt. Den Förderbescheid überbrachte gestern Minister Wolfgang Tiefensee persönlich. Hintergrund ist die deutlich gestiegene Zahl der Veranstaltungen. Die neunte Auflage bietet bis zum 7. September fast 350 Veranstaltungen - rund 120 mehr als im vergangenen Jahr. Der "Weimarer Sommer" 2019 stehe ganz im Zeichen der großen Jubiläen, hieß es dazu in der gestrigen Pressekonferenz. Im 100. Jahr der Deutschen Demokratie und zum 100. Gründungsjubiläum des Bauhauses erwartet das Publikum eine Mischung aus Moderne, klassischen Formaten und neuen Experimenten. Los geht's am kommenden Samstag mit dem größten Klassik-Open-Air der Region - dem Seebühnenkonzert im Weimarhallenpark mit der Staatskapelle. (wk)

Klinikum eröffnet "Shuntzentrum"
Chronisch nierenkranke und dialysepflichtige Patienten aus Thüringen haben jetzt in Weimar eine neue Anlaufstelle. Am Sophien- und Hufeland-Klinikum hat gestern ein "Shuntzentrum" eröffnet. Darin werden unter anderem betroffene Patienten vor einer Blutwäsche mit einer Verbindung zwischen zwei Gefäßen versorgt - mit einem sogenannten "Shunt". Die neue medizinische Einrichtung ist Teil der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie und wird von der Fachärztin Dinah Döbrich geleitet. Die hat das Shuntzentrum am Helios-Klinikum in Blankenhain aufgebaut und war dort die Chefärztin. Mit ihr sei auch ihr eingespieltes Team nach Weimar gewechselt, heißt es vom Klinikum.

KinderZwiebelMarkt sucht "zwiebelige Ideen"
Das Kinderbüro der Stadt hat zum Ideen-Wettbewerb für den diesjährigen KinderZwiebelMarkt aufgerufen. Gesucht werden "zwiebelige Ideen" für Motive eines Sonderstempels und einer Briefmarke. Außerdem sind Kostüm-Entwürfe für das "junge Gemüse" gefragt - und zwar für eine weitere Freundin oder einen weiteren Freund für "Zwiebelchen" und seine Freundin "Fräulein Lauch". Auch "Zwiebelchen" brauche ein neues Kleid, heißt es. Es habe sich im vorigen Jahr sein Kostüm zertanzt. Mitmachen können alle Kinder und Jugendlichen im Alter zwischen 8 und 16 Jahren. Einsendeschluss ist der 30. Juli dieses Jahres. (wk)

Sparkassenstiftung erinnert an Bürgerpreis
Die Sparkassenstiftung erinnert an ihre Auslobung des diesjährigen Bürgerpreises. Vorschläge dazu sind bis zum 31. August einzureichen. Die Unterlagen liegen in den Sparkassen-Filialen aus oder sind im Internet abrufbar. - Zum 21. Mal werden Personen oder Gruppen ausgezeichnet, die sich in ihrer Freizeit freiwillig und unentgeltlich um gemeinschaftliche Belange kümmern. Gewertet wird in den Kategorien "U21", "Alltagshelden" und "Lebenswerk". Den Preisträgern winkt ein Preisgeld von insgesamt 5.000 Euro. Verliehen wird der Bürgerpreis in einer Feierstunde am 6. Dezember. (wk)

Nachrichtenarchiv

Juli 2019

MoDiMiDoFrSaSo
6
7
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Suche

Sortieren nach
   
   

Förderer

Kunstfest 2016 Ehringsdorfer Adapoe Sound dottr. Brings auf den Punkt!